Archiv der Kategorie: Archiv

Eintanzhaus (MA) – Greyzies Night mit DJ Mehlhose: Disko 50+

Wo: EinTanzHaus Trinitatiskirche, G 4, 4, 68159 Mannheim
Wie viele: Ausverkauft, jedoch 4 Karten für Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.
Sie reservieren bis einen Tag vor der Veranstaltung beim buero@eintanzhaus.de oder telefonisch unter 0621-17290223.
Greyzies Night
Mit einem Musikmix von ABBA über die Beatles bis hin zu Queen lädt das EinTanzHaus die Generation 50+ ein, drei Stunden lang gemeinsam die Bühne zu rocken.

FRANZ & LISSY(LU) – Trial & Eros – Piano-Sprache-Saxophon

 

Trial & Eros – Piano-Sprache-Saxophon

Wann:
30. Mai 2019 um 19:30 – 21:00
Wo:
FRANZ & LISSY
Lisztstraße 176
67061 Ludwigshafen

Olaf Krostitz (Piano und Sprache) sowie Cordula Hamacher (Saxophon) präsentieren Pop-Up-Literatur für Menschen auf Wanderschaft.

Das Haus (LU) – Deltahelden Workshop Festival

Wo: Kulturzentrum DasHaus (Bahnhofstraße 30, 67059 Ludwigshafen)
Eintritt frei

Deltahelden Workshop Festival

Du wolltest schon immer mal krasse Breakdance Moves lernen, deinen Themen in fetten Texten und Beatz Gehör verschaffen oder mit einer Spraydose eine Motive taggen? Dann komm‘ vorbei zum Workshop-Festival. An zwei spannenden Tagen kannst du dich ausprobieren, unterstützt von Künstler*innen aus der Szene, die mit dir abhängen und am Abend selber zeigen, was sie drauf haben!
Deltahelden-klangkörper.de

Planetarium Mannheim – Auf den Spuren der Voyager-Sonden

Wo: Planetarium Mannheim, Wilhelm-Varnholt-Allee 1 (Europaplatz), 68165 Mannheim
Wie viele: 10 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.
Sie reservieren beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) und können Ihre Karte dann im Kulturparkett Laden in Mannheim (S3, 12) abholen.
Auf den Spuren der Voyager-Sonden
Eine Reise durch das Sonnensystem und darüber hinaus
Ab 10 Jahren

Seit 1977 sind die beiden Sonden Voyager 1 und Voyager 2 im All unterwegs und senden immer noch regelmäßig Daten zur Erde. Jetzt befinden sie sich im 41. Jahr ihrer Reise am äußersten Rande unseres Sonnensystems. Auf diese Expedition wollen wir Sie mitnehmen, vorbei an den acht Planeten bis in den Bereich, aus dem die Kometen stammen. Dann überholen wir die Sonden und betrachten die Milchstraße von außen.
Bei der Vorstellung handelt es sich nicht um ein fertiges Programm, das filmähnlich dargeboten wird, sondern um eine Live-Tour durch unsere kosmische Heimat. Die „Reiseleitung“ übernimmt Karin Hoffmann, die an der Konrad-Duden-Realschule Mannheim Astronomie unterrichtet, unterstützt vom Team des Planetarium Mannheim.
Dauer: ca. 50 Minuten

Das Haus (LU) – Jugend ohne Gott. Eine Live-Hörspiel-Performance ab 14 Jahren / 9. Klasse

Wo: Saal, Kulturzentrum DasHaus (Bahnhofstraße 30, 67059 Ludwigshafen)
Eintritt frei

