Archiv der Kategorie: Archiv

europa_morgen_land – Tanja Maljartschuk (Lesung)

Wo: Hausboot im Kulturzentrum dasHaus, Bahnhofstraße 30, Ludwigshafen
Wie viele: 4 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.
Kartenwünsche bis 3 Tage vor Veranstaltungbeginn beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550)

 

Tanja Maljartschuk

» Wieso gerade er? Das ist die schwierigste
Frage, auch für mich selbst. Wie bin ich
darauf gekommen, über ihn zu schreiben?
Was verbindet uns?
Meine Antwort ist: nichts.
Wir haben einander nie getroffen (eine Begegnung
wäre rein physisch unmöglich gewesen),
wir sind nicht verwandt, stammen nicht aus derselben
Gegend, haben nicht einmal dieselbe Nationalität.
Er ist Pole, ich bin Ukrainerin. Er ist
Denker, als Politiker ein Philosoph, als Historiker
ein Poet, ich hingegen bin ein Mensch ohne
bestimmten Beruf, Manipulatorin von Worten
und Ideen, ich kann schreiben und ich kann
schweigen. Wir sind so verschieden, sind einander
so fremd, dass keine Erzählung uns verbinden
könnte, wäre da nicht meine irrationale
Sturheit. «

Tanja Maljartschuk, 1983 in Iwano-Frankiwsk,
Ukraine, geboren, studierte Philologie an der Universität
Iwano-Frankiwsk und arbeitete nach dem
Studium als Journalistin in Kiew. 2009 erschien
auf Deutsch ihr Erzählband „Neunprozentiger
Haushaltsessig“, 2013 ihr Roman „Biografie eines
zufälligen Wunders“ und 2014 „Von Hasen und
anderen Europäern“. 2018 erhielt sie für den Text
„Frösche im Meer“ in Klagenfurt den IngeborgBachmann-Preis.
Die Autorin schreibt regelmäßig
Kolumnen für die Deutsche Welle (Ukraine) und
für Zeit Online und lebt seit 2011 in Wien.

Moderation: Eleonore Hefner

https://europamorgenland.de/wp-content/uploads/2018/10/eFlyer_EML2018-19-2.pdf

Veranstalter:
Kulturamt Mannheim, Kulturbüro Ludwigshafen und
Stadtbücherei Frankenthal in Kooperation mit den
Vereinen Kultur Rhein-Neckar e.V. und KulturQuer
QuerKultur Rhein-Neckar e.V

Mannheimer Bläserphilharmoniker – Rosengartenkonzert 2019

Wo: Rosengarten Mannheim, Mozartsaal

Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim

Wie viele: 20 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) und können Ihre Karte in der Geschäftsstelle des Kulturparketts in S3, 12 abholen.

 

Die Mannheimer Bläserphilharmonie packt die Abenteuerlust!

Freiheit, Freundschaft, Glück und Unsterblichkeit – im Konzert der Bläserphilharmonie am 31. März 2019 geht es um die ganz großen epischen Themen menschlicher Existenz. Kombiniert werden die Tondichtungen mit literarischen Texten. Für den Vortrag dieses Parts haben die Musiker des Orchesters Helen Heberer eingeladen – Trägerin des Mannheimer Bloomaulordens.

Bert Appermonts monumentale Sinfonie Nr.1 “Gilgamesh” beruht auf dem gleichnamigen Epos – der ersten schriftlich überlieferten großen Heldengeschichte der Menschheit. Der Held Gilgamesch, König der sumerischen Stadt Uruk, setzt alles daran, die Unsterblichkeit zu erlangen – und scheitert. Daneben ist die Geschichte seiner Freundschaft mit Enkidu zentraler Bestandteil des Epos.

Eine weitere Heldengeschichte: Óscar Navarros farbenfrohe und schwungvolle Komposition Libertadores ist inspiriert von der Geschichte der südamerikanischen Unabhängigkeitskämpfer Simón Bolívar und José de San Martin, aber auch von Amazonaslandschaften und den indigenen Stämmen und Liedern Südamerikas.

Das Konzert beginnt mit den archaischen Pagan Dances (“heidnischen Tänzen”) des Komponisten James Barnes und endet mit Camille Saint-Saëns berühmter, ekstatischer Bacchanale aus der Oper Samson und Dalila.

Freuen Sie sich mit uns auf ein klanggewaltiges und episches Programm!

