Archiv der Kategorie: Archiv

Das Haus (LU) – Deltahelden Workshop Reihe

Wo: Kulturzentrum DasHaus (Bahnhofstraße 30, 67059 Ludwigshafen)
Eintritt frei

Deltahelden Workshop Reihe

Du l(i)ebst Hip Hop und möchtest dich an eigenen Texten und Beatz versuchen? Dann bieten wir dir den perfekten Einstieg in die Welt der Beatproduktion. In sechs Wochen lernst du von erfahrenen Szene-Leuten alles rund um’s Beat-Bauen und Texten bis hin zum Recording. Außerdem bekommst du wertvolle Tipps zu Rhythmus-, Reim- und Dynamik-Übungen und erschaffst deinen ganz eigenen Flow. Am Ende der Workshopreihe soll ein fertiger Song entstehen. Ob erfahren oder noch ganz neu, ob Boys oder Girls – alle sind willkommen! Also bring‘ deine Freunde, Geschichten, Erfahrungen und Ideen mit.
Für junge Rapper*innen von 13 bis 20 Jahren
Keine Vorkenntnisse erforderlich
deltahelden-klangkörper.de

Stadtführung: „Ein Paradies der Tonkünstler“

Mit unserem Partner der Touristinformation Schwetzingen können Sie 2019 tolle 10Stadtführungen erleben.
Ein Stadtrundgang durch die Innenstadt von Schwetzingen mit Dr. Fabian und Dr. Thomsen-Fürst
Wo:  Touristinformation, gegenüber St. Pankratius, Schwetzingen
Wann: 23.05.2019, 18.30 Uhr
Wie viele: 4 Karten. Die Karten erhalten Sie bis 1 Woche vor der Führung direkt im Büro in Schwetzingen

Sie reservieren  für die Veranstaltung. bis 1 Woche vorher beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de) oder telefonisch (0621 44 59 95 50) oder in der Sprechstunde am Dienstags von 17-19 Uhr, in den neuen Räumen des Schwetzinger Büros in der Hebelstraße 6 (AWO) und können Ihre Karten direkt im Büro abholen.
Hier gibt es die Details: Stadtfuehrungen

DAI Heidelberg- Giulia Silberberger und Rüdiger Reinhardt

Wo: Deutsch-Amerikanisches Institut, Sofienstr. 12, 69115 Heidelberg
Wie viele: 4 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.
Sie reservieren bis zum 21. Mai beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) und werden dann auf die Gästeliste gesetzt.

Giulia Silberberger und Rüdiger Reinhardt

Fotos: privat
  • Antisemitismus unter dem Aluhut
  • Verschwörungstheorien, Antisemitismus und Schwurbel
  • Vortrag
Ob jüdische Weltverschwörung, Nazis auf dem Mond, Chemtrails oder flache Erde – selten war der Schwurbel so bunt wie in den modernen Zeiten des Internets. Aber was ist eigentlich „Schwurbel“ und wieso fallen so viele Menschen auf ihn herein?
Guilia Silberberger klärt auf, wie offen oder hinter vorgehaltener Hand mit Judenhass und rechtem Gedankengut kokettiert wird. Wie aber dem beikommen? Rüdiger Reinhardt zeigt, wie man Meldungen auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft, welche Tools zur Verfügung stehen und wie man seriöse von unseriösen Medien unterscheiden kann.
Die Gesandten des „goldenen Aluhut“ aus Berlin, Giulia Silberberger und Rüdiger Reinhardt, vergeben nicht nur den gleichnamigen Award, sondern bieten Verschwörungstheorien und Schwurbel die Stirn.
In der Reihe Feindbilder – Antisemitismus, Verschwörung, Extreme

 

Schatzkistl (MA) – Tandem für drei

Wo: Schatzkistl, Augustaanlage 4-8, 68165 Mannheim
Wie viele: 2×2 Karten über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.
Sie reservieren beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) und können Ihre Karte dann direkt an der Abendkasse im Schatzkistl abholen.
Achtung: Die Karten sind am Veranstaltungstag nur bis eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn hinterlegt. 
Sollten Sie einmal kurzfristig nicht zur reservierten Veranstaltung gehen können, seien Sie doch so freundlich und informieren das Schatzkistl unter 0621 / 4005252 (besetzt 2 Stunde vor Veranstaltungsbeginn).

Tandem für drei

Eine Fahrradkomödie in Dur und Moll

Die kultige Schatzkistl-Eigenproduktion „dreht“ sich um Lebensqualität und Freundschaft, aber auch Vereinsamung und fehlende Mobilität im Rentenalter – humorvoll, charmant und mit Tiefe in Szene gesetzt.
Nichts ist mehr wie es einmal war … Rudis Radladen dümpelt vor sich hin – Karls Rennrad verstaubt in seiner Abstellkammer. Aus den Erinnerungen an gemeinsame bessere Zeiten entstehen Sorgen um die Zukunft.
Da erscheint Anna Kling – attraktiv, humorvoll, einnehmend. Sie verdreht den beiden den Kopf und weckt alte Träume. Aber meint Anna es ehrlich oder führt sie etwas im Schilde? Rudi und Karl erkennen, dass sie es selbst in die Hand nehmen müssen – denn nichts kann bleiben wie es ist!
Von und mit Regina Steegmüller, Hugo Steegmüller und Werner Heine, Regie: Jürg Hummel

Theater Felina-Areal (MA) – Freier Tanz im Delta IX (Zweiter Abend)

Wo: Theater Felina Areal, Holzbauerstr. 6-8, Mannheim / Neckarstadt-Ost
Wie viele: 6 Karten pro Vorstellung über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.
Sie reservieren direkt beim Theater Felina Areal – telefonisch unter der 0621 3364886 oder per Mail an karten@theater-felina-areal.de – und können Ihre Karte dann an der Abendkasse abholen. Wenn Sie auf den Anrufbeantworter sprechen,  geben Sie Ihren Vor- und Zunamen an und hinterlassen Sie uns eine Telefonnummer, damit das Theater Sie gegebenenfalls zurückrufen kann.
 
Freier Tanz im Delta IX
Zweiter Abend

Choreographinnen & Choreographen, Tänzerinnen & Tänzer des Rhein-Neckar-Deltas sowie der Region verbundene Tanzschaffende präsentieren Stücke von 5 – 25 Minuten Länge.
Insgesamt sind 42 Stücke zu sehen, davon 28 Premieren, die anderen Arbeiten wurden hier noch nicht gezeigt.
Die Künstlerinnen & Künstler kommen u. a. aus Mannheim, Heidelberg, Karlsruhe, Stuttgart, Freiburg, Worms, Mainz, Köln, München, Hamburg, Berlin, Tilburg, Annecy, Genua und Neapel.
different (Premiere)
Choreographie: David Kwiek
Tanz: Christian Klassen, David Kwiek und Armin Marvi
Fingerprints
Choreographie & Tanz: Ayesha Katz und Aaron Vazquez
Frozen
Choreographie: Yaron Shamir
Tanz: Nora Vladiguerov und Yaron Shamir

Liebes@
(Premiere)
Choreographie: Stefano Giannetti
Tanz: Rebecca Häusler und Cedric Bauer
No-Thing/No-where
Choreographie & Tanz: Amelia Eisen und Kirill Berezovski
A Solo Without Context