Jugend ohne Gott

Nach dem Roman von Ödön von Horváth „Jugend ohne Gott“ thematisiert die Gefahr des entspannten Zurücklehnens und den Mut, dagegen anzukämpfen. Ein Lehrer unterrichtet im „Dritten Reich“ Geschichte und Geographie. Aus seiner Sicht ist die junge Generation verroht und scheint kein Gewissen mehr zu haben. Doch er fragt sich resigniert: „Was vermag der Einzelne gegen alle?“ und bleibt stumm. Zusammen mit seiner Schulklasse fährt er in ein vormilitärisches Zeltlager. Dort spitzt sich die Situation dramatisch zu. Ein Schüler wird erschlagen im Wald gefunden. Schnell wird ein mutmaßlicher Mörder gefasst. Der Lehrer aber weiß mehr und beginnt nach dem wahren Täter zu forschen. Schließlich muss er seinen Mut unter Beweis stellen und kann nicht länger schweigen…
Der Schauspieler Stephan Wriecz und der Musiker Peter Hinz lassen diese Geschichte in einer Live-Hörspiel-Performance lebendig werden. Gerade noch hört man die Nazis marschieren, da ertönen sanfte indische Tabla-Klänge und lassen vor dem inneren Auge das Bild einer romantischen Mondnacht entstehen. Und ehe man sich versieht, ist man hin- und hergerissen zwischen Marsch- und Weltmusik, zwischen dem Duckmäusertum des Lehrers und seinen Gewissensbissen.
Es sprechen und performen: Stephan Wriecz, Peter Hinz
Regie, Bühnenfassung und Ausstattung: Jule Kracht
Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“. Ort der Ausstellung: Aula des Theodor-Heuss-Gymnasiums & der Anne Frank Realschule Plus, Freiastraße 10, Ludwigshafen. Laufzeit: 06.-28.05.19. Info auf www.bv-pfalz.de/annefrank

Pfalzbau (LU) – Kinder- & Jugendtheater: Die unendliche Geschichte. Ab 7 Jahren

Wo: Theater Pfalzbau, Ludwigshafen
Wie viele: 5 Karten
Sie reservieren bis 3 Tage vor der Vorstellung beim Kulturparkett (info@kuturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621-44599550) und können Ihre Karte dann direkt an der Abendkasse im Theater Pfalzbau abholen.

Die unendliche Geschichte

Nach dem Roman von Michael Ende
Für Menschen ab 7 Jahren
JUNGES THEATER BONN
GROSSE BÜHNE
Was wäre die Welt ohne Phantasie? Diese zentrale Frage steht im Mittelpunkt von Michael Endes Die unendliche Geschichte. Der Roman hat sich seit seinem Erscheinen 1979 zu einem Kultbuch entwickelt und begeistert auch heute noch junge und alte Leser auf der ganzen Welt. Bastian Balthasar Bux wird ständig von seinen Klassenkameraden geärgert und flüchtet daher oft und gerne in die Welt der Bücher. Als er sich eines Tages auf dem Schulweg vor seinen Peinigern verstecken muss, landet er durch Zufall in einem alten Antiquariat. Dort stößt Bastian auf ein Buch, das eine geradezu magische Anziehungskraft auf ihn hat: Es ist Die unendliche Geschichte. Impulsiv stiehlt Bastian das Buch, versteckt sich damit auf dem Dachboden seiner Schule und beginnt zu lesen.
Das Buch erzählt vom Land Phantásien, das in riesiger Gefahr schwebt. Immer größere Teile des Landes werden vom Nichts verschlungen und seine Herrscherin, die Kindliche Kaiserin, leidet an einer mysteriösen Krankheit, von der sie kein Arzt erlösen kann. Alle Hoffnung liegt auf dem jungen Atréju, der durch das zerfallende Phantásien geschickt wird, um ein Menschenkind zu finden, das der Kindlichen Kaiserin einen neuen Namen geben kann: Denn nur das kann sie und Phantásien jetzt noch retten…
Das Junge Theater Bonn (JTB) hat Michael Endes Roman Die unendliche Geschichte in einer völlig neuen Bühnenbearbeitung produziert und mit großem Aufwand auf die Bühne gebracht.
Michael Ende (1929 – 1995) zählt zu den bekanntesten deutschen Schriftstellern und ist gleichzeitig einer der vielseitigsten Autoren. Neben Kinder- und Jugendbüchern schrieb er poetische Bilderbuchtexte und Bücher für Erwachsene, er verfasste Theaterstücke und Gedichte, und viele seiner Bücher wurden bereits verfilmt oder für Funk und Fernsehen bearbeitet. 1960 gelang ihm mit Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer der Durchbruch als Kinderbuchautor. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche deutsche und internationale Literaturpreise. Seine Werke wurden in über 45 Sprachen übersetzt.
Dauer ca. 2 Stunden, eine Pause
 