Das Programm im Überblick:

Pagan Dances, James Barnes (*1949)

Out of Nowhere, Rolf Rudin (*1961)

Libertadores, Óscar Navarro (*1981)

– Pause –

Sinfonie Nr. 1 “Gilgamesh”, Bert Appermont (*1973)

Bacchanale aus Samson und Dalila, Camille Saint-Saëns (18351921), Bearb. José Schyns

 

Schatzkistl (MA) – Peter und der Wolf und Don Quijote (ausgebucht)

Wo: Schatzkistl, Augustaanlage 4-8, 68165 Mannheim
Wie viele: 2×2 Karten

Sie reservieren beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) und können Ihre Karte bis 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn an der Abendkasse im Schatzkistl abholen. Bitte geben Sie Ihren Vor- und Zunamen an und hinterlassen Sie uns eine Telefonnummer, damit das Schatzkistl Sie gegebenenfalls zurückrufen kann.

Sollten Sie einmal nicht zur reservierten Veranstaltung gehen können, seien Sie doch so freundlich und informieren das Schatzkistl unter 0621 / 4005252 (besetzt 2 Stunde vor Veranstaltungsbeginn).

Schatzkistl – Peter und der Wolf & Peter und Don Quijote
Kindertheater ab 3 Jahren

Kaum ein Erwachsener, der mit diesem musikalischen Märchen nicht schöne Kindheitserinnerungen verbindet. Genau da knüpfen wir an. Das Besondere: Katze, Vogel und Ente sprechen Metropolregion-Dialekt!

Live-Erzähler ist der Musik-Kabarettist Arnim Töpel. Er haucht dem Klassiker PETER UND DER WOLF mit der Musik von Sergei Prokofjew und dem Text von Loriot auf eine besonders charmante und unvergleichliche Art und Weise Leben ein.

Geschickt verbindet er in PETER UND DON QUIJOTE die Orchestersuite Don Quijote von Georg Philipp Telemann mit der Handlung von PETER UND DER WOLF. In einem erzählerischen Kunstgriff lässt er Peter dem kleinen Vogel, liebevoll Piddsches genannt, die Geschichte vom legendären spanischen Ritter erzählen und erschafft damit eine unvergleichliche Fassung der berühmten Klassiker. Die Musikaufnahmen kommen – brillant eingespielt – vom Kurpfälzischen Kammerorchester und werden mit bezaubernden handgemalten Video-Illustrationen und -animationen von den Mannheimer Künstlern Bettina Gantert, Irina Brunsch und Edgar Brunsch begleitet.

Handball HG Oftersheim/Schwetzingen SG Leutershausen

Unser Partner, der Handballclub HG Oftersheim/Schwetzingen stellt uns ein großzügiges Kartenkontingent für alle kommenden Heimspiele zur Verfügung.

Anzahl Karten: 20 Stück

Ort: Nordstadthalle Schwetzingen, Grenzhöfer Straße, 68723 Schwetzingen

30.03.2019 19:30 Uhr HG Oftersheim/Schwetzingen SG Leutershausen

Jetzt schnell reservieren. Die Anmeldung/ Reservierung erfolgt per Email an info@kulturparkett-rhein-neckar.de.   oder telefonisch unter +49 (0) 621 44 59 95 50. Die Karten sind dann an der Kasse in der Nordstadthalle im Grenzhöferweg, 68723 Schwetzingen hinterlegt.

Alternativ können Sie Dienstag in Büro Schwetzingen (AWO, Hebelstraße 6) zwischen 17 und 19 Uhr reservieren

http://www.hghandball.de/mannschaften/3-liga-herren

Junges Nationaltheater (MA) – Die Konferenz der Vögel (ab 10 Jahren)

Wo: Nationaltheater Mannheim, Studio Alte Feuerwache
Wie viele: 10 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren direkt beim JUNGESNATIONALTHEATER MANNHEIM unter Tel. 0621 1680-302 (Herr Pranschke) oder per E-Mail an  gerd.pranschke@mannheim.de und können Ihre Karte dann im Theater abholen. Die Kartenvergabe ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, sonst ist der Vorstellungsbesuch nicht möglich.

Die Konferenz der Vögel

Nach Farid ud-Din Attar

Eine Konferenz wird einberufen, ein König wird verlangt. Der Wiedehopf ist ihr Vorsitzender und unter ihm beschließen sie den König der Vögel auf dem Berg Oaf aufzusuchen. So nimmt die Geschichte seinen Lauf und die Konferenz treibt mit zahlreichen Ausreden und religiösen und skurrilen Anekdoten und Gleichnissen auf den Aufbruch und die Reise zu. Der Weg ist beschwerlich und die Reise durch die sieben Täler schaffen nur 30 von ihnen. Doch als sie den Berg Oaf erreichen, sehen sie sich selbst.

