Archiv der Kategorie: Archiv

Karlstorbahnhof (HD) – Funny van Dannen

Wo: Kulturhaus Karlstorbahnhof, Saal, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg

Wie viele: 6 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar.

Sie reservieren bis zum 25. März direkt beim Karlstorbahnhof per Mail unter
info@karlstorbahnhof.de.
Bitte nur in Ausnahmefällen telefonisch reservieren (06221/978911).

 

Funny van Dannen
Funny van Dannen mit neuem Album auf ausgedehnter „Alles gut Motherfucker“ Tour.

Bereits seit den 80ern überzeugt der gebürtige Rheinländer mit chansonartigen Folk-Songs über Liebe, Leid und Wahnsinn und auch auf seinem im September 2018 erschienenen 15. Album “Alles gut Motherfucker“ kommt der Liedermacher, Maler und Geschichtenerzähler in gewohnt skurril-phantasievoller Art daher. Die neuen Songs wird er auf seiner ausgedehnten Tour durch Deutschland, Österreich und Schweiz erstmals live spielen.

Capitol – Kokubu (Konzert) AUSGEBUCHT!

Wo: Capitol Mannheim
Wie viele: 10 Karten

Sie bestellen telefonisch beim Capitol unter 0621/33 67 333 Dienstag, Donnerstag und Freitag von 14-19 Uhr, Samstag von 11-13 Uhr und können Ihre Karte dann dort abholen.

Kokubu – “The Drums of Japan”

Die TAIKO Trommler aus Osaka begeistern mit furiosen Rhythmen und kraftvoller Athletik

Drums of Japan – Sound of Spirit

KOKUBU aus Japan im Frühjahr 2019 erstmals auf Deutschlandtournee

Faszinierend. Abwechslungsreich. Hypnotisch. Andersartig. Intensiv. Authentisch. Sechs Attribute beschreiben die spektakuläre Show von Kokubu. Dabei vollzieht die in schwarze Kimonos plus weiße Stirnbänder gekleidete Ausnahmetruppe den Spagat zwischen mal bodenbebendem Akustik-Orkan, mal dezenter Rhythmik und dem zart-sanften Klang der Bambuslängsflöte (Shakuhachi). Das 15-köpfige, energiegeladene Ensemble aus Osaka um Shakuhachi-Meister Chiaki Toyama bietet atemberaubendes für Augen und Ohren. In wechselnden Gruppierungen und mittels unterschiedlich großer Röhrentrommeln (Taikos) wird in unfassbarer Synchronizität und dann wieder kontrastierend ein Rhythmus geschlagen, der die Zuhörer in seinen Bann zieht.

Bisweilen kommt gar eine imposante, liegende Röhrentrommel zum Einsatz, deren Bespannung ein Athlet mit zwei massiven, unterarmdicken Stöcken bearbeitet. Klangliche Gegenstücke bilden Flötentöne, deren fernöstliche Melodien auf Anhieb verzaubern. So entsteht eine auch für Europäer magische Musik, welche die Spiritualität Japans sinnlich erlebbar macht. Verständnis für so viel in Traditionen verwurzelte Kunstfertigkeit wird dadurch vertieft, weil vor jedem Stück ein kurzer, gesprochener Text die Bedeutung der jeweiligen Lieder erklärt. Sie handeln beispielsweise vom Eins-Sein zwischen Körper und Geist, der Lebensfreude, der Natur, der Kraft der Jahreszeiten oder dem Glaubenssatz „vorwärts gehen, ohne zurückzuschauen“.

Besucher von Kokubus Gastspielen sind ebenso begeistert wie die Presse. Der Rezensent der „Rhein-Zeitung“ erlebte im ausverkauften Stadttheater in Idar-Oberstein einen „furiosen Auftritt“ und stellte seine Besprechung unter die poetische Überschrift „Wie das Streicheln von Grashalmen im Wind“. Im „Bonner General-Anzeiger“ war die Rede unter anderem von einem „schallgewaltigen Energiestrom“, entfacht durch einen „artistischen Trommelsturm“, kurzum: „Ein Abend, der die Seele berührte“. Er gipfelte dort einmal mehr darin, was schon die „Gießener Zeitung“ anlässlich des Termins im hr1-Sendesaal notierte „Tosender Beifall und Standing Ovations“!