 

Mannheimer Liedertafel – Traumbilder – in Mannheim

Wo: Diakoniekirche Luther, Lutherstr. 2
Eintritt frei!
Traumbilder – in Mannheim
Der Traum als Grenzgänger zwischen Wirklichkeit und Illusion steht im Mittelpunkt des neuesten Konzertprogrammes von Carré Chanté. Der Frauenchor der Mannheimer Liedertafel lädt herzlich ein zu einer fantasievollen Reise durch klanglicheTraumwelten.
Nicht nur die schönen Träume, die Sehnsucht und die verträumte Stimmung bei Mondschein stehen im Fokus, sondern auch Alpträume und das grüblerische Nachtwachen nehmen einen Platz im Konzertprogramm ein.
Seit der Antike haben Träume und der Wunsch, sie zu deuten, nichts von ihrer Wirkmacht eingebüßt. Neuerlich ins Erkenntnisinteresse rückte der Traum als Motiv insbesondere seit der Romantik des 19. Jahrhunderts und der Freudschen Traumforschung, samt ihrer Wirkung auf den Surrealismus, und behielt so bis heute einen festen Platz in Kunst, Literatur, Film und Musik.
Carré Chanté präsentiert Lieder, u.a. von J. Brahms sowie zeitgenössische Werke von J. Wilke, D.J. Dieterle, E. Witacre und E. Tuan. Das Publikum wird durch ein facettenreiches Programm geführt, das den Reiz des Übersinnlichen, die Vorstellung vom Wunderbaren und Sonderbaren, manifestiert in den menschlichen Träumen, erlebbar macht.

Rosengarten (MA) – Pro Arte: Orpheus Chamber Orchestra New York

Wo: Rosengarten Mannheim – Mozartsaal

Pro Arte Konzert am 25. Mai 2019, 20 Uhr

Orpheus Chamber Orchestra New York

Jan Lisiecki Klavier

PROGRAMM

BEETHOVEN Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21
MENDELSSOHN Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll op. 25
BARBER Adagio for Strings
MENDELSSOHN Klavierkonzert Nr. 2 d-Moll op. 40

Der erst 24-jährige Jan Lisiecki bezaubert sein Publikum mit jugendlichem Charme, aber genauso mit seiner stupenden und zugleich tiefgründigen Musikalität. Mit dem Orpheus-Ensemble aus New York, das als das beste kleine Sinfonieorchester der USA gesehen wird, präsentiert der Ausnahmekünstler die viel zu selten gespielten Klavierkonzerte Mendelssohns. Das Orchester selbst wird sich erstmals bei uns vorstellen mit Beethovens genialer, im Alter von 19 Jahren nach vierjähriger Arbeit geschriebenen 1. Sinfonie.

Bei Interesse können Kulturpassinhaber beim Kulturparkett Ihren Reservierungswunsch per Mail oder Telefon (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder 0621-44599550 –benutzen Sie auch den Anrufbeantworter)

bis zum Mittwoch den 22. Mai 2019, 18:00 Uhr melden.

Bei großer Nachfrage werden die Tickets verlost.
Begleitpersonen ohne Kulturpass können Sie für die Nachrückerliste anmelden.
Wir benötigen unbedingt den Namen und die Telefonnummer/Mobiltelefonnummern und falls vorhanden, die E-Mail-Adresse)! Sonst können wir sich nicht benachrichtigen ob Sie ein Ticket erhalten.
Sie können auch in die Sprechstunde kommen.
 
Abholung der Karten (Kulturpass bitte vorzeigen!):

  1. am Freitag, den 24. Mai 2019

in Mannheim im Büro in S 3, 12  in der Sprechstunde von 16 Uhr bis 19 Uhr. (Kulturpass mitbringen)

  1. Vor dem Rosengarten am 25. Mai von 19 Uhr bis spätestens 19:30 Uhr!

Falls reservierte Tickets bis 19:30 Uhr nicht abgeholt sind können Kulturparkett-Gäste von der Nachrückerliste und angemeldete Begleitpersonen ohne Kulturpass Tickets bekommen.
Herr Heinze übergibt die Tickets. Er trägt ein Namensschild.