5. Akademiekonzert

Wann: 18. Februar 2025 | 20:00 Uhr

Rosengarten Mannheim


Musikalische Akademie des Nationaltheater-Orchesters
Mit Einführungsveranstaltung um 19:15 Uhr und anschließendem Après-concert

Béla Bartók (1881–1945) Konzert für Viola und Orchester Sz 120
Richard Wagner (1813–1883) Vorspiel und Liebestod aus Tristan und Isolde
Richard Strauss (1864–1949) Tod und Verklärung op. 24
Roberto Rizzi Brignoli Dirigent
Tabea Zimmermann Viola

Der Tod beschäftigt die Menschheit seit Anbeginn der Geschichte. Wagner und Strauss beleuchten die Thematik eindrucksvoll tiefgründig. Bartóks Violakonzert weist eine spannende Entwicklung auf, die Tabea Zimmermann noch weitergeführt hat.

Wer könnte Béla Bartóks Konzert für Viola besser interpretieren als Tabea Zimmermann? Jahrelang hat sie sich intensiv mit Bartóks Handschriften beschäftigt und sogar eine eigene, möglichst authentische Fassung präsentiert. Denn der Komponist stirbt 1945 nach längerer Krankheit an Leukämie und hinterlässt das Werk unvollendet. Sein Schüler Tibor Serly schreibt anhand der Skizzen eine Version, die 1949 in Minneapolis durch William Primrose, den Auftraggeber des Werks, uraufgeführt wird. Eine weitere Überarbeitung veröffentlicht 1995 Péter Bartók, der Sohn des Komponisten. Die von der Volksmusik beeinflusste Tonsprache des Ungarn Béla Bartók, der aus Angst vor dem Faschismus in die USA emigrierte, bleibt in jeder Fassung unverkennbar.
Der Tod – ein Thema, welches auf die Kulturgeschichte weltweit eine besondere Faszination ausübt. In Wagners Tristan und Isolde sind die beiden Hauptfiguren aufgrund ihrer aussichtslosen Liebe von einer starken Todessehnsucht getrieben. Den Schwebezustand an der Schwelle zum Jenseits verdeutlicht der geheimnisvolle „Tristan-Akkord“, der harmonisch nicht aufgelöst wird. Zum Schluss kann Isolde endlich über diese Schwelle treten und erreicht dort ein Nirwana ohne Raum und Zeit. Mit einer schwelgenden, sich unendlich steigernden Musik versinkt sie glückselig „in des Welt-Atems / wehendem All“.
Richard Strauss konzentriert sich auf das ehrgeizige Individuum eines todkranken Künstlers, der sein Leben vor seinem inneren Auge vorbeiziehen lässt. Die 1890 in Eisenach uraufgeführte Tondichtung schildert seine Schmerzen, Träume und Gedanken. Sie endet mit einer berührenden Apotheose: „Die Seele verläßt den Körper, um im ewigen Weltraume das vollendet in herrlichster Gestalt zu finden, was es hienieden nicht erfüllen konnte.“

Website

Kartenreservierung:

Für Kulturpass-Inhaber*innen gibt es für jedes Konzert, nach Verfügbarkeit, Tickets.
Bitte reservieren Sie die Tickets frühestens 2 Wochen vor dem Konzert
direkt beim Veranstalter. 
musikalische-akademie.de
Reservierungen unter E-Mail 
service@musikalische-akademie.de (Stichwort „Kulturpass“) oder Telefon 0621 260 44 (erreichbar Montag, Dienstag, Donnerstag: 10–14 Uhr und Mittwoch: 14–18 Uhr).
Die reservierten Tickets können nur am Abend des Konzerts von Kulturpass-Inhaber*innen persönlich an der Abendkasse abholt werden. Bitte den Kulturpass als Nachweis mitbringen.

Wichtig: Wir weisen Sie freundlich darauf hin, dass Ihre Reservierung verbindlich ist. Wenn Sie die Karten nicht in Anspruch nehmen können, sagen Sie bitte vor der Veranstaltung ab per E-Mail an: service@musikalische-akademie.de. Ansonsten müssen wir Sie leider vorübergehend auf die Sperrliste setzen.  Weitere Hinweise zur Verbindlichkeit Ihrer Reservierung lesen Sie bitte hier nach https://kulturparkett-rhein-neckar.de/kulturpass/regeln-fuer-kulturparkett-gaeste/  .