Archiv der Kategorie: Archiv

Schwetzinger SWR Festspiele – Schwetzinger Hofmusik Akademie II

Die Schwetzinger SWR Festspiele GmbH stellt uns auch in diesem Jahr wieder Karten zur Verfügung.
Wann: 13.05.2019, 19.30 Uhr
Wieviele: 10Karten
Wo: Barockschloss Mannheim, Rittersaal
Bismarckstraße
68161 Mannheim
Programm
Orchestermusik aus dem 18. Jahrhundert von
Ignaz Holzbauer, Johann und Carl Stamitz,
Niccolò Jommelli, Carl Joseph Toeschi,
Christian Cannabich, Anton Fils,
Ludwig August Lebrun u. a.
Mitwirkende:Camerata Villa Musica
Werner Ehrhardt, Musikalische Leitung
Yuliya Poleshchuk, Sopran
Ekaterina Korotkova, Sopran
NN, Oboe
https://www.swr.de/swrclassic/schwetzinger-festspiele/schwetzinger-swr-festspiele-2019-schwetzinger-hofmusik-akademie-II,event-swr-214.html
Sie reservieren ab dem 15. April 2019  für die Veranstaltung beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de) oder telefonisch (0621 44 59 95 50) oder in der Sprechstunde am Dienstag von 17-19 Uhr in den Räumen des Schwetzinger Büros in der Hebelstraße 6 (AWO) und können Ihre Karte dann in den Sprechstunden in Mannheim abholen. Auf Anforderung kann die Karte auch zugeschickt werden.

Nationaltheater (MA) – Kammerakademie (Musik von W. A. Mozart und F. Schubert)

Wo: Nationaltheater am Goetheplatz – Opernhaus -> Spielstätten und Anfahrt
Wie viele: 10 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.
Reservierungsanfragen richten Sie bis 4 Tage vor der Vorstellung ans Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550 oder direkt in den Sprechstunden). Nach Bestätigung können Sie mit ihrem Kulturpass eine Eintrittskarte direkt an der Abendkasse abholen.

Violine & Musikalische Leitung: Sarah Christian
Viola: Julien Heichelbech
Wolfgang Amadeus Mozart: Maurerische Trauermusik c-Moll KV 477
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonia concertante Es-Dur für Violine, Viola und Orchester KV 364 (320 d)
Franz Schubert: Streichquartett d-Moll »Der Tod und das Mädchen« D 810 (Fassung für Streichorchester
von Gustav Mahler)
Die schöne Tradition der Kammerakademie wird fortgesetzt: Die junge und vielfach preisgekrönte Geigerin Sarah Christian leitet dieses Konzert und spielt Mozarts Sinfonia concertante Es-Dur zusammen mit unserem 1. Solobratschisten Julien Heichelbech.

Theater Pfalzbau (LU) – Schauspiel: We Shall Overcome

Wo: Theater Pfalzbau, Ludwigshafen
Wie viele: 5 Karten
Sie reservieren bis 3 Tage vor der Vorstellung beim Kulturparkett (info@kuturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621-44599550) und können Ihre Karte dann direkt an der Abendkasse im Theater Pfalzbau abholen.

We Shall Overcome

Ein inszeniertes Konzert von Heiner Kondschak
THEATER LINDENHOF
GROSSE BÜHNE
Mit seiner Musik hat er Millionen begeistert und gleichzeitig für seine Ideale geworben: We Shall Overcome bringt die Lebensgeschichte des Bürgerrechtsaktivisten, Umweltschutzpioniers und Folksängers Pete Seeger als inszeniertes Konzert auf die Bühne. Als gealterter Musiker erzählt er rückblickend vom eigenen Leben und Wirken, untermalt von seinen legendären Protestsongs.
Gesungen wird solo, in der Gruppe, im Chor, auf deutsch und im Original, mal ganz reduziert, fastdokumentarisch, dann wieder grandios instrumentalisiert. Die rund 50 Akteure führen die Zuschauer gekonnt durch mehrere Jahrzehnte amerikanischer Folk- und Fashion-Geschichte. Geschickt eingespielte Foto- und Filmdokumente veranschaulichen die musikalische Zeitreise zusätzlich. Pete Seeger ist eine Schlüsselfigur der US-Folkmusik. Mit Banjo, Gitarre und seiner Stimme hat er unzählige Menschen zum Mitsingen bewegt und für den Kampf um Frieden und soziale Gerechtigkeit gewonnen. Noch bei der Amtseinführung von Barack Obama brachte der damals 90jährige mehrere hunderttausend Zuschauer dazu, in Washington „This land is your land“ mitzusingen. Heiner Kondschak verkörpert die Folk-Legende mit leidenschaftlicher Hingabe. Wenn er „Where have all the flowers gone“ singt, entfaltet der Song seine mitreißende und anrührende Kraft von damals. Und wir merken, dass Pete Seeger gar nicht wirklich tot sein kann, solange seine Musik so lebendig ist.
Heiner Kondschak ist Musiker, Autor, Regisseur und Schauspieler. Seine kunterbunte Karriere begann als Straßenmusikant und Kleindarsteller, u.a. im Zirkus. Seit 1978 schrieb er Bühnenmusiken für ca. 150 und Liedertexte für ca. 50 Theaterstücke. Seit 2003 wirkt er in dem musikalischen Kabarett Männer & ich mit, seit 2005 hat er sein eigenes Liederprogramm mit der Band Kondschak & Kapelle. In den letzten Jahren folgten Regiearbeiten über die Musiker Woody Guthrie (2007), Bob Dylan (2008), John Lennon (2010) und zuletzt Pete Seeger (2016).
Dauer ca. 2 Stunden 45 Minuten, eine Pause

DAI Heidelberg – Kai Strittmatter: Die Neuerfindung der Diktatur

Wo: Deutsch-Amerikanisches Institut, Sofienstr. 12, 69115 Heidelberg
Wie viele: 4 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.
Sie reservieren bis zum 9. Mai beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) und werden dann auf die Gästeliste gesetzt.
 
Wie China den digitalen Überwachungsstaat aufbaut und uns damit herausfordert
China ist längst einer der Motoren der Weltwirtschaft. Innenpolitisch blieb das Land dabei immer autoritär, außenpolitisch zurückhaltend. Doch unter Xi Jinping, dem mächtigsten Staats- und Parteichef seit Mao, erfindet sich der autoritäre Staat neu, in offener Konkurrenz zum Westen.
Peking setzt auf Big Data und künstliche Intelligenz wie keine zweite Regierung. Die Partei glaubt, den perfektesten Überwachungsstaat schaffen zu können, den die Erde je gesehen hat. Das Ziel ist die Kontrolle der KP über alle und alles. Kai Strittmatter beschreibt die Mechanismen der Diktatur und zeigt, was diese Entwicklung für uns bedeutet.
Kai Strittmatter, geboren 1965, hat in München, Xi’an und Taipeh Sinologie studiert. Acht Jahre lebte Kai Strittmatter als SZ-Korrespondent in Peking.

Fußball SV Sandhausen gegen Arminia Bielefeld

nser Partner, der SV Sandhausen stellt uns ein großzügiges Kartenkontingent für alle kommenden Heimspiele zur Verfügung.
Anzahl Karten: 20 Stück
Ort: BWT-Stadion am Hardtwald in Sandhausen statt

Sonntag, 12.05.2019 15:30 Uhr gegen Arminia Bielefeld

Jetzt schnell reservieren. Die Anmeldung/ Reservierung erfolgt per Email an info@kulturparkett-rhein-neckar.de.   oder telefonisch unter +49 (0) 621 44 59 95 50. Die Karten sind dann  abzuholen im Fanshop am Stadioneingang.
Alternativ können Sie Dienstag in Büro Schwetzingen (AWO, Hebelstraße 6) zwischen 17 und 19 Uhr reservieren
https://www.svs1916.de/aktuell/termine/kalender.html

