Archiv der Kategorie: Archiv

Christuskirche (MA) – Lukas-Passion (J. S. Bach zugeschrieben)

Wo: Christuskirche Mannheim
Wie viele: 10 Karten

Kartenbestellung bitte direkt bei der Christuskirche. Telefonisch unter 0621 412276 oder per Mail an kantorat.nordbaden@t-online.de
Ihre Karte können Sie dann an der Abendkasse abholen.

Die Christuskirche stellt dem Kulturparkett regelmäßig Karten für die dortigen Kirchenmusikveranstaltungen zur Verfügung.
Kulturpassinhaber können für alle Veranstaltungen direkt bei der Christuskirche anfragen!

ALTE MUSIK SPEZIAL

Eine im 19. Jhdt. J. S. Bach zugeschriebene

Lukas-Passion

(BWV  246)

Sopran: Angelika Lenter
Alt: Anne Bierwirth
Evangelist: Sebastian Hübner
Tenor: Martin Erhard
Jesus: Matthias Horn
Ensemble Mannheim Vocal
Concerto Mannheim
Leitung: Johannes Michel

Alte Feuerwache (MA) – WORD UP! POETRY SLAM

Wo: Alte Feuerwache, Brückenstraße 2, 68167 Mannheim

Wie viele: 2 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie können direkt bei der Alten Feuerwache reservieren (telefonisch unter 0621/293 92 81) und Ihr Ticket dann unter Vorlage des Kulturpasses an der Abendkasse abholen.

WORD UP! POETRY SLAM
Meisterschaft Rhein-Neckar

Mit Andivalent (Titelverteidiger, Mannheim), Daniel Wagner (Heidelberg), Thanu X (Heidelberg), Julie Kerdellant (Landau), Philipp Herold (Heidelberg), Paula Neu (Hockenheim), Lena Wiesler (Heidelberg).

Die Rhein-Neckar-Region zählt seit Jahren zu den absoluten Hotspots der florierenden Poetry Slam-Szene und bringt immer wieder neue Talente auf die Bühne. Höchste Zeit herauszufinden, wer zurzeit die Nummer 1 in der Metropolregion ist. Nach der Premiere in Heidelberg im vergangenen Jahr, versammeln wir die heißesten Slam-Eisen der Region dieses Jahr auf der Bühne der Alten Feuerwache in Mannheim. Und am Ende entscheidet natürlich wie immer das Publikum, wer sich „Rhein-Neckar-Poetry-Slam-Meister 2019“ nennen darf.

Nationaltheater (MA) – Sergej Rachmaninow: Francesca da Rimini – AUSGEBUCHT!

Wo: Nationaltheater am Goetheplatz – Opernhaus -> Spielstätten und Anfahrt

Wie viele: 10 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Reservierungsanfragen richten Sie bis 4 Tage vor der Vorstellung ans Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550 oder direkt in den Sprechstunden). Nach Bestätigung können Sie mit ihrem Kulturpass eine Eintrittskarte direkt an der Abendkasse abholen.

Sergej Rachmaninow:

Francesca da Rimini

Operneinakter | Konzertante Aufführung

Eine der größten Liebesgeschichten der Weltliteratur wird in Dantes »Göttlicher Komödie« erzählt: Francesca ist die Frau des Kriegers Lanceotto Malatesta. Sie liebt jedoch dessen jüngeren Bruder Paolo, dem sie ewige Treue geschworen hat. Lanceotto stellt den Liebenden eine Falle und erdolcht schließlich beide. Auf ihrem Weg durch die Hölle begegnen Dante und der Geist Vergils den »verdammten Seelen« von Paolo und Francesca und lauschen ihrem Lied.

In Sergej Rachmaninows einaktiger Oper »Francesca da Rimini« wird die Geschichte der beiden Liebenden in Form einer Rückblende erzählt, umrahmt von einem Prolog und einem Epilog in der Hölle. Besonders das Orchester wird bei Rachmaninow zum spätromantischen Medium, vom Unaussprechlichen zu sprechen.

