Creation 2023 / Minus 16 (Tanz)

Wann: 13. Oktober 2023 | 10:00 Uhr

Pfalzbau Ludwigshafen


Rosas / Gauthier Dance
Belgien / Stuttgart

Rosas in Kooperation mit Concertgebouw Brügge, De Munt / La Monnaie Brüssel, Dance Reflections by Van Cleef & Arpels, Internationaal Theater Amsterdam, Le théâtre Garonne Toulouse, FONDOC

18:45 UHR
Feierliche Eröffnung der Festspiele Ludwigshafen 2023
Mit den Blechbläsern der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

Creation 2023
Choreographie Anne Teresa De Keersmaeker
Musik Meskerem Mees, Jean-Marie Aerts, Carlos Garbin
Text und Lyrics Meskerem Mees, Wannes Gyselinck
Bühne Michel François
Lichtdesign Max Adams
Kostüme Aouatif Boulaich

Minus 16
Choreographie Ohad Naharin
Kostümdesign Ohad Naharin
Lichtdesign Avi Yona “Bambi” Bueno
Musik Soundtrack von Cha-Cha de Amor, Mambo, Antonio Vivaldi, Frédéric Chopin u.a.

Für Creation 2023 wendet Anne Teresa De Keersmaeker ihren Blick zurück: nicht nur zu den Wurzeln des Tanzes, sondern auch zu den Wurzeln der westlichen Popmusik. Ausgangspunkt der Creation 2023 ist der Song „Walking Blues“ des legendären amerikanischen Blues-Musikers Robert Johnson, auch wenn die Reise zurück zu Franz Schuberts Liedkomposition „Der Wanderer“ führt. Der flämische Singer/Songwriter Meskerem Mees mit äthiopischen Wurzeln komponiert gemeinsam mit dem Gitarristen Jean-Marie Aerts der legendären belgischen Rock-Formation TC Matic der 80er Jahre eine Reihe von Variationen und Adaptionen von „Wanderliedern“. Sänger Arno und der Tänzer und Gitarrist Carlos Garbin komplettieren das Ensemble.

Ausgehend von dem Motiv des Wanderns, des Gehens trifft diese primäre Bewegung auf den Blues, seine mysteriösen „Blues-Noten“, seine Zwischenbereiche oszillierend von Dur zu Moll, von Trauer zu Freude. Der Akt des Wanderns, des Gehens ist losgelöst vom Prinzip der Funktionalität und Effizienz. Es ist eine Anstrengung, die dem Verstreichen der Zeit Ausdruck verleiht. Unsere Gedanken hingegen stehen beim Wandern nicht still: sie bringen Erinnerungen hervor, die zeigen, wie sehr unsere innere Welt einer Landschaft ähnelt – einer Landschaft, die oftmals nur zu Fuß durchquert werden kann.

Die Zahl 16 im Titel von Ohad Naharins modernem Klassiker war für Gauthier Dance bedeutsam: Endlich hatte Eric Gauthier 16 Tänzerinnen und Tänzer zusammen, um dieses Signaturstück aus Israel tanzen zu können. Minus 16 vereint eigentlich Ausschnitte aus frühen Stücken des Choreographen und ist zu einem weltweit gespielten Klassiker des israelischen Tanzes geworden, der das Publikum auf vielfältige Weise mitnimmt – auch das eine Herzensangelegenheit Eric Gauthiers.

Kartenreservierung:

Bitte bis zum 02.10.23 unter reservierung@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch unter 0621 44599550 reservieren.