Schwetzinger Mozartfest

Wann: 7. Oktober 2023 | 19:30 Uhr

Schloss Schwetzingen


MARIA & NATHALIA MILSTEIN

Schloss Schwetzingen, Jagdsaal

https://www.mozartgesellschaft-schwetzingen.de/wp-content/uploads/2023/02/duo-milstein-00.jpg

Nathalia Milstein Klavier

Maria Milstein Violine

Mozarts Sonate KV 454 hat eine ganz einmalige Entstehungsgeschichte: Eine berühmte italienische Geigerin bat um eine Sonate für ein Konzert. Mozart hatte aber so viel zu tun, dass er erst am Abend vor dem Konzert der Geigerin die Noten geben konnte. Er selbst spielte das Werk, für das aus zeitlichen Gründen keine Probe stattfinden konnte, auswendig und schrieb erst später die Noten auf. Schuberts ”Grande Sonate” entstand zu der Zeit, als sich Schubert von seinem Vorbild Mozart lösen wollte und die Einflüsse Beethoven auf sein Schaffen immer deutlicher wurden. Als ausgebildeter Geiger würdigt Schubert die virtuosen Fähigkeiten der Ausführenden. Die Violinsonate op. 18 ist das letzte Kammermusikwerk von Strauß mit Opuszahl (anschließend folgten große Orchesterwerke und Opern!), und sie ist wie viele Jugendwerke aus seiner Feder ein geniales Werk voller Emotion und Herausforderungen an Spieler und Zuhörer.

In eine Musikerfamilie hineingeboren, erlernen Maria und Nathalia bereits im Kindesalter das Instrumentenspiel. Maria gründet das Van Baerle Trio, beide Schwestern sind aber auch solistisch unterwegs. 2017 veröffentlichen sie ihr erstes gemeinsames Album „La Sonate de Vinteuil“ mit Werken, die auf Marcel Prousts literarischem Werk „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ basieren. Die CD erhielt sofort hohe Anerkennung von Medien in ganz Europa und wird von der niederländischen Presse zur CD des Jahres gewählt. Das Schwetzinger Publikum freut sich auf das Zusammenspiel der beiden Schwestern, hatte es doch bereits in der Vergangenheit das Vergnügen, Maria mit dem Van Baerle Trio und Nathalia solistisch zu erleben und zu feiern.

Sie reservieren beim Kulturparkett Schwetzingen/Oftersheim bis 3. Oktober 2023 unter schwetzingen@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 06202 5799784 (Dienstags 17:00-19:00h) und werden auf die Gästeliste gesetzt.
Ihre Karten sind gegen Vorlage des Kulturpasses jeweils eine halbe Stunde vor Beginn an der Abendkasse abzuholen.

Bitte umgehend melden, wenn verhindert.

Für weitere Informationen: Zur Website