Archiv der Kategorie: Archiv

Marchivum (MA) -BUGA (Bundesgartenschau) 75. Ein Fest verändert die Stadt

Im Marchivum , Archivplatz 1 (Dammstraße/Ecke Bürgermeister-Fuchs-Straße)
68169 Mannheim

Die Bundesgartenschau 1975 in Mannheim

BUGA 75. Ein Fest verändert die Stadt

Eine Ausstellung im MARCHIVUM vom 24. März bis 18. August 2019

Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag bis Sonntag 10 – 18 Uhr, Mittwoch 10 – 20 Uhr, Mo geschlossen

Die BUGA 75 war mehr als eine Leistungsschau des Gartenbaus. Mit dem Ausbau des Luisen- und Herzogenriedparks, der Bebauung des Neckarufers, dem Fernmeldeturm und der Siedlung Herzogenried leistete sie nachhaltige, aber auch umstrittene Beiträge zur modernen Stadtentwicklung Mannheims. Ein besonderer architektonischer Glanzpunkt war die Multihalle mit ihrer aufsehenerregenden Dachkonstruktion aus Holz. Ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm und Attraktionen wie der Aerobus, der die Standorte im Stadtraum miteinander verband, oder die Gondolettas im Luisenpark bescherten der BUGA einen außerordentlichen Erfolg. Mit mehr als 8,1 Millionen Besuchern zählt sie bis heute zu den erfolgreichsten Bundesgartenschauen. Die Ausstellung „BUGA 75. Ein Fest verändert die Stadt“ zeigt, welche Bedeutung die Bundesgartenschau 1975 für Mannheim hatte und wie das Ereignis heute erinnert wird. Außerdem wirft sie einen Blick voraus: 2023 wird Mannheim erneut eine Bundesgartenschau ausrichten.

Die Ausstellung präsentiert vielfältige Exponate wie 3D-Objekte, Fotos, Plakate, Ton- und Filmaufnahmen. Neben Objekten aus dem eigenen Bestand werden Leihgaben anderer Häuser sowie Schenkungen von Mannheimer Bürgerinnen und Bürger gezeigt.Begleitschrift: Die 120 Seiten starke Publikation zur Ausstellung ist im MARCHIVUM-Shop für 8 € erhältlich.

Begleitprogramm: Das reichhaltige Begleitprogramm zur Ausstellung kann hier heruntergeladen werden:

pdf Begleitprogramm zur BUGA-Ausstellung

 

Auszug aus dem  Begleitprogramm:

DI 2.7. 18 Uhr»DER NEUE GESCHMACK IST NOCH NICHT TIEF GESICKERT« – FRIEDRICHSPLATZ UND GARTEN BAUAUSSTELLUNG 1907 ALS WEG-BEREITER DES REFORMGARTENS

Vortrag| Revolutionär mutete der neue Gartenstil um 1900 den meisten Zeitgenossen und Landschaftsgärtnern an, und sie lehnten die Vorschläge der »Reformgärtner« heftig ab. Karin Seeber schöpft aus historischen Briefen und Dokumenten, welche die Kämpfe zwischen beiden Parteien wieder aufleben lassen, und beschreibt, wie sich die neuen Gärten schließlich ge-genüber dem alten Landschaftsgartenstil durchsetzen konnten.

Mit Karin Seeber (Universität Freiburg) | MARCHIVUM, FriedrichWalter­Saal (6. OG)

DI 16.7. 18 Uhr BUGA 75 – EINE BILANZZeitzeugengespräch| Der Fernmeldeturm, das Collini-Center oder der Ausbau der Planken zur Fußgängerzone sind allesamt Stadtentwicklungsmaßnahmen, welche durch die Bundesgarten-schau 1975 angestoßen wurden und Mannheims Stadtbild bis heute prägen. Welchen Herausforderungen mussten sich die Stadtplaner damals stellen? Und wie liefen die Planungsprozesse ab? Wichtige Entscheidungsträger von früher tauschen sich dazu mit Gerhard Mandel aus.

Mit Roland Hartung (ehemaliger Stadtrat), Werner Kaltenborn (Architekt), Horst ­Dieter Schiele (ehemaliger Chefredakteur Mann­heimer Morgen) | Moderation: Gerhard Mandel (ehemaliger Redak­tionsleiter SWR) | MARCHIVUM, Friedrich­Walter­Saal (6. OG)

ÖFFENTLICHE KURATORENFÜHRUNGEN:  29.6. | 14.7. | 4.8. | 17.8.15 Uhr | begrenzte Teilnehmerzahl |

Kuratorinnen und Kuratoren: Dr. Anja Gillen, Andreas Mix, Dr. Andreas Schenk, Elke Schneider, Hannah Serfas, Sebastian Steinert

Ausstellungsdesign: Space4 GmbH, Stuttgart

Kooperationspartner: Stadt Mannheim, Bundesgartenschau 2023 gGmbH, Stadtpark Mannheim gGmbH, Sharing Heritage Europäisches Kulturerbejahr, saai Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau.