Mit »Francesca da Rimini« wird die Tradition konzertanter Opernaufführungen am NTM fortgesetzt und nach der begeistert aufgenommenen Produktion von Tschaikowskys »Jolanthe« auch der Faden des slawisch-russischen Repertoires im Spielplan weitergeführt.

Dauer: 1 Stunde und 20 Minuten

In russischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Premiere: So, 24. März 2019

VHS Schwetzingen- Verschiedene Kurse

Neue Kursangebote Februar/März/April 2019 für Kulturpass‐Nutzer

 2 Freikarten  Vortrag  Angst vor Ablehnung überwinden

Die Angstvor Ablehnung ist die häufigste Angst der Menschen. Es gibt wahrscheinlich kaum eine Frage, die Menschen häufiger beschäftigt, ängstigt und quält: “Was denkt der andere von mir? Wiekomme ich an?” Warum haben wir Angst vor Ablehnung und welche Folgen hat das für uns auf  unseren Alltag und auf unser Leben? Gibt es Strategien, sich vor dieser Angst zu schützen?
10601  Tatjana Hartmann‐Odemer, Systemische Beraterin & Supervisorin (Heilpraktikerin für  Psychotherapie) und Mediatorin (IHK)  8 ‐ 15 Teilnehmer/innen  Schwetzingen, Volkshochschule  Donnerstag, 14.03.19, 19.00‐20.30 Uhr 
Anmeldung bis 04. März 

 1 Freikarte Kommunikative Kompetenz für Frauen        
Nehmen Sie kein Blatt vor den Mund und kommunizieren selbstbewusst mit weiblicher Stärke. FürFrauen ist das die Voraussetzung, um gehört und ernst genommen zu werden. Es gilt kompetent dieeigenen Interessen zu vertreten und die Haltung einzunehmen: “Ich kann das!” und enso lernen zu  sagen: “Ich will das!”
Zielgruppe: Beruf, Vereinswesen, Kommunalpolitik
50631  Ulrike‐Ebba Gräfin von Sparr, Kommunikationswirtin  6 ‐ 12 Teilnehmer/innen  Schwetzingen, Volkshochschule
Donnerstag, 14.03.19, 18.15‐21.15 Uhr   Anmeldung bis 11. März     

2 Freikarten Handlettering             
allerdings nur, wenn die Mindest‐TNZahl von 7 regulären Teilnehmern erreicht ist Kunstvolles Schreiben für jede Gelegenheit  Man sieht es immer öfter: egal ob als Werbetext auf Schiefertafeln, als Lieblingszitat auf einer  Grußkarte oder der eigene Name im Lesebuch, das selbstgeschriebene und kunstvoll verzierte Wortist wieder populär. Dabei muss man kein besonderes Zeichentalent besitzen, Handlettering kann  jede/r lernen! Wie wäre es mit einer kunstvoll handgeschriebenen Osterkarte?

Bitte bringen Sie Zeichenblock, Lineal/Geodreieck sowie Bleistifte/Druckbleistifte in verschiedenen  Härtegraden mit.

20724  Sibel Karan, Kommunikationsdesignerin und Illustratorin  5 ‐ 12 Teilnehmer/innen  Schwetzingen, Volkshochschule  5 x freitags, ab 15.03.19, 16.30‐18.45 Uhr  15 UStd.    Anmeldung bis 12. März 

 4 Freikarten Vortrag Asthma und Sport    

Was muss ich wissen, was kann ich jetzt tun?  Arzt‐Patienten‐Forum in Zusammenarbeit mit der KVBW (Kassenärztliche Vereinigung BadenWürttemberg)  Referent: Dr. med. Arthur Filusch, Internist, Pneumologie (Lungenärzte), Kardiologie, Notfallmedizin  Moderation: Dr. med. Heiner Münch, Facharzt für Urologie, Andrologie, Dossenheim  Mehr dazu erfahren Sie im Vortrag mit anschließender Gelegenheit Antworten  auf Ihre Fragen zu erhalten.
30302  Schwetzingen, Palais Hirsch  Dienstag, 19.03.19, 19.00‐20.30 Uhr 