Ein Abend der Extraklasse!

 

Ernst-Bloch-Zentrum (LU) – Daniela Dröscher

 

Daniela Dröscher zeigt Klasse

In ihrem Buch „Zeige deine Klasse. Die Geschichte meiner sozialen Herkunft“ beleuchtet die Autorin aus einer subjektiven Perspektive heraus ihre eigene Herkunft aus einem kleinbürgerlichen Milieu, das damit verbundene Selbstbild und ihre Scham im gesellschaftlichen Miteinander. Doch ihre Herkunft zu leugnen ist ihr zu anstrengend, sie erzählt lieber davon.

In Kooperation mit Kultur-Rhein-Neckar e.V.

Gefördert von der Friedrich-Ebert-Stiftung

Eintritt frei

Ernst-Bloch-Zentrum
Walzmühlstraße 63
67061 Ludwigshafen
Telefon: +49 (0) 621 504 3041
E-Mail: info@bloch.de

https://www.bloch.de/kultur/veranstaltungen/rebellinnen-bei-bloch/daniela-droescher-zeigt-klasse/

JNTM (MA) – Der Affe von Hartlepool

Wo: Nationaltheater Mannheim, Saal Junges NTM, Alte Feuerwache Mannheim
Wie viele: 10 Karten pro Veranstaltung über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren direkt beim JUNGESNATIONALTHEATER MANNHEIM unter Tel. 0621 1680-302 (Herr Pranschke) oder per E-Mail an  gerd.pranschke@mannheim.de und können Ihre Karte dann im Theater abholen. Die Kartenvergabe ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, sonst ist der Vorstellungsbesuch nicht möglich.

Der Affe von Hartlepool

Für Kinder/Jugendliche ab 10 Jahren

Hartlepool, ein nordenglisches Küstenstädtchen. Vier Affen treten auf und erzählen die Geschichte von ihrem Vorfahren. Dieser war 1814 als Schiffmaskottchen auf einem französischen Schiff und hat bei einem Sturm vor der Küste Hartlepools als einziger überlebt. Die Hartlepooler halten den Affen in französischer Uniform für einen französischen Spion. Da sich England und Frankreich zu dem Zeitpunkt im Krieg befinden, machen sie ihm den Prozess.

 

So erzählt der Comic von Lupano und Moreau die Legende vom Affen von Hartlepool. Die Inszenierung von Mathias Becker macht sich mit den Mitteln des Figurentheaters auf die Suche nach den Spuren der Geschichte im heutigen Hartlepool. In einer Zeitreise durch die Legende, die Zeit kolonialer Entdecker und das heutige Hartlepool entspinnt sich ein Szenario, das die weiße Perspektive auf die Welt in Frage stellt und Anlass gibt, über das Fremde jenseits von festgeschriebenen Kategorien nachzudenken.

 

Dauer: 70 Minuten, keine Pause

Die angegebene Dauer ist lediglich ein Richtwert.

europa_morgen_land – Lana Lux (Lesung)

Wo: Port25, Raum für Gegenwartskunst, Hafenstraße 25 – 27, Mannheim
Wie viele: 4 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.
Kartenwünsche bis 3 Tage vor Veranstaltungbeginn beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550)

 

Lana Lux

» Ich dachte mir, wenn ich den Winter überlebe,
dann kommen der Frühling und der Sommer. Da
könnte ich gut Geld verdienen, und weil ich dann
nichts mehr an Rocky abgeben müsste, würde
ich mir ein Ticket nach Deutschland kaufen.
Vielleicht hätte ich dann sogar so viel, dass ich
Ilja mitnehmen könnte. Ich hatte vor kurzem
gehört, wie zwei Frauen sich erzählten, dass
man im Ausland alles heilen konnte. Vielleicht
könnten sie dort sogar Iljas Augen reparieren.
Aber dafür müsste auch er den Winter überleben.
Ich machte mir keine Illusionen über den
Tod. Ich wusste, dass jeder irgendwann dran ist.
Und dass irgendwann in Wirklichkeit jederzeit
bedeutet. Ilja hatte keinen besonders starken
Willen zu überleben… Früher kam er mir stark
und unzerstörbar vor. Jetzt sah ich seine Angst
und seine Abhängigkeit von mir. Ich hatte ihn
gern. Er war der Einzige, den ich noch hatte.
Aber er war ein Krüppel. Er hätte mich nicht
beschützen können. Aber er war auch keine
Gefahr für mich… «