»Die Konferenz der Vögel« ist ein persisches Versepos aus dem 12. Jahrhundert von Farid ud-Din Attar. Es gilt als eines der bedeutendsten Werke der islamischen Mystik, da Attar es gelingt sowohl poetisch narrativ, als auch philosophisch religiös die Lehre des Sufismus zu beschreiben.

Heute ist die Frage nach Machtführern und Entscheidungsträgern ohne Zweifel aktuell. »Die Konferenz der Vögel« ermöglicht über Wünsche, Weichen, Entscheidungen und Konsequenzen nachzudenken und zu diskutieren. Der Wiedehopf erscheint in heutiger Zeit als Aktivist. Und die Gespräche der Konferenz als endlose Diskussionen, die keine Lösungen bringen. Eine Konferenz der Verzweiflung und Unzufriedenheit, die nicht durch Weisheit, sondern durch das Enttarnen der Ausreden besticht. Doch das Ende hat Potential: Es gibt keinen Erlöser, die Verantwortung für eine bessere Welt liegt bei jedem einzelnen. »Wir müssen etwas tun!«

Junges Nationaltheater (MA) – Frierschlotterschwitz (Für Kinder ab 3 Jahren)

Wo: Nationaltheater Mannheim, Studio Alte Feuerwache
Wie viele: 10 Karten pro Veranstaltung über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren direkt beim Jungen Nationaltheater unter Tel. 0621 1680-302 (Herr Pranschke) oder per E-Mail an  gerd.pranschke@mannheim.de und können Ihre Karte dann im Theater abholen. Die Kartenvergabe ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, sonst ist der Vorstellungsbesuch nicht möglich.

Für Kinder ab 3 Jahren

Frierschlotterschwitz

Tanztheater für die Allerkleinsten

Frier* Bibbernd steht man draußen in der Kälte, wartet auf den Bus. Stampft mit den Füßen auf. Reibt die Hände aneinander, um sie zu wärmen. *Schlotter* Der Moment, wenn man morgens aufsteht und die schlafwarmen Füße den kalten Boden berühren. *Schwitz* Schwüle Hitze wabert in den Straßen der Innenstadt, der Schweiß tropft einem vom roten Kopf und man schleicht sich schmelzend in den Schatten. Temperaturen lösen unterschiedliche körperliche Reaktionen bei uns aus – unangenehme, aber auch sehr angenehme. Kein Wunder also, dass Temperament von Temperatur kommt und man von Hitzköpfen und coolen Typen spricht.
FrierSchlotterSchwitz erkundet das Auf und Ab von Temperaturen und Temperamenten mit Musik, Tanz und kindlichem Witz – aufgeregt, schnell, warm, ruhig, dunkel, kalt, flüchtig und mild.

 

Dauer: 40 Minuten

Die angegebene Dauer ist lediglich ein Richtwert.

Planetarium Mannheim – Abenteuer Raumfahrt

WoPlanetarium Mannheim, Wilhelm-Varnholt-Allee 1 (Europaplatz), 68165 Mannheim
Wie viele: 10 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) und können Ihre Karte dann im Kulturparkett Laden in Mannheim (S3, 12) abholen.

Abenteuer Raumfahrt

Warum ist die Raumfahrt so faszinierend, aber gleichzeitig so gefährlich und teuer? Antworten auf diese Fragen finden wir auf unserer Reise durch die Geschichte der Raumfahrt von den ersten Startversuchen über das Wettrüsten im Kalten Krieg bis hin zur Mondlandung, dem Space Shuttle und der internationalen Raumstation. Nach der Erkundung des äußeren Sonnensystems mit unbemannten Raumsonden steht am Ende die Frage, ob die Menschen jemals zu anderen Sternen aufbrechen werden.

Dauer: ca. 45 Minuten, geeignet auch für Kinder ab ca. 10 Jahre

Das Programm gibt es auch auf Englisch! Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter 0621 / 41 56 92.

Capitol – Hair AUSGEBUCHT!

Wo: Capitol Mannheim
Wie viele: 10 Karten

Sie bestellen telefonisch beim Capitol unter 0621/33 67 333 Dienstag, Donnerstag und Freitag von 14-19 Uhr, Samstag von 11-13 Uhr und können Ihre Karte dann dort abholen.

