Wann: 8. Juli 2025 | 19:00 Uhr
Altes Kino Franklin
Im Rahmen der 23. Internationalen Schillertage 2025
In deutscher Sprache
Wir alle wollen mehr sein.
Liebe, Intrigen und der Kampf um ein selbstbestimmtes Leben – Charlotte Sprenger inszeniert »Kabale und Liebe« als sinnliches Melodram über Macht und Ohnmacht in einer korrupten Welt
Frau Miller ist nervös. Ihre Tochter Luise ist letzte Nacht nicht nach Hause gekommen. Trifft sie sich wieder mit Ferdinand von Walter, dem schwärmerischen Sohn des Präsidenten? Für die Liebe zwischen einem bürgerlichen Mädchen und einem adligen Sprössling ist hier keine Luft! Im Laufe nur eines Tages überstürzen sich die Ereignisse: Um seine Position zu sichern, spannt Präsident von Walter seinen Sohn für eine strategische Heirat mit Lady Milford ein. Ferdinand rebelliert. Sekretär Wurm spinnt einen perfiden Plan, Luise bleibt widerständig. Währenddessen hat sich Frau von Kalb längst in ihrer abgeklärten Dekadenz eingerichtet und die Lady spielt ihre eigenen Spiele. Diese korrupte, patriarchale Gesellschaft, in der Freiheit nur für die Mächtigen vorgesehen ist, kennt nur Beteiligung, Unterwerfung oder Flucht!
1782 flüchtet der 23-jährige Schiller vor Schreibverbot und drohender Festungshaft aus dem württembergischen Reich ins Mannheimer Exil. Noch unterwegs entsteht die erste Skizze für »Kabale und Liebe« –ein leidenschaftliches Zeugnis seiner Kritik an den Autoritäten im Staat, in der Familie und in der Liebe. Schillers Patriarchen und Schurken, Liebende und Befreiungssüchtige drängen in Charlotte Sprengers Inszenierung auf eine exponierte Bühne und vor eine immer anwesende Kamera. Zwischen Live-Film und Bühne entsteht ein sinnlicher, überzeitlicher Raum. Hier sind es vor allem lebendige, starke Frauenfiguren, die ihre Gefühle und Wünsche gegen die Zumutungen der Gesellschaft verteidigen.
Kartenreservierung:
Karten können bis zum Mo 30.06.2025 um 12:00 unter reservierung@kulturparkett-rhein-neckar.de reserviert werden.
Die Karten werden an der Abendkasse der jeweiligen Spielstätte hinterlegt!
Die kostenfreien Tickets können von Kulturpass-Inhaber*innen persönlich an der Abendkasse abholt werden. Bitte den Kulturpass als Nachweis mitbringen.
Wichtig: Wir weisen Sie freundlich darauf hin, dass Ihre Reservierung verbindlich ist. Die zur Verfügung gestellten Karten werden vom Freundeskreis des Nationaltheaters finanziert. Wenn Sie die Karten nicht in Anspruch nehmen können, sagen Sie bitte mindestens drei Werktage vor der Veranstaltung per E-Mail an: info@kulturparkett-rhein-neckar.de ab. Ansonsten müssen wir Sie leider vorübergehend auf die Sperrliste setzen. Weitere Hinweise zur Verbindlichkeit Ihrer Reservierung lesen Sie bitte hier nach https://kulturparkett-rhein-neckar.de/kulturpass/regeln-fuer-kulturparkett-gaeste/ .
Kurzfristigere Absagen melden Sie bitte über das NTM Kartentelefon: 0621 1680 150 (Mo-Fr 11-18 Uhr, Sa 11-13, 13:45-18 Uhr)
Am 29. Juli endet die Spielzeit 2024/2025. Die neue Spielzeit 2025/2026 beginnt am 19. September.
Wir danken den Freunden und Förderern des Nationaltheaters