Lana Lux wurde 1986 in Dnipropetrowsk/Ukraine
geboren. Im Alter von zehn Jahren kam sie mit
ihren Eltern als Kontingentflüchtling nach
Deutschland. Sie studierte Ernährungswissenschaften
in Mönchengladbach und absolvierte
später eine Schauspielausbildung am MichaelTschechow-Studio
in Berlin. Mit ihrem Mann und
der gemeinsamen Tochter lebt sie in Berlin.
„Kukolka“ ist ihr erster Roman.

Moderation: Anna Barbara Dell

https://europamorgenland.de/wp-content/uploads/2018/10/eFlyer_EML2018-19-2.pdf

Veranstalter:
Kulturamt Mannheim, Kulturbüro Ludwigshafen und
Stadtbücherei Frankenthal in Kooperation mit den
Vereinen Kultur Rhein-Neckar e.V. und KulturQuer
QuerKultur Rhein-Neckar e.V

Puppentheater Plappermaul (HD) – Die gestohlenen Noten

Wo: Puppentheater Plappermaul e. V., Steinhofweg 20, 69123 Heidelberg/Pfaffengrund

Eintritt frei mit Kulturpass. Die verfügbare Kartenanzahl hängt von der BesucherInnen-Zahl der jeweiligen Veranstaltung und dem Reservierungzeitpunkt ab.

Reservierungen bitte direkt an das Puppentheater Plappermaul unter 0176 45 90 99 95 oder per E-Mail unter kontakt@puppentheater-plappermaul.de bis einen Tag vor dem Veranstaltungstermin. Die Karten müssen 20 min. vor Beginn der Vorstellung abgeholt werden.

Über die Veranstaltung:
Interaktives Puppentheater in 4 Bildern für Klein und Groß (ab 4 Jahre)

Kasper hat heute etwas ganz Besonders vor: Er will ein Konzert auf dem Klavier geben und sein selbst komponiertes Musikstück vorspielen. Doch wo sind die Noten abgeblieben? Die hat der böse Zauberer gestohlen! Was hat der nur mit Kaspers Noten vor? Sicher nichts Gutes…Eine kleine Note ist dem Zauberer entwischt. Und mit ihr, dem kleinen Achtel-Fis, macht sich Kasper auf den Weg, um die anderen Noten aus der Gewalt des Zauberers zu befreien. Ganz einfach wird das natürlich nicht. Aber Kasper hat ja Fis’chen und die Kinder dabei. Da muss es doch gelingen, die Musik zu retten!

Eine musikalische Kaspergeschichte voller Überraschungen.

Dauer: ca. 50 min.

Link zur Veranstaltung: http://www.puppentheater-plappermaul.de/stuecke/eigene-stuecke/die-gestohlenen-noten.html

Puppentheater Plappermaul (HD) – Der Schatz der Pyramide

Wo: Puppentheater Plappermaul e. V., Steinhofweg 20, 69123 Heidelberg/Pfaffengrund

Wie viele: Eintritt frei mit Kulturpass. Die verfügbare Kartenanzahl hängt von der BesucherInnen-Zahl der jeweiligen Veranstaltung und dem Reservierungzeitpunkt ab.

Reservierungen bitte direkt an das Puppentheater Plappermaul unter 0176 45 90 99 95 oder per E-Mail unter kontakt@puppentheater-plappermaul.de bis einen Tag vor dem Veranstaltungstermin. Die Karten müssen 20 min. vor Beginn der Vorstellung abgeholt werden

Über die Veranstaltung:
Interaktives Puppentheater in 3 Bildern für Klein und Groß (ab 4 Jahre)

In dem spannenden Abenteuer mit Frederik Gockelhahn und seinem Freund, dem Maulwurf Balduin Buddel geht es orientalisch zu. Frederik erhält eines Tages ein Paket ohne Absender geliefert. Im Paket befindet sich eine kleine Pyramide, die einen Schlüssel zu einem wertvollen Schatz enthält. Die beiden fliegen ins ferne Ägypten, um diesem geheimnisvollen Schatz auf die Spur zu kommen. Sie suchen auf dem Bazar von Alexandria nach Hinweisen zum Schatz und treffen auf ein Kamel und einen seltsamen Ägypter. Schließlich finden sie den Weg in die Schatzkammer der Pyramide…

Unterwegs gibt es einige Rätsel zu lösen und am Ende erwartet die beiden Schatzsucher eine Überraschung.Und ganz nebenbei lernen die Kinder etwas über Ägypten und die Pyramiden.

Dauer: ca. 55 min.

Autoren: Simone und Winfried Hildenbeutel

Spieler: 3

Regie: Simone Hildenbeutel

Musik: Martin Schulte

Bühnenbilder: Marina Volkova

Link zur Veranstaltung: http://www.puppentheater-plappermaul.de/stuecke/eigene-stuecke/der-schatz-der-pyramide.html

Alte Feuerwache (MA) – Tereza x Ecke Prenz

Wo: Alte Feuerwache, Brückenstraße 2, 68167 Mannheim

Wie viele: 6 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie können direkt bei der Alten Feuerwache reservieren (telefonisch unter 0621/293 92 81) und Ihr Ticket dann unter Vorlage des Kulturpasses an der Abendkasse abholen.

Tereza x Ecke Prenz

Support: Adam Stacks

Aufdrehen für Skepta im Berghain, Swahdronieren mit der deutschen Beat-Avantgarde. Ihre Clubnacht WATERS in fünf deutschen Städten. Eine eigene Radioshow bei COSMO im WDR. Dazu Gigs von Paris bis Fusion. An TEREZA führt im deutschen DJ-Universum kein Weg vorbei: Sie kreiert ihren eigenen Sound und gibt einer ganzen Szene neue Impulse.

Nur sehr selten erlebt man im Club so eine eklektische Rundfahrt durch Future Beats und HipHop aller Formen und Farben wie mit ECKE PRENZ, den Boys vom Corner. Breaque und V.Raeter sind ein ehrliches, eingespieltes DJ-Team, das HipHop in einem sehr ursprünglichen Sinn begreift. Der rote Faden: HipHop ist nicht, was du spielst, sondern wie du es spielst. Konsequent back to back, Song für Song. Spielfreude, Funk und Deepness sind die gemeinsamen Nenner, egal was passiert. Kompromisslos, mutig und mit dem unbedingten Willen, dem Publikum etwas Neues mitzugeben, hat sich das Duo eine eigene Identität erarbeitet – fernab gängiger Formeln und Formate und immer auf Augenhöhe mit dem Publikum.

 

Heidelberger Frühling 2019 – Dort ist das Glück: Franui & Sven-Eric Bechtolf

Wo: http://Stadthalle Heidelberg, Neckarstaden 24, 69117 Heidelberg/Altstad

Wie viele: 10 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren bis zum 20. März beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) und holen Ihr Ticket dann an der Konzertkasse ab.

Dort ist das Glück – Schubert-Liederabend für Musicbanda und einen verschwundenen Sänger
»Dort, wo du nicht bist, dort ist das Glück!« – Mit diesem Satz endet Franz Schuberts Lied »Der Wanderer«. »Wo du nicht bist…« – das ist die Weltformel unserer Sehnsucht nach Wanderschaft. Die Musiker der Franui Musicbanda eignen sich die Schubert’sche Musik auf ihre Weise an, das Instrumentarium einer österreichischen Tanzkapelle in der Hand: hohes und tiefes Blech, Holzbläser, Volksharfe, Zither und Hackbrett. In den besonderen Klangfarben werden die volksmusikalischen Inspirationsquellen Franz Schuberts hörbar. Sven-Eric Bechtolf, der Schauspieler, Regisseur (u.a. des »Ring des Nibelungen« von Richard Wagner an der Wiener Staatsoper) und ehemalige Künstlerische Leiter der Salzburger Festspiele, spricht die ungesungenen Lieder.