2 Freikarten,  “Tea and talk at six” Englisch         
Allerdings nur, wenn die MIndest‐TN‐Zahl von 15 erreicht ist.  An den unten aufgeführten Tagen bieten wir unter dem Motto:”Tea and talk at six” einen  Gesprächskreis Englisch an. Unter der Betreuung und Anleitung unserer Englisch‐Dozentinnen FrauBaumeyer und Frau Pröbster haben Sie die Möglichkeit, in angenehmer Atmosphäre miteinanderungezwungen auf Englisch ins Gespräch zu kommen. Gemäß dem Motto bieten wir Ihnen zu allen  Terminen Tee und Gebäck an.
40648  Gabriele Pröbster  Christina Baumeyer  15 ‐ 30 Teilnehmer/innen  Schwetzingen, Volkshochschule  Mittwoch, 03.04.19, 18.00‐19.30 Uhr  Anmeldung bis 29. März   

Achtsamkeitsspaziergang               1 Freikarte

Waldbaden ‐ sich mit der Natur verbinden  Ein Waldspaziergang kann wahre Wunder wirken. Dass der Aufenthalt im Wald sich auf allen Ebenen  positiv auswirkt, ist wissenschaftlich erwiesen. Prof. Dr. mult. Hilarion Petzold, Europäische Akademie für  biopsychosoziale Gesundheit, Naturtherapien und Kreativitätsförderung. 30105  Heide Graze, Zertifizierte Achtsamkeitslehrerin (MBSR), WISL‐Zertifikat Gesundheitscoaching  Gundula Sprenger, M.A. Psycholgie und zertifizierte Trainerin für Biografiearbeit  10 ‐ 16 Teilnehmer/innen
Freitag, 05.04.19, 14.30‐16.30 Uhr  Den Treffpunkt erfahren Sie bei der Anmeldung.
Anmeldung bis 01. April 

Betreuung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung         2 Freikarten  Für den Fall einer Betreuungsbedürftigkeit im Alter oder aufgrund einer schweren Erkrankung istjuristische Vorsorge möglich, die eine rechtliche Betreuung vermeidet. Das ist die Vorsorgevollmacht,die häufig mit Patientenverfügungen kombiniert wird und im Bürgerlichen Gesetzbuch verbindlichgeregelt ist.
0313  Bernd Kieser, Rechtsanwalt  6 ‐ 12 Teilnehmer/innen  Schwetzingen, Volkshochschule  Mittwoch, 10.04.19, 19.00‐21.15 Uhr  3 UStd. 
Anmeldung bis 08. April   

Steinzeit‐Detektive für Kinder von 6‐10 Jahren in den Osterferien   2 Freikarten allerdings nur, wenn die Mindest‐TN‐Zahl von 5 erreicht ist
Was erzählen fossile Funde und Knochen von Tieren und Menschen (Abgüsse) dem heutigen  Menschen? Archäologen können zum Beispiel mit Hilfe solcher Funde das Alter eines Menschen oderKrankheiten bestimmen. In unserer Werkstatt könnt ihr wie die Archäologen Knochen untersuchenund stellt für die Ergebnisse einen “Archäologenpass” zusammen, den ihr mit nach Hause nehmen  könnt.
Bitte mitbringen: Papier, Buntstifte, Spitzer und Radiergummi.
20604  Diana Liesegang, M.A.  5 ‐ 10 Teilnehmer/innen  Schwetzingen, Volkshochschule  Donnerstag, 25.04.19, 14.00‐15.30 Uhr 
Anmeldung bis 22. April   