Schwetzinger SWR Festspiele – Taner Akyol Trio

Die Schwetzinger SWR Festspiele GmbH stellt uns auch in diesem Jahr wieder Karten zur Verfügung.
Wann:11.5.2019 im Jagdsaal Schwetzingen Schloss, 21. 30 Uhr
Wieviele: 10Karten
Wo: Jagdsaal im Schloß Schwetzingen
Programm
Werke von Taner Akyol und Improvisationen; Traditionelle türkische Musik
Mitwirkende:Taner Akyol Bağlama, Gesang
Antonis Anissegos, Klavier
Sebastian Flaig, Perkussion
Sie reservieren ab dem 15. April 2019  für die Veranstaltung beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de) oder telefonisch (0621 44 59 95 50) oder in der Sprechstunde am Dienstag von 17-19 Uhr in den Räumen des Schwetzinger Büros in der Hebelstraße 6 (AWO) und können Ihre Karte dann in den Sprechstunden in Mannheim abholen. Auf Anforderung kann die Karte auch zugeschickt werden.

Nationaltheater (MA) – Musiksalon // Lied: »Das Buch der hängenden Gärten«

Wo: Nationaltheater Montagehalle Werkhaus (Schillerstr.) -> Spielstätten und Anfahrt
Wie viele: 10 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.
Sie reservieren bis vier Tage vor der Vorstellung beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) und können Ihre Karte dann direkt an der Abendkasse im Nationaltheater abholen.

 Musiksalon // Lied: »Das Buch der hängenden Gärten«

Liederabend mit Thomas Berau und Elias Corrinth
Ein junger Prinz betritt einen paradiesischen Garten und findet die Erfüllung seiner Sehnsüchte mit der Geliebten in einem Blumenbett. Doch die Geliebte verlässt den Jüngling und mit ihrem Weggang verfällt auch der Garten seiner Träume. 15 Gedichte aus dem »Buch der hängenden Gärten« des Dichters Stefan George wählte Arnold Schönberg für seinen Liedzyklus aus. Dabei fokussiert er sich nicht auf die detailreiche Beschreibung der Verwandlung der Liebenden und ihres Paradieses. Jedes Lied bringt vielmehr einen Gedanken, eine Atmosphäre zum Ausdruck. Und noch während Schönberg in den Jahren 1908 bis 1909 an seinem Zyklus arbeitete, war ihm bewusst, dass er eine neue Phase seines künstlerischen Schaffens beschritt: »Mit den George- Liedern ist es mir zum erstenmal gelungen, einem Ausdrucks- und Formideal nahezukommen, das mir seit Jahren vorschwebt.« Der beliebte Ensemblesänger Thomas Berau und Pianist Elias Corrinth nähern sich Schönbergs Liederzyklus mit großem Feingefühl für die besondere, fragile Architektur des Werkes.
MIT: Thomas Berau (Bariton), Elias Corrinth (Klavier)

Nationaltheater (MA) – Enis Maci: Mitwisser

Wo: Nationaltheater Studio Werkhaus (Schillerstr.) -> Spielstätten und Anfahrt
Wie viele: 10 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.
Sie reservieren bis vier Tage vor der Vorstellung beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) und können Ihre Karte dann direkt an der Abendkasse im Nationaltheater abholen.

