Archiv der Kategorie: Archiv

Klavierkonzert „Russische Weihnachten“ für Kinder und Erwachsene mit Tatjana Worm-Sawosskaja

Wann: Sonntag, 06.01.2019 18.00 Uhr
Wo: Palais Hirsch Schwetzingen, am Schlossplatz 2,
Wieviele Karten: 10 Stück

Klavierkonzert „Russische Weihnachten“ für Kinder und Erwachsene mit Tatjana Worm-Sawosskaja Die kleine und große Gäste erwartet eine musikalische Reise durch die Märchenwelt und die russische Weihnachtszeit. Endlich wird der geheimnisvolle Zauber der russischen Weihnachten mit vielen interessanten Erzählungen und Musik von R.Schumann, P.Tschaikowskij, E.Grieg, S.Rachmaninow u.a. enthüllt

Ein Abend voller Überraschungen!

Einlass zum Konzert: 17:30 Uhr.

Für die Inhaber/innen des Kulturpasses werden 10  Karten zur Verfügung gestellt und sind  in der Sprechstunde des Kulturparketts Rhein-Neckars e.V. dienstags 17.00-19.00 in der Hebelstr.6 Schwetzingen abzuholen. Weitere  Infos unter schwetzingen@kulturparkett-rhein-neckar.de  oder Tel.06202-5799784.

Nationaltheater (MA) – Hans Fallada: Kleiner Mann – Was nun? (Zum letzten Mal)

Wo: Nationaltheater am Goetheplatz – Schauspielhaus -> Spielