Wann: 7. April 2024 | 11:00 Uhr
Deutsch-Amerikanisches Institut (DAI)
Kartenreservierung:
Anmeldung unter presse@dai-heidelberg.de. Wenn Karten verfügbar sind, bekommen Sie eine Bestätigung per Mail. Ohne diese Bestätigung können leider keine Besucher eingelassen werden.
Programm:
Timo Jouko Herrmann & Marcus Imbsweiler
Wie in einem kompositorischen Rausch stürzte sich der 22-jährige Brahms auf Kammermusik, und zwar auf eine bislang eher vernachlässigte Gattung: das Klavierquartett. Statt eines einzigen Werks konzipierte er gleich drei, die zusammengenommen ein ganzes Panorama menschlicher Leidenschaften durchmessen: Melancholie, Verzweiflung, Wut, aber auch überbordende Lebensfreude und Humor. Für alle drei Stücke fand Brahms erst nach gehöriger Reifezeit eine überzeugende Schlussfassung. Während op. 25 und op. 26 v. a. wegen ihrer „ungarischen“ Finalsätze zu seinen beliebtesten Kammermusikwerken zählen, ist das hochemotionale, autobiographisch grundierte c-Moll-Quartett op. 60 bis heute ein Geheimtipp geblieben.
Beim Musical Sunday im DAI Heidelberg kommen zwei Enthusiasten der Musik zu Wort und tauchen mit dem Publikum tief in die jeweiligen Werke ein: Marcus Imbsweiler veröffentlicht Romane, auch Erzählungen über Komponisten; Timo Jouko Herrmann ist Komponist, Violinist und Gastdirigent der Heidelberger Sinfoniker.
In Kooperation mit dem Heidelberger Frühling
Brahms‘ Klavierquartette sind an folgenden Terminen im Heidelberger Frühling Musikfestival zu hören:
- Samstag, 23. März 2024, 19.30 Uhr Klavierquartett Nr. 3 c-Moll op.60
- Dienstag, 26. März 2024, 17 Uhr Klavierquartett Nr. 2 A-Dur op. 26
- Sonntag, 7. April 2024, 15 Uhr Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25
Für weitere Informationen: Zur Website