Last Minute: Vorbereitung auf die Realschulabschlussprüfung im Fach Mathematik  in den Osterferien                 2 Freikarten,
allerdings nur, wenn die Mindest‐TN‐Zahl von 7 regulären Teilnehmern erreicht ist  Der Kurs richtet sich an Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 von Realschulen. Anhand der  Prüfungsaufgaben der vergangenen Jahre sollen prüfungsrelevante Themen behandelt werden.  60722  Isabelle Hettinger  7 ‐ 15 Teilnehmer/innen  Schwetzingen, Volkshochschule  Montag, 15.04. bis Donnerstag 18.04.19, 10.00‐13.00 Uhr  16 UStd.
Anmeldung bis 10. April

 

Die Anmeldung/ Reservierung erfolgt per Email an info@kulturparkett-rhein-neckar.de.   oder telefonisch unter +49 (0) 621 44 59 95 50 oder in der Sprechstunde am Dienstags von 17-19 Uhr, in den neuen Räumen des Schwetzinger Büros in der Hebelstraße 6 (AWO)

Anmeldeende steht unter den jeweiligen Kursen.

Theater Pfalzbau (LU) – Schauspiel: Willkommen

Wo: Theater Pfalzbau, Ludwigshafen
Wie viele: 5 Karten

Sie reservieren bis 3 Tage vor der Vorstellung beim Kulturparkett (info@kuturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621-44599550) und können Ihre Karte dann direkt an der Abendkasse im Theater Pfalzbau abholen.

 

Willkommen

Komödie von Lutz Hübner und Sarah Nemitz
BADISCHES STAATSTHEATER KARLSRUHE

GROSSE BÜHNE

Ein klarer Fall für den Notfall-Schampus: Benny geht für ein Jahr als Gastdozent nach New York – sein Anteil an der WG im 200-Quadratmeter-Altbau-Paradies muss untervermietet werden. Er möchte an den aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen mitwirken und das Zimmer Flüchtlingen zur Verfügung stellen. Sofort nimmt das Gedankenkarussell der vier verbleibenden Stuckliebhaber rasant Fahrt auf. Wird man sich dann noch frei und nackt durch die Wohnung bewegen können? Wie lange freut man sich über die „südliche“ Lebensfreude? Und könnte man das Zusammenleben nicht in einem künstlerischen Projekt dokumentieren? Schnell verstricken sich Bennys Mitmieter in fragwürdige Überlegungen. Sie fürchten den Verlust feministischer Errungenschaften, werfen sich gegenseitig pathologischen Araberhass vor und loben pauschal das leckere syrische Essen – bis irgendwann der türkische Sozialarbeiter Achmed in der WG-Küche steht und die Diskussion in eine ganz neue Richtung dreht.

Deutschlands meistgespielte zeitgenössische Theaterautoren Lutz Hübner und Sarah Nemitz haben einen genauen Blick für unsere Befindlichkeiten und Ängste. Nicolai Sykosch, Experte für Komödien, bringt mit dieser Inszenierung großes Schauspielertheater auf die Bühne.

“Viele Lacher und tosender Applaus belohnen großartige Darsteller und die gelungene Insznierung einer zeitgemäßen Komödie.” Badisches Tagesblatt

Dauer ca. 1 Stunde 45 Minuten, keine Pause

 

Alte Feuerwache (MA) – DAS VEREINSHEIM

Wo: Alte Feuerwache, Brückenstraße 2, 68167 Mannheim

Wie viele: 2 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie können direkt bei der Alten Feuerwache reservieren (telefonisch unter 0621/293 92 81) und Ihr Ticket dann unter Vorlage des Kulturpasses an der Abendkasse abholen.