Hair – “The American Tribal Love/Rock Musical”

Das bekannteste Musical der Welt

Der junge Claude Bukowski kommt wegen seiner Einberufung zum Wehrdienst aus der amerikanischen Provinz nach New York. Er soll in den Krieg ziehen – nach Vietnam. Im Central Park stößt er auf eine Gruppe „Hippies“ um den charismatischen George Berger, die alles, was Bukowski in der konservativen Provinz bisher erfahren hatte, auf den Kopf stellen: Sie propagieren und leben „Freie Liebe“, „Mystische Bewusstseinsströme“, Drogen,  Selbstbestimmung und einen absoluten Pazifismus. In einem großen „Be In“ verbrennen sie öffentlich Ihre Einberufungs-Bescheide und sagen dem Kriegs-Establishment so endgültig den Kampf an. Claude ist hin und her gerissen zwischen der Faszination eines anderen, freieren und menschlicheren Amerikas und seinen traditionellen Werten. Das tragische Ende ist vorprogrammiert.

Mit kraftvollen Bildern haben Gerome Ragni/James Rado (Text) und Galt MacDermot (Musik) ein Sittengemälde der 68er gezeichnet. Das „Zeitalter des Wassermanns“ provozierte die Elterngeneration, protestierte gegen überkommene Hierarchien, Rassismus und Militarismus und forderte unverhohlen ein elementares Menschenrecht: „Das Recht, anders sein zu dürfen.“ Kein Wunder also, dass HAIR auch beinahe 50 Jahre nach der Uraufführung nichts an Charisma und Intensität verloren hat.

„Zum Teufel, wir wollen nicht so weitermachen. Ich will mein Haar nicht von einem Stahlhelm frisieren lassen.“ (Gerome Ragni)

Für die Inszenierung im Capitol Mannheim findet sich ein wahres Starensemble zusammen. Unter der Regie von Georg Veit und Doris Marlis verbinden sich international bekannte Musicalstars mit dem Ensemble des Capitol zu einem explosiven Team.

Zodwa Selele
Die Ausnahme-Künstlerin spielte lange Jahre die Hauptrolle in Sister Act (Oberhausen), wofür sie von Whoopi Goldberg persönlich ausgewählt wurde. Im Januar bei der Capitol Musical Gala hat sie bereits das Mannheimer Publikum verzaubert und kommt jetzt für die weibliche Hauptrolle „Sheila“ ins Capitol.

Victor Hugo Barreto
Der Brasilianer ist auf allen Musicalbühnen im deutschsprachigen Raum unterwegs. Ob „HAIR“, „Jesus Christ Superstar“ oder „We will Rock You“ – Victor steht für Intensität, Power und Leidenschaft. Sein „Hud“ wird gewaltig.

Sascha Krebs
Dem Capitol Publikum aus zahllosen Rollen bekannt („I Want It All“, „The Wolf with the Red Roses“, „Heldenzeit“) und quer durch die Republik unterwegs in Sachen Musical und Rock’n’Roll („We will Rock You“). Er personifiziert als „George Berger“ wie kein anderer die Energie und die Faszination von HAIR.

Sascha Kleinophorst
Aus dem Capitol Ensemble nicht mehr wegzudenken (“Here comes the Sun“, „I Want It All“, „The Wolf with the Red Roses“) wird er „Claude Bukowski“ spielen – und für die Tiefe sorgen, die das Thema braucht.

Jeannette Friedrich
Die Ladenburgerin hat das Mannheimer Publikum schon immer mit ihrer besonderen Stimme fasziniert. Ob als 80er-Queen („Sweet Dreams of the 80s“) oder ausdrucksstarke Schauspielerin („Die letzten 5 Jahre“) – Jeannette Friedrich ist in vieler Hinsicht ein Erlebnis.

Katja Friedenberg
„The Voice of Germany“ war ihr Durchbruch, „Heldenzeit“ ihre erste Produktion im Capitol. Eine Stimme wie ein Versprechen und eine unglaubliche Bühnenpräsenz.

Nina Ungerer
Hat als Tänzerin und Sängerin fast alle großen Produktionen der Musicalszene gespielt („Tanz der Vampire“, Sister Act“, „Mamma Mia“) und ist für das Capitol-Ensemble seit zwei Jahren eine absolute Bereicherung („The Wolf with the Red Roses“, „Heldenzeit“).

Christian Schöne
Der tragische Held aus der Capitol Produktion „Ladies Night“ ist zurück. Nach Ausflügen zu DSDS und auf verschiedene große Musical-Bühnen des Landes, kehrt Christian für HAIR ins Capitol zurück und wird den „Woof“ sicherlich in den schillerndsten Farben  spielen.