Enis Maci:

Mitwisser

Premiere: Sa, 29. September 2018 Deutsche Erstaufführung
Drei Verbrechen stehen im Zentrum von Enis Macis poetischer Kartografie einer verrohenden Welt: In Port St. Lucie, einem amerikanischen Albtraum aus Altenheimen und Golfplätzen am Rand der Sümpfe, gerät die Party des Teenagers Taylor Hadley im Haus seiner verreisten Eltern außer Kontrolle. Am anderen Ende der Welt, im türkischen Koruyaka, wird Nevin Yildirim Opfer eines Verbrechens. Der Täter ist ein Verwandter. Nevin fordert Rache, doch auf die Justiz ist kein Verlass. Wie weit darf sie gehen? Wo verlaufen die Grenzen zwischen Impuls und blindem Affekt? Dinslaken im Ruhrgebiet: Arbeit ist rar und außer Fußball eint die Menschen wenig. Zwischen stillgelegten Kohlezechen wuchern Unkraut und Parallelgesellschaften. Hier entschließt sich Nils Donath zum denkbar radikalsten Bruch mit der westlichen Kultur.
Enis Maci, in dieser Spielzeit Hausautorin am Nationaltheater Mannheim, beschreibt mit sprachlicher Wucht das Ungeheure neben dem Alltäglichen. Sie richtet den Blick auf den Nährboden der Gewalt: die Mitwisser. Der Regisseur Nick Hartnagel inszenierte u. a. am Schauspiel Hannover und war mit zwei Uraufführungen beim Heidelberger Stückemarkt vertreten.
 

Alte Feuerwache (MA) – PETERLICHT ***entfällt***

entfällt

 
Wo: Alte Feuerwache, Brückenstraße 2, 68167 Mannheim
Wie viele: 6 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.
Sie können direkt bei der Alten Feuerwache reservieren (telefonisch unter 0621/293 92 81) und Ihr Ticket dann unter Vorlage des Kulturpasses an der Abendkasse abholen.

PETERLICHT

Eine Gesellschaft ohne PeterLicht kann überleben, aber nicht lange.
Nach biblischen 7 Dürrejahren erscheint endlich ein neues Studioalbum des Universalkünstlers, und seine Stimme wird mehr denn je gebraucht in diesen Zeiten der globalen Groteske. Beinahe sehnsüchtig erinnern wir uns daran, als der Kapitalismus noch ein Schlawiner war und man sein iPhone an der Biegung des Flusses begrub. Die Zeit hat Gas gegeben, aber PeterLicht hat sie in seinen Schuhen überholt. Es ist an der Zeit, neue Hymnen zu singen!

Der Titel „WENN WIR ALLE ANDERS SIND“ ist das Programm: ob in der peterlichtschen Überschreibung der Internationalen zur Emotionalen, ob im UMENTSCHEIDUNGSLIED mit einem der minimalistischsten Refrains dieses Jahrhunderts: „Falsch gemacht – Umentscheiden!“, ob im LIEBESLIED VON UNTEN/OPTIONSLIED oder in einem anderen der neun neuen Lieder: Alles unterliegt dem Gesetz der sich ständig neu anpassenden Optionen. Wir befinden uns IM SCHLEUDERGANG DER TOTALEN PRÄSENZ.
Nach sieben Jahren hat PeterLicht seinen Sound in die Zukunft übersetzt und in seinen Strophen und Arrangements neue Optionen eingebaut. Er hat die „hinterfotzigen Hintergründe des Systems“ (DIE EMOTIONALE) erkundet um nun lässig mit neuen Chiffren, bizarren Schlussfolgerungen, noch mehr Haaren und einem Chipslied um die Ecke zu biegen. Auf der Suche nach der Wahrheit. Oder Falschheit. Und wir?
Wir „mühen uns ab mit Menschen“ (MENSCHEN), „liegen woanders“ (DIE NACHT) oder essen Chips bzw Propheten (CHIPSLIED), verwählen, optimieren, lieben, verttätwieren und verföhnen uns (UMENTSCHEIDUNGSLIED) und glauben an die Rettung „wenn wir alle anders sind“ (LIEBESLIED VON UNTEN /OPTIONSLIED).
PeterLicht ist mit „WENN WIR ALLE ANDERS SIND“ ein ganz und gar gegenwartsbezogenes Album gelungen. Er erhebt seine Stimme direkt, euphorisch und existenziell.