Jahrhundertwendegesellschaft (HD) – Uwe Balser, Klavier

Wo: Kongresshaus Heidelberg, Kammermusiksaal

Wie viele: 5 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44 599 550) bis zum 18. Juni und holen Ihre Karte dann an der Abendkasse ab.

Wolfgang Amadé Mozart: Sonate B-Dur KV 333
Nikolai Medtner: Sonata Romantica b-Moll op.53,1
Franz Schubert: Sonate B-Dur D 960

Link zur Veranstaltung

Kultur Rhein-Neckar (LU) – Festival: Inselsommer

Wo: Parkinsel Ludwigshafen
Eintritt frei

Inselsommer

Nach sieben Jahren ist der INSELSOMMER 2018 wieder auf die Parkinsel zurück gekommen – und 2019 geht es weiter!

Weltmusik aus Deutschland – die klingende und innovative Seite der Globalisierung – steht im Zentrum des INSELSOMMERs. Bands aus ganz Deutschland und der europäischen Nachbarschaft sorgen für gute Laune. Kindertheater der Theaterkumpanei KiTZ – mit ästhetisch-poetisch hohem Anspruch – ist nicht allein für Kinder ein Vergnügen! Beim BetterWorldMarket stellten Aktive und Engagierte aus Ludwigshafen und der Region Projekte vor, die die Welt (ein bißchen) besser machen. Lecker Essen aus verschiedenen Kulturen und Küchen gehört zum Wohlfühlen.

Ein Kultur-Sommer-Erlebnis wie es viele nicht missen wollen. 2019 sind wir vom 15. -23. Juni auf der Insel.
Sonntags INSELFRÜHSTÜCK creole-Küche!

ab 11 Uhr                  BetterWorldMarket
11 Uhr                       Ludwig I – König der Schafe (Kitz Theaterkumpanei)
12 Uhr                       Kantoj (Musik als globales Erlebnis)
14:30 Uhr                  Mumuvitsch Disko Orkestar (BalkanBeats, PunkRock, RiotJazz, TrashFolk)

Schillertage (MA) – F. Schiller: Don Karlos (Düsseldorfer Schauspielhaus)

Wo: Nationaltheater am Goetheplatz – Opernhaus -> Spielstätten und Anfahrt

Wie viele: 15 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Reservierungsanfragen richten Sie bis Mittwoch, 19.6. ans Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550 oder direkt in den Sprechstunden). Nach Bestätigung können Sie mit ihrem Kulturpass eine Eintrittskarte direkt an der Abendkasse abholen.

Kurzeinführung um 19.00 Uhr im Unteren Foyer | Im Anschluss an die Vorstellung Publikumsgespräch im Unteren Foyer

Eines Tages soll Don Karlos den spanischen Thron besteigen, aber Macht widert ihn an. Um Spaniens Einfluss in Europa zu festigen, hat sein Vater, König Philipp, die eigentlich Karlos versprochene Elisabeth von Valois selbst zur Frau genommen. Die Frau, die der junge Prinz liebt, ist nun seine Mutter. Da kommt Karlos’ Jugendfreund, der Marquis von Posa, zurück an den königlichen Hof. Seine Erlebnisse in den niederländischen Religionskriegen haben ihn zum Idealisten gemacht, der für eine bessere Welt kämpfen will. Er zieht den unglücklichen Kronprinzen auf seine Seite und beginnt eine Intrige zu spinnen, die das ausgezehrte Machtsystem am Hofe König Philipps von innen heraus verändern soll. Posa gewinnt zunächst das Vertrauen des Königs, doch in der unerbittlichen spanischen Staatsmaschinerie ist »Freiheit« das gefährlichste Wort, das man äußern kann.

»Alexander Eisenach trifft mit seiner Inszenierung einen Nerv des 21. Jahrhunderts«, schrieb die »Rheinische Post« über die Düsseldorfer Premiere im Dezember 2018.

Regisseur Alexander Eisenach inszeniert u. a. am Staatstheater Hannover, am Schauspiel Frankfurt, am Schauspielhaus Graz und am Berliner Ensemble.

Dauer: 3 Stunden und 30 Minuten, inkl. einer Pause

Programm der Schillertage (20. – 30. Juni 2019; diverse Veranstaltungen auch mit freiem Eintritt!)