DAS VEREINSHEIM

Gäste sind diesmal Laura Cahen & Masha Qrella

Eigentlich ist es nur eine kleine Bühne, mitten im Raum. Drumherum das Publikum und riesige Leinwände. Die Idee ist einfach, die Wirkung groß: Es entsteht ein Wohnzimmer für die Sinne, ein Ort, an dem die Musik, die Zuschauer und Bilder eins werden.

Im Vereinsheim lassen außergewöhnliche Künstler einen einmaligen gemeinsamen Sound entstehen. Zu jeder Ausgabe werden wechselnde Gastmusiker eingeladen, die ihre eigenen Songs gemeinsam mit den Vereinsheim-Musikern und dem Visual Artist auf die Bühne bringen. Das Vereinsheim ist ein Ort, der sich immer wieder verwandelt, durch die Musik, durch tausende von Farbexplosionen. Nur an diesem Abend gibt es diese einzigartige Konstellation, nur in diesem Moment dieses stimmungsvolle, ganz persönliche Konzerterlebnis.

Die Vision fünf befreundeter Künstler aus der Region hat sich in den letzten drei Jahren zu einem einzigartigen popkulturellen Highlight im Veranstaltungskalender von Mannheim, Karlsruhe, Worms und Frankfurt etabliert. Das Vereinsheim ist: Tommy Baldu (Schlagzeug), David Maier (Stimme), Nico Schnepf (Tasten) sowie Haegar (Visuals) und Rouven Eller (Sound).

Alte Feuerwache (MA) – KUNST GEGEN BARES

Wo: Alte Feuerwache, Brückenstraße 2, 68167 Mannheim

Wie viele: 2 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie können direkt bei der Alten Feuerwache reservieren (telefonisch unter 0621/293 92 81) und Ihr Ticket dann unter Vorlage des Kulturpasses an der Abendkasse abholen.

KUNST GEGEN BARES
Offene Bühne

 

Moderiert von Jens Wienand stellen sich Künstler verschiedener Genres vor: musikalische Geschichtenerzähler, weltkritische Tagebuch-Vorleser, geübte Poetry Slammer oder enthusiastische Komödianten.

Das Publikum entscheidet, wie viel Geld ihm die Kunst Wert ist. Die Künstler haben jeweils ihr Sparschwein und zehn Minuten Zeit, um zu beweisen, dass sie „Perlen für die Säue“, genauer „Geld für die Sparschweine“ wert sind.

Wie sie das in zehn Minuten anstellen, ist ihnen überlassen.

Bewerbungen an kunstgegenbares@eydition.com

Karlstorbahnhof (HD) – Die Würde des Menschen ist antastbar (Vortragsabend)

Wo: Kulturhaus Karlstorbahnhof, KlubK (bestuhlt), Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei!

 

Die Würde des Menschen ist unantastbar (Vortragsabend)
Gemeinsam mit zwei Referentinnen lenken der Asylarbeitskreis Heidelberg, die Seebrücke Heidelberg und der Karlstorbahnhof den Blick auf die Situation vieler Geflüchteter an den europäischen Außengrenzen. Zu Gast ist Catharina Ziebritzki, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg und Mitgründerin des Vereins Equal Rights Beyond Borders. Dr. Caroline Gritschke, Landesbeauftragte für Flüchtlingsschutz für Amnesty International in Baden- Württemberg, berichtet über die Lager in Libyen, die Flüchtlingsabwehrpolitik Europas und die Aktivitäten des UNHCR.

Moderation: Mia Lindemann

Theater Heidelberg – Ich bin für mich (Kindertheater) für Kinder ab 4 Jahren

Theater Heidelberg, Zwinger 3

Wie viele: 10 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550 – benutzen Sie auch den Anrufbeantworter) und können Ihre Karte dann in der Sprechstunde des Kulturparketts in Mannheim abholen.

Gäste aus Heidelberg bekommen die Eintrittskarte per Post(Adresse bitte angeben) .