Künstlerische Leitung:
Georg Veit – Regie
Doris Marlis – Choreografie
Achim Schneider – Musikalische Leitung
Daniela Werner – Ausstattung und Maske
Produzent – Thorsten Riehle
Buch und Text – Gerome Ragni und James Rado
Musik – Galt MacDermont
Die Originalproduktion fand in New York unter der Leitung von Michael Butler statt.
Gallissas Theaterverlag und Mediaagentur GmbH

 

Alte Feuerwache (MA) – Weval

Wo: Alte Feuerwache, Brückenstraße 2, 68167 Mannheim

Wie viele: 6 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie können direkt bei der Alten Feuerwache reservieren (telefonisch unter 0621/293 92 81) und Ihr Ticket dann unter Vorlage des Kulturpasses an der Abendkasse abholen.

Weval

Hört man Wevals Musik zum ersten Mal, könnte man sich vielleicht fragen, welch erfahrener Genius sich wohl dahinter verbergen mag. Die unglaublich catchigen Arrangements des niederländischen Produzenten-Duos wirken wie von einer feinen Pop-Magie durchzogen, die bisher nur wenige so beherrschen.
Die Ausnahmetalente Harm Coolen und Merijn Scholte Albers sind die beiden Köpfe hinter diesem Projekt aus verträumt emotionaler, jedoch hochdynamisch anmutender Electronica mit dem feinen Geschmack für tanzbare und dramatisch-epischen Melodien.
Mit ihren kraftvollen Synthie-Hooks und den aufregend rhythmischen Pattern erzeugen Weval eine Intensität, die wie geschaffen ist für Live-Shows –- was jedoch keinesfalls bedeutet, dass ihr Sound einfach der Formel des ständigen „in-your-face“-powerplays“ folgt.
Stattdessen entschieden sich Harm und Merijn für einen anderen, viel nuancierteren Ansatz, um ihren äußerst intim wirkenden musikalischen Mikrokosmos auf die Dancefloors zu bringen und haben damit schon unzählige Clubs und Festivals überall in Europa zum vibrieren gebracht.
Mit ihrem 2013er Debüt „“Half Age“-EP“ fanden Weval ihr Zuhause beim Kölner Label Kompakt. 2014 kam dann die „Easier“-EP, mit der sie ihre ganz eigene Definition von Crossover-Pop weiter verfolgten. Im Jahr darauf erschien „“It’’ll Be Just Fine / Grow Up““ mit dem die beiden Produzenten tiefer als jemals zuvor in die Sphären des Electronic-Funks eintauchten.
Ihre akustische Expedition stieß 2016 tiefer musikalisches Neuland mit dem Release ihres langerwarteten Debüt-Albums „“Weval““ – defintiv keine Ansammlung austauschbarer Tracks, sondern eine organisch fließende Platte mit emotionaler Tiefe, die von Anfang bis Ende einem roten Faden folgt.

Schatzkistl (MA) – Nierentisch & Caprifischer

Wo: Schatzkistl, Augustaanlage 4-8, 68165 Mannheim
Wie viele: 3×2 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) und können Ihre Karte bis 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn an der Abendkasse im Schatzkistl abholen. Bitte geben Sie Ihren Vor- und Zunamen an und hinterlassen Sie uns eine Telefonnummer, damit das Schatzkistl Sie gegebenenfalls zurückrufen kann.

Sollten Sie einmal nicht zur reservierten Veranstaltung gehen können, seien Sie doch so freundlich und informieren das Schatzkistl unter 0621 / 4005252 (besetzt 2 Stunde vor Veranstaltungsbeginn).

Nierentisch & Caprifischer

Mannem in de 50er

Die nostalgisch-freche Komödie entführt mit viel Musik und Lokalkolorit in das Mannem der 50er Jahre und wird so manche Erinnerung lebendig werden lassen.

Ein Hinterhof in den Mannheimer Quadraten: Die brave Kriegerwitwe Rosalinde träumt von einem Neubeginn nach einer schweren Zeit.
Sie tröstet sich vorläufig mit ihrem Fernseher, hat sich einen schick-modernen„Itsy-Bitsy-Strandbikini” gekauft und möchte so gerne dabei sein, „Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt”. Voller Hoffnung singt Rosalinde „Ich will keine Schokolade, ich will lieber einen Mann”, der ihr dann versprechen soll „Wir wollen niemals auseinander gehen“.
Rosalinde glaubt, einen geeigneten Kandidaten in ihrem Nachbarn, dem charmanten Schlawiner Winnifried, gefunden zu haben. Der hat jedoch nur Augen für „Die Beine von Dolores” und amüsiert sich am liebsten „In de Jungbuschstroß nachts um halb eens”.
Wird es Rosalinde gelingen, über die Balkongespräche Winnifrieds Interesse zu erregen? Und vor allem: Wird sie sein Herz gewinnen können?

Mit Regina Steegmüller und Hugo Steegmüller, Piano: Eckhard Stadler, Buch: Nora Noé, Regie: Jürg Hummel