Kultur Rhein-Neckar (LU) – Festival: Inselsommer

Wo: Parkinsel Ludwigshafen
Eintritt frei

Inselsommer

Nach sieben Jahren ist der INSELSOMMER 2018 wieder auf die Parkinsel zurück gekommen – und 2019 geht es weiter!

Weltmusik aus Deutschland – die klingende und innovative Seite der Globalisierung – steht im Zentrum des INSELSOMMERs. Bands aus ganz Deutschland und der europäischen Nachbarschaft sorgen für gute Laune. Kindertheater der Theaterkumpanei KiTZ – mit ästhetisch-poetisch hohem Anspruch – ist nicht allein für Kinder ein Vergnügen! Beim BetterWorldMarket stellten Aktive und Engagierte aus Ludwigshafen und der Region Projekte vor, die die Welt (ein bißchen) besser machen. Lecker Essen aus verschiedenen Kulturen und Küchen gehört zum Wohlfühlen.

Ein Kultur-Sommer-Erlebnis wie es viele nicht missen wollen. 2019 sind wir vom 15. -23. Juni auf der Insel.

14 Uhr            Tavla-Turnier
16 Uhr            Philomenas Füße (KiTZ Theaterkumpanei)
17 Uhr            Salsa und Bollywood (Tanz-Workshop)
19 Uhr            Cordula Sauter (Tango-Konzert)
20:30 Uhr      Skolka (Ska, Polka, Reggae und Balkanklängen)

Kultur Rhein-Neckar (LU) – Festival: Inselsommer

Wo: Parkinsel Ludwigshafen
Eintritt frei

 

Inselsommer

 

Nach sieben Jahren ist der INSELSOMMER 2018 wieder auf die Parkinsel zurück gekommen – und 2019 geht es weiter!

Weltmusik aus Deutschland – die klingende und innovative Seite der Globalisierung – steht im Zentrum des INSELSOMMERs. Bands aus ganz Deutschland und der europäischen Nachbarschaft sorgen für gute Laune. Kindertheater der Theaterkumpanei KiTZ – mit ästhetisch-poetisch hohem Anspruch – ist nicht allein für Kinder ein Vergnügen! Beim BetterWorldMarket stellten Aktive und Engagierte aus Ludwigshafen und der Region Projekte vor, die die Welt (ein bißchen) besser machen. Lecker Essen aus verschiedenen Kulturen und Küchen gehört zum Wohlfühlen.
Ein Kultur-Sommer-Erlebnis wie es viele nicht missen wollen. 2019 sind wir vom 15. -23. Juni auf der Insel.

16 Uhr               Arabischer Kochkurs
16 Uhr               Zeraldas Kochbuch (KiTZ Theaterkumpanei)
17 Uhr               Kräuter-Spaziergang
18 Uhr               Anatolische Tanze (Tanz-Workshop)
20 Uhr               Jamila and the other Hereos (Neu und wild!)
22 Uhr               Der kleine Prinz (Schauspiel)

Kultur Rhein-Neckar (LU) – Festival: Inselsommer

Wo: Parkinsel Ludwigshafen
Wie viele: 5 Karten

Sie reservieren bis 3 Tage vor der Vorstellung beim Kulturparkett (info@kuturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621-44599550) und können Ihre Karte dann direkt an der Kasse auf der Parkinsel abholen.

Inselsommer

 

Nach sieben Jahren ist der INSELSOMMER 2018 wieder auf die Parkinsel zurück gekommen – und 2019 geht es weiter!
Weltmusik aus Deutschland – die klingende und innovative Seite der Globalisierung – steht im Zentrum des INSELSOMMERs. Bands aus ganz Deutschland und der europäischen Nachbarschaft sorgen für gute Laune. Kindertheater der Theaterkumpanei KiTZ – mit ästhetisch-poetisch hohem Anspruch – ist nicht allein für Kinder ein Vergnügen! Beim BetterWorldMarket stellten Aktive und Engagierte aus Ludwigshafen und der Region Projekte vor, die die Welt (ein bißchen) besser machen. Lecker Essen aus verschiedenen Kulturen und Küchen gehört zum Wohlfühlen.
Ein Kultur-Sommer-Erlebnis wie es viele nicht missen wollen. 2019 sind wir vom 15. -23. Juni auf der Insel.

