Fr 06.12.19 / 20:00 Uhr
Wo: BASF-Feierabendhaus, Ludwigshafen
Wie viele: 10 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.
Bitte bestellen Sie die Karten per Mail an basf.konzerte@basf.com oder telefonisch unter 0621-6094524. Das Kartenbüro (und somit die Telefon-Hotline) ist Montag bis Freitag von 9 – 17 Uhr geöffnet. Bitte geben Sie an, dass Sie einen Kulturpass besitzen. Sie können die Tickets bis 1 Tag vor dem Konzert reservieren. Die Tickets können dann bis 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse abgeholt werden.
Wenn Sie die Angebote nutzen und sich anmelden ist dies verbindlich.
Das heißt: Sie müssen die Veranstaltung besuchen oder den Besuch so frühzeitig wie möglich eim Kartenbüro der BASF wieder absagen. So können anderen Gäste, die Veranstaltung besuchen. Die Konzerte sind häufig ausverkauft
Absagen sollten bis spätestens am Tag vor der Veranstaltung für Veranstaltungen am Wochenende bis Freitag 16:30 Uhr der BASF per Mail oder Telefonanruf eingehen.
Bitte notieren Sie sich Ihre Reservierungen in ihren Terminkalender und achten Sie bitte auch auf die Beginnzeiten.
Personen die ohne Entschuldigung die Veranstaltung nicht besuchen riskieren eine Sperre für den Besuch weiterer Veranstaltungen.
Jean Rondeau, Cembalo
Sophie Gent, Violine
Théotime Langlois de Swarte, Violine
Fanny Paccoud, Viola
Keiko Gomi, Violoncello
Ludovic Coutineau, Kontrabass
Evolène Kiener, Fagott
Programm
Johann Christoph Bach: „Wer Gott vertraut, hat wohl gebaut“
Johann Christoph Bach (zugeschr.): Cembalokonzert f-Moll
Johann Sebastian Bach: Cembalokonzert Nr. 5 f-Moll BWV 1056
Wilhelm Friedemann Bach: Sinfonia d-Moll F. 65
Johann Sebastian Bach: Cembalokonzert Nr. 1 d-Moll BWV 1052
19.00 Uhr Einführung im Kammermusiksaal: Volker Hagedorn – „Bachs Welt“
Blättern im Familienalbum. Als Ambrosius Bach 1695 starb, stellte der Eisenacher Kantor Andreas Christian Dedekind betrübt fest, dass der liebe Gott „das Bachische Musicalische Geschlecht binnen wenig Jahre vertrocknet“ habe. Ein etwas voreiliges Urteil, denn Ambrosius Bachs Sohn Johann Sebastian sollte nicht nur als der vielleicht größte Komponist aller Zeiten die Musikwelt nachhaltig beeinflussen, sondern mit nicht weniger als 20 Kindern praktisch im Alleingang für den Fortbestand des Familiengeschlechts sorgen.
Rund 70 Angehörige der weit verzweigten Musikerfamilie haben vorwiegend im Raum Thüringen ihre Spuren als Hof-, Stadt- oder Kirchenmusiker hinterlassen. Eine erstaunliche Geschichte, die der Musikjournalist Volker Hagedorn in seinem Buch „Bachs Welt“ unterhaltsam erzählt. Darin geht es um Hochzeiten und Todesfälle, um die Einführung der Kartoffel und die Umstellung auf den Gregorianischen Kalender, vor allem aber um die Musik und deren Aufführungspraxis in ihrer Zeit.
Der französische Cembalist Jean Rondeau hat ein mit exquisiten Solisten besetztes Kammerensemble zusammengestellt, um den „Kosmos Bach“ musikalisch zu beleuchten.
Inhaber der SWR2 Kulturkarte erhalten bei diesem Konzert 10 % Ermäßigung.