Capitol – Lange Nacht der Stimmen –ausverkauft–

Wo: Capitol Mannheim, Waldhofstr. 2, 68169 Mannheim
Wie viele: 6 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie bestellen telefonisch beim Capitol unter 0621/33 67 333 von Montag bis Freitag von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr und können Ihre Karte dann dort abholen.

Lange Nacht der Stimmen

Lange Nacht der Stimmen am 10. Mai 2019 im Capitol Mannheim_Foto: Björn Wunderlich
3 Ensembles – 3 Stunden Musik

 

Die Lange Nacht der Stimmen ist für ihre ausdrucksstarken Sängerinnen und Sänger bekannt und seit mehreren Jahren ein fester Bestandteil im Programm des Capitol. Was läge also näher, als einen ganzen Abend lang außergewöhnliche Stimmen in den Mittelpunkt zu rücken?! Das hauseigene Vocal-Ensemble All4Music lädt deshalb wiederholt zur „Langen Nacht der Stimmen“ ein: Jeannette Friedrich, Sascha Ullrich und Anja Rüger, bekannt aus unzähligen Capitol-Produktionen, präsentieren Musical- und Pop-Songs vom Feinsten. Begleitet werden sie dabei von Daniel Prandl am Flügel. Doch den Zuhörer erwarten neben den bekannten Capitol-Stimmen auch Gastauftritte zwei weiterer Acts:
Die Zuschauer können sich auf Gastauftritte vom Jelly Vox und As Far As Low freuen.
Seit 2012 schon erfüllen sich die sechs sangeserprobten Saarländer von Jelly Vox den Traum einer eigenen A-Cappella-Gruppe – und das trotz übervoller Terminkalender in anderen Formationen.
So begeisterten Jelly Vox in letzter Zeit bei “Sing City” in St. Wendel, beim SR-Konzert “Gunni Mahling & Friends” und bei der internationalen “Nacht der Stimmen” in Sulzbach. Außerdem führte sie die Konzertreihe “Balsam für die Seele” durch zehn Kirchen im ganzen Saarland.
In jazzigen bis poppigen Arrangements verschmelzen die charakteristischen Stimmen von Sue Lehmann, Carmen Hofmann, Rainer Dochow-Meister, Jörg Zell, Tom Lehmann und Stefan Winterstein zu einem samtigen Sound, der mit jedem Stück eine neue Stimmung zaubert. Ehrliche, handgemachte Musik für Kopf und Herz, mit dem berührendsten und ursprünglichsten Instrument, das wir kennen – der menschlichen Stimme.
Die Heidelberger Band “As Far As Low” steht für gute Laune und authentische, handgemachte Musik, die von Herzen kommt. Die Sympathische Band schafft es seit mehr als 7 Jahren mit ihrer einzigartigen Ausstrahlung große und kleine Menschenmengen zum Singen und Tanzen zu animieren.
Ein warmer Mix aus einer Vielzahl von Musikrichtungen und Einflüssen ist das Markenzeichen der Band und macht ihren einzigartigen Sound aus. In ihrem Cover-Programm werden alte und neue Hits und Klassiker auf eine ganz eigene Art und Weise neu interpretiert und in verschiedenen Besetzungen mit zwei Stimmen, zwei Gitarren und Loopstation oder mit Cajon, Schlagzeug und Bass zum Leben erweckt.
Mit ihrem warmen und abwechslungsreichen Sound sind “As Far As Low” seit vielen Jahren sowohl regional als auch überregional sehr erfolgreich unterwegs. 2015 führte der musikalische Weg der Band sogar in die beliebte Fernsehsendung “The Voice of Germany”.

https://www.capitol-mannheim.de/veranstaltung/lange-nacht-der-stimmen-0?t=2187