11 Uhr             Wazba
16 Uhr             Der kleine Prinz (KiTZ Theater)
ab 12 Uhr       Literatur-Aktion
ab 12 Uhr       Lesebühne (Literatur und Musik mit Dichterinnen)
16 Uhr             Impro-Literatur-Theater
17 Uhr             Schatullen & Bredouillen
19 Uhr             Lesestaub 

Kultur Rhein-Neckar (LU) – Festival: Inselsommer

Wo: Parkinsel Ludwigshafen
Eintritt frei

 

Inselsommer

Nach sieben Jahren ist der INSELSOMMER 2018 wieder auf die Parkinsel zurück gekommen – und 2019 geht es weiter!

Weltmusik aus Deutschland – die klingende und innovative Seite der Globalisierung – steht im Zentrum des INSELSOMMERs. Bands aus ganz Deutschland und der europäischen Nachbarschaft sorgen für gute Laune. Kindertheater der Theaterkumpanei KiTZ – mit ästhetisch-poetisch hohem Anspruch – ist nicht allein für Kinder ein Vergnügen! Beim BetterWorldMarket stellten Aktive und Engagierte aus Ludwigshafen und der Region Projekte vor, die die Welt (ein bißchen) besser machen. Lecker Essen aus verschiedenen Kulturen und Küchen gehört zum Wohlfühlen.

Ein Kultur-Sommer-Erlebnis wie es viele nicht missen wollen. 2019 sind wir vom 15. -23. Juni auf der Insel.

11 Uhr                                Wazba
16 Uhr                                Der kleine Prinz (KiTZ Theaterkumpanei)
ab 12 Uhr                          Literatur-Aktion
ab 12 Uhr                          Lesebühne (Literatur und Musik mit DichterInnen)
16 Uhr                                Impro-Literatur-Theater
17 Uhr                                Schatullen & Bredouillen
19 Uhr                                Lesestaub

 

Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz (LU) – Öffentliches Galakonzert: Dirigieren im Fokus

Wo: Philharmonie, Heinigstraße 40 / Klüber-Platz, Ludwigshafen
Eintritt frei

 Dirigieren im Fokus

Mitwirkende

Stefan Blunier Dirigent

Programm

Wolfgang Amadeus Mozart Le Nozze di Figaro, daraus: Ouvertüre KV 492
Johannes Brahms Variationen für Orchester über ein Thema von Joseph Haydn B-Dur, op. 56a
Sergej Prokofjew Sinfonie Nr. 1 D-Dur op. 25 “Symphonie classique”
Felix Mendelssohn Bartholdy Die Hebriden (Die Fingalshöhle). Konzertouvertüre Nr. 2 op. 26
Zoltán Kodály Tänze aus Galanta

Beschreibung

Eine Kooperation mit der Stiftung Kunst und Kultur der Sparda-Bank Baden-Württemberg und der staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Dirigierstudierende arbeiten vom 10. – 19. Juni 2019 intensiv mit professionellen Orchestern und Chören zusammen. Als Partnerorchester für den Bereich Sinfonik steht die „Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz“ zur Verfügung, im Fach Blasorchesterleitung wird es das „German Wind Philharmonic“ sein und das „Vokalensemble an der Musikhochschule Mannheim“ für die Chorleiter. Höhepunkt des gesamten Projektes sind die öffentlichen Galakonzerte, bei denen ausgewählte Studierende selbst am Dirigentenpult stehen werden.
Es dirigieren Studierende der Klasse Prof. Stefan Blunier (Musikhochschule Mannheim).
 

 

Kultur Rhein-Neckar (LU) – Festival: Inselsommer

Wo: Parkinsel Ludwigshafen
Eintritt frei

 

 Inselsommer

Nach sieben Jahren ist der INSELSOMMER 2018 wieder auf die Parkinsel zurück gekommen – und 2019 geht es weiter!
Weltmusik aus Deutschland – die klingende und innovative Seite der Globalisierung – steht im Zentrum des INSELSOMMERs. Bands aus ganz Deutschland und der europäischen Nachbarschaft sorgen für gute Laune. Kindertheater der Theaterkumpanei KiTZ – mit ästhetisch-poetisch hohem Anspruch – ist nicht allein für Kinder ein Vergnügen! Beim BetterWorldMarket stellten Aktive und Engagierte aus Ludwigshafen und der Region Projekte vor, die die Welt (ein bißchen) besser machen. Lecker Essen aus verschiedenen Kulturen und Küchen gehört zum Wohlfühlen.
Ein Kultur-Sommer-Erlebnis wie es viele nicht missen wollen. 2019 sind wir vom 15. -23. Juni auf der Insel.

 

16 Uhr                    Kochkurs Lebensmittelretten
19 Uhr                    Südklänge
(Ludwigshafens südlichstes Musikprojekt)
21:30 Uhr              Die Bergkatze – mit Trio Glyzerin (Schaurig, spannend, komisch)