Kultur für alle – das ist unsere Vision.
Das Kulturparkett Rhein-Neckar e.V. setzt sich dafür ein, dass kulturelle Teilhabe nicht vom Geldbeutel abhängt. Seit unserer Gründung im Jahr 2013 vermitteln wir kostenlose Eintrittskarten für Theater, Konzerte, Museen, Lesungen und viele andere Veranstaltungen an Menschen mit geringem Einkommen.
Wie funktioniert das?
Wir arbeiten mit zahlreichen Kulturpartnern in der Region Rhein-Neckar zusammen, die uns regelmäßig Eintrittskarten kostenlos zur Verfügung stellen. Diese Karten geben wir an unsere Gäste weiter – Menschen, die von Sozialleistungen leben, eine kleine Rente beziehen oder aus anderen Gründen über ein geringes Einkommen verfügen.
Unsere Gäste erhalten von uns einen persönlichen Ausweis – den Kulturpass – mit dem sie Karten reservieren können. So öffnen wir Türen, die sonst oft verschlossen bleiben.
Wer kann den Kulturpass beantragen?
Den Kulturpass erhalten Menschen, die:
-
Arbeitslosengeld II (Bürgergeld) beziehen,
-
Grundsicherung oder Hilfe zum Lebensunterhalt bekommen,
-
Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten,
-
Wohngeld oder Kinderzuschlag beziehen,
-
oder eine geringe Rente haben, die unter der Armutsgefährdungsschwelle liegt.
Wichtig:
Sie müssen in einer Stadt wohnen, die Teil des Kulturparketts ist. Dazu gehören folgende Städte in der Rhein-Neckar-Region – Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen, Speyer, Schwetzingen/Oftersheim, Bad Dürkheim, Hirschberg, Viernheim und Weinheim.
Der Kulturpass ist persönlich, kostenlos und gilt in der Regel ein Jahr.
Warum wir das tun
Kultur ist keine Luxusware, sondern ein Grundbedürfnis. Kunst und Kultur schaffen Gemeinschaft, Inspiration und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Niemand soll ausgeschlossen sein, nur weil er oder sie sich den Eintritt nicht leisten kann. Deshalb setzen wir uns dafür ein, Barrieren abzubauen und Kultur für alle zugänglich zu machen.
Hier können Sie unsere Satzung einsehen.