ERZÄHLFEST GOETHE-INSTITUT

Wann: 14. September 2023 | 19:00 Uhr

Goethe-Institut Mannheim


Das Internationale Erzählfest in der Metropolregion Rhein-Neckar steht in den Startlöchern und feiert dieses Jahr seine zehnte Ausgabe. Vom 10. bis 17. September 2023 werden 13 internationale Erzähler*innen die Region bereisen und Menschen jeden Alters in 20 Städten und drei Bundesländern mit ihren Geschichten in ihren Bann ziehen.
Am 14. September 2023 findet im Goethe-Institut Mannheim (Oskar-Meixner-
Str. 6) um 19 Uhr ein Erzählcafé statt, zu dem wir Sie ganz herzlich einladen!
In der Mediothek des Goethe-Instituts erzählen die professionellen Geschichtenerzähler*innen Melanie Plag, Selma Scheele und André Wülfing bei
Kerzenschein und in schöner Atmosphäre Geschichten aus ihrem Leben und aus aller
Welt. Dabei schöpfen sie aus dem reichen Schatz der Kulturen.
Anschließend ist genügend Zeit, miteinander ins Gespräch zu kommen, mit den
Tischnachbar*innen zu plaudern und zu erzählen. Denn wir alle können erzählen, aus
unserer Erinnerung und aus unserem Leben: Heiteres, Alltägliches, Erstaunliches oder
Wahres. Eine Geschichte lockt die nächste. Sie bilden ein Netz aus Geschichten und
verbinden uns alle. Dabei sind alle Sprachen erwünscht.
Die Veranstaltung ist Teil des 10. Internationalen Erzählfests „Geschichten verbinden“ in der Metropolregion Rhein-Neckar, veranstaltet vom Heinrich Pesch Haus Ludwigshafen und finanziell unterstützt von der BASF SE.  

Kostenfrei mit Anmeldung per E-Mail an helena.hoeflacher@goethe.de

 
DIE ERZÄHER*INNEN

Melanie Plag wurde nach fast 13 Jahren als Lehrerin in der Grundschule 2008 Erzählerin.
Sie erzählt für alle Altersgruppen. 2019 gründete sie mit Gleichgesinnten die School
Storyteller Foundation und ist Dozentin an der Vertelacademie in Utrecht. Sie kombiniert
ihr Fachwissen als Lehrerin mit der praktischen Erfahrung als professionelle Erzählerin
und gibt Geschichtenerzählworkshops für Kinder und Erwachsene. Ihr Anliegen ist es, mit erzählten Geschichten zu zeigen, wie sinnvoll und unterhaltsam Bildung sein kann.
Selma Scheele ist seit 2010 als Erzählerin im deutschsprachigen Raum tätig. Sie hat
Theaterpädagogik und Erzählkunst in Berlin an der Universität der Künste gelernt und
gehört zur künstlerischen Leitung des Erzählfestes. Sie gibt nun selbst als Seminarleiterin Workshops, Fortbildungen und Kurse. Darüber hinaus verzaubert Selma mit ihren oftmals  sehr lebhaften Erzählungen Groß und Klein. Sie erzählt Märchen, Mythen und biografische Geschichten für jedes Alter. Manchmal sind ihre Erzählungen auch mit musikalischen oder bilingualen Klängen verwebt – in ihren beiden Familiensprachen Deutsch und Türkisch.
André Wülfing ist Erzähler und Theatermacher, geboren im Tal der Wupper – im Jahr, als
auch die Stones ihren ersten Bühnenauftritt hatten. Seit mehr als zwanzig Jahren vertritt
er mit seinen Geschichten das Ruhrgebiet. War Mitbegründer des Consol Theater in
Gelsenkirchen, seitdem seine Heimatbühne. Initiierte neben seinen Theaterprojekten mit  Jugendlichen und Senioren sowie zahlreichen weiteren Festivals den regelmäßig
stattfindenden Gelsenkirchener Erzählfrühling, ist deutschlandweit unterwegs, aber mit
seiner Familie in Dortmund zu Hause.


Weitere Infos unter: www.die-welt-erzaehlt.de
 
DIE „OFFENSIVE BILDUNG“ – PARTNERSCHAFTLICH FÜR FRÜHE BILDUNG
Entstanden ist das Internationale Erzählfest aus dem Projekt „Erzählwerkstatt“ der
„Offensive Bildung. Mit ihrem langjährigen Engagement zeigt die BASF SE, wie sich ein
Unternehmen gemeinsam mit Kooperationspartner*innen dafür einsetzt, Kindern und
Jugendlichen in der Metropolregion Rhein-Neckar gleiche Chancen auf Bildung zu ermöglichen. Gerade in den ersten Lebensjahren werden die Grundlagen für späteres Lernen gelegt. Frühe Förderung hat daher eine besondere Bedeutung für die Entwicklung eines Kindes und dessen lebenslanges Lernen. In „Offensive Bildung“ engagieren sich seit 2005 Wirtschaft, Spitzenverbände, Träger von Kindertagesstätten, Schulen, Wissenschaft und Fachpraxis gemeinsam für Bildung in den Kitas und Grundschulen der Region. Schirmherrin der „Offensive Bildung“ ist die Deutsche UNESCO-Kommission. Eines der Projekte ist die „Erzählwerkstatt“ mit dem Themenschwerpunkt Sprachförderung und Förderung interkultureller Begegnungen und Erzählkulturen. Das lebendige Erzählen von Geschichten aus verschiedenen Kulturkreisen im Erzählzelt fasziniert Kinder und hilft ihnen, ihre eigene Kultur und fremde Kulturen besser zu verstehen. 

Weitere Informationen auf der Website www.offensive-bildung.de
 
Informationen zur Barrierefreiheit der Veranstaltung:

Das Gebäude des Goethe-Institut ist barrierefrei und verfügt ebenfalls über ein
barrierefreies WC.
Anfahrt mit dem Auto: Autobahn A6, Ausfahrt Neckarau/Mallau. Die Parkplätze außerhalb
des Geländes sind kostenlos. Es ist möglich, bis direkt vor den Eingang vorzufahren, um
Mitfahrer*innen auszusteigen zu lassen. Um länger im Hof zu parken wird ein Parkausweis der HdWM benötigt, der beim Hausmeister beantragt werden kann.
Mit dem öffentlichen Nahverkehr: Haltestelle “Hochschule”, Straßenbahn Linie 1, Bus Linie
710, Bus Linie 63. Der Weg von der Station zum Goethe-Institut ist barrierearm.


Bei weiteren Fragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich gerne direkt an uns: 0049 (0)
176 727 970 93