Ich bin für mich

Auch Tiere müssen wählen, und zwar ihren König. Alle vier Jahre steigt also der Löwe auf einen Hügel und fragt die Wahlversammlung, in der von jeder Art ein Tier Mitglied ist: »Wer ist für mich?« – und bisher waren immer alle für ihn.
Doch die Maus schlägt vor, in diesem Jahr etwas anders zu machen: Ein*e Gegenkandidat*in soll her, denn sonst sei es ja gar keine richtige Wahl. Der Löwe ist einverstanden. Doch er hat nicht damit gerechnet, dass nun jede Tierart Kandidat*innen ins Rennen schickt. Der Wahlkampf kann beginnen! Und so werden Plakate gemalt, Zäune und Wände beklebt und Reden gehalten: Die Katze möchte Mäuse zum Grundnahrungsmittel erklären, die Ameise will mehr Arbeitsstunden und der Schäferhund fordert Leinen für alle. Schließlich wird der Maulwurf als Stimmenzähler bestimmt und es wird gewählt. Doch was, wenn jede*r sich am besten findet und nur sich selbst wählt?

Cédric Pintarelli bringt Martin Baltscheits kluges und amüsantes Bilderbuch auf die Bühne, das zeigt, was mit einer Gruppe passiert, wenn jede*r nur an sich denkt.

Alte Feuerwache (MA) – KAKKMADDAFAKKA

Wo: Alte Feuerwache, Brückenstraße 2, 68167 Mannheim

Wie viele: 6 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie können direkt bei der Alten Feuerwache reservieren (telefonisch unter 0621/293 92 81) und Ihr Ticket dann unter Vorlage des Kulturpasses an der Abendkasse abholen.

 

Kakkmaddafakka

In Kooperation mit DELTA-KONZERTE.de

Kaum eine Band arbeitet so rastlos wie Kakkmaddafakka. Kaum hatte das norwegische Kollektiv die letzte Platte „Hus“ fertig, ging es schon an die Arbeit für das nächste Werk. Ungeachtet dessen, dass da Konzerte, Touren und Festivals anstanden, dass Sänger und Gitarrist Pål Vindenes unter dem Namen Pish ein Soloalbum produzierte und damit unterwegs war, dass die Jungs auch so etwas wie Freunde und Familie haben. Andere Bands hätte es angesichts eines solchen Tempos längst aus der Kurve getragen. Nicht so Kakkmaddafakka: Axel und Pål Vindenes, Bassist Stian Sævig, Pianist Sebastian Kittelsen, Schlagzeuger Kristoffer van der Pas und Perkussionist Lars Helmik Raaheim-Olsen stehen schon wieder in den Startlöchern und veröffentlichen Ende des Monats die erste Single des kommenden sechsten und noch unbetitelten Albums. Auch wenn die Vindenes-Brüder zusammen mit Produzent Matias Tellez an einem neuen Klang arbeiten: „Naked Blue“ ist mit seinen perlenden Gitarren-Riff und dem warmen Indie-Pop in den Klavierphrasen erst mal gar nicht so weit vom bisherigen Sound der Band entfernt. Und der mitreißende Sing-along-Refrain, der schon auf den ersten Konzerten heftig mitgesungen wurde, gehört ja fast schon zur Standardausstattung eines Kakkmaddafakka-Hits. Aber auf der Platte erwartet uns etwas Größeres, Epischeres. Mehr purer Pop, weniger Indie-Bruchstücke, klarere Kompositionen, offenere Tunes. Es ist, als hätte der heiße Sommer, der auch in ihrer Heimatstadt Bergen seine Spuren hinterlassen hat, für mehr Action und erhöhte Klangkonzentration gesorgt. Es sei das innigste und ehrlichste Album, dass sie bisher aufgenommen hätten, sagen die Jungs über das Werk. Wir sind gespannt und freuen uns wie immer mächtig darauf zu hören, was die beste Party-Band Norwegens live daraus macht, wenn sie im April auf Tour kommt.