excerpt from Meditations
Choreographie & Tanz: Max Levy

Planetarium Mannheim – Planeten Expedition ins Sonnensystem

WoPlanetarium Mannheim, Wilhelm-Varnholt-Allee 1 (Europaplatz), 68165 Mannheim
Wie viele: 10 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) und können Ihre Karte dann im Kulturparkett Laden in Mannheim (S3, 12) abholen.
Planeten
Expedition ins Sonnensystem
Ferngesteuerte Raumsonden haben alle unsere Planeten erkundet und viel Spannendes entdeckt. Reisen Sie mit uns zu diesen Welten. Die erste Station ist der Mond, der einzige Himmelskörper, auf dem bisher Astronauten gelandet sind. Das erste Ziel künftiger Raumfahrer wird jedoch unser roter Nachbarplanet sein. Mars ist von allen Planeten im Sonnensystem der Erde am ähnlichsten. Daher hoffen die Forscher, auf ihm Anzeichen von Leben zu finden.
Weiter geht es zu den vier großen Gasplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun mit ihren zahlreichen Monden. Dabei kommen wir an einem Kometen vorbei. Dieser fliegende Eisberg bewahrt auch heute noch die Stoffe, aus denen vor 4,5 Milliarden Jahren die Planeten entstanden sind.
Noch weiter draußen befindet sich der Zwergplanet Pluto. Im Jahr 2015 erhielt er erstmals Besuch von einer Raumsonde. So wissen wir erst seit kurzem, dass er eine äußerst gegensätzliche Oberfläche hat – mit pechschwarzen Kraterlandschaften und schneeweißen Gletschern.
Die Erkundung des Weltalls ist faszinierend und bringt immer wieder überraschende Erkenntnisse. Erleben Sie mit uns die Naturwunder der Objekte im Sonnensystem!
Eine Produktion der Planetarien Münster, Bochum, Mannheim und weiterer deutscher Planetarien.
Dauer: ca. 50 Minuten, geeignet auch für Kinder ab ca. 10 Jahre

DAI Heidelberg – Geertje Suhr -Verliebter – Verlobter – Ehescheusal?

Wo: Deutsch-Amerikanisches Institut, Sofienstr. 12, 69115 Heidelberg
Wie viele: 4 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.
Sie reservieren bis zum 10. Mai beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) und werden dann auf die Gästeliste gesetzt.

Geertje Suhr

  • Verliebter – Verlobter – Ehescheusal?
  • Der Mann im Werke von Geertje Suhr
  • Literatur
„Diese Gedichte sind wirklich und wahrhaftig gut… Was jeder Künstler, jede Künstlerin sich am heftigsten erwünscht, am herzlichsten herbeisehnt, einen eigenen Sound, sie hat ihn gefunden.“ (Peter Rühmkorf über die Gedichte von Geertje Suhr)
Geertje Suhr hat eine Doktorarbeit über die Frau in der Lyrik Heinrich Heines an der University of Illinois in Urbana, USA, geschrieben. Sie ist in Norddeutschland aufgewachsen, lebt in Chicago und hat inzwischen zwölf Bücher in deutscher Sprache in Düsseldorf veröffentlicht. Sie ist für den Else-Lasker-Schüler Lyrik-Preis im Jahre 2020 in Wuppertal nominiert.
Dieser Abend bietet Gedichte und Prosa mit humorvollen Kommentaren der Autorin. Es darf gelacht werden.

Nationaltheater (MA) – Giuseppe Verdi: Don Carlo (Oper)

Wo: Nationaltheater am Goetheplatz – Opernhaus -> Spielstätten und Anfahrt
Wie viele: 10 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.
Reservierungsanfragen richten Sie bis 4 Tage vor der Vorstellung ans Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550). Nach Bestätigung können Sie mit ihrem Kulturpass eine Eintrittskarte direkt an der Abendkasse im Nationaltheater abholen.

Giuseppe Verdi:

Don Carlo

Der spanische Infant Carlo und Elisabeth von Valois lieben sich. Doch König Philipp II. nimmt Elisabeth aus politischen Gründen selbst zur Frau und macht aus der Braut des Sohnes dessen Stiefmutter. Der Marquis von Posa versucht, seinen besten Freund Carlo für den Freiheitskampf der Provinz Flandern zu interessieren und ihm damit über den Liebeskummer hinwegzuhelfen. Doch das Wirken der Prinzessin Eboli, die Elisabeth aus vergeblicher Liebe zu Carlo beim König verleumdet, das gnadenlose Vorgehen der Inquisition und die aufwändige Intrige, die Posa für die Idee der Freiheit initiiert, verhindern eine Erfüllung der politischen und privaten Ziele.
Verdi hat nach der Vorlage von Schillers Drama eine seiner farbenreichsten Partituren geschaffen. In Jens-Daniel Herzogs Inszenierung aus dem Jahr 2013 treffen historische Zitate auf eine moderne Formen- und Farbwelt.
Dauer: 3 Stunden und 20 Minuten, inkl. einer Pause

Nationaltheater (MA) – Lot Vekemans: Judas

Wo: Nationaltheater am Goetheplatz – Schauspielhaus -> Spielstätten und Anfahrt
Wie viele: 10 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.
Sie reservieren bis vier Tage vor der Veranstaltung beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) und können Ihre Karte dann direkt an der Abendkasse im Nationaltheater abholen.

Judas

Samuel Koch in einem Monolog von Lot Vekemans

»Denn dieser sollte ihn verraten: einer der zwölf«, heißt es über Judas, den Mann, der als Verräter von Jesus Christus zu trauriger Berühmtheit gelangen sollte. Aber kennen wir die ganze Wahrheit? Vielleicht ließe sich die Geschichte auch anders erzählen, als Dienst eines Freundes nämlich, der Jesus half, seinen Plan in die Tat umzusetzen: zu sterben und damit unsterblich zu werden. Zwei Freunde und ein Deal – und die angenommene Bestechungsgabe, dreißig Silberlinge.
In Lot Vekemans Monologstück schildert Judas die Ereignisse aus seiner Sicht. Er ist ein Selbstdarsteller, ein moderner Performer, der uns überzeugen möchte. Musste er nicht den Messias verraten, um Gottes Heilsplan durchzusetzen? Denn konnte nicht erst der Opfertod Jesu die Menschheit erlösen? War alles Vorbestimmung oder doch freier Wille oder gar eine Verkettung unglücklicher Zufälle? Lot Vekemans ist eine der wichtigsten Stimmen der niederländischen Gegenwartsdramatik. Ihre Stücke werden auch in Deutschland mit großem Erfolg gespielt.
Der Text zum Stück ist unter www.textbuehne.eu abrufbar.

Heidelberger Literaturtage 2019 – Karine Tuil: Die Zeit der Ruhelosen

Wo: Spiegelzelt auf dem Universitätsplatz, Heidelberg
Wie viele: 4 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.
Sie reservieren beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) bis zum 17. Mai 2019 und erhalten per Mail, Telefon oder in unseren Sprechstunden einen Gutschein-Code für ein Ticket, den Sie auf der Website der Veranstaltung (hier) einlösen können.
 
Die Zeit der Ruhelosen
Lesung und Gespräch in französischer und deutscher Sprache
Sie will sich nicht abfinden mit Terror und Unrecht, Rassismus, Machtgier und Opportunismus: Engagiert wie sprachmächtig protestiert Karine Tuil in ihrem Gesellschaftsroman gegen die Welt, in der wir leben. Das Buch war für den Prix Goncourt nominiert.
Karine Tuil wirft einen Blick auf die „Ruhelosen“ in unserer Gesellschaft, auf Menschen, die mit harten Prüfungen, mit Trauer, mit beruflichem Scheitern oder Liebesschmerz konfrontiert sind. Da ist etwa der brillante Manager François Vély, dessen Aufstieg unaufhaltsam scheint. Bis seine Exfrau sich aus dem Fenster stürzt, als sie erfährt, dass er wieder heiraten will. Der Tragödie folgt die Entdeckung, dass seine neue Lebensgefährtin in eine Affäre mit einem Offizier verstrickt ist, der traumatisiert aus Afghanistan heimkehrt. Außerdem wird Vély ein Mediencoup zum Verhängnis, man bezichtigt ihn des Rassismus und Sexismus. Als er persönlich und beruflich am Ende ist, ergreift ausgerechnet der Politiker Osman Diboula Partei für ihn – dabei ist Diboula bekannt als Wortführer gegen die weiße gesellschaftliche Elite.
Karine Tuil setzt sich mit unserer Welt im 21. Jahrhundert auseinander, in der die Schere zwischen Privilegierten und Benachteiligten immer weiter aufgeht, Ideologien, Ressentiments und Hass eine immer größere Rolle spielen.
Karine Tuil, geboren 1972, ist Juristin und Autorin von zehn Romanen. Ihr vielbeachteter Roman „Die Gierigen“ wird derzeit fürs Kino verfilmt.
Moderation: Anne-Marie Schirmer
Deutschsprachige Lesung: Klaus Knobloch
Dolmetscher: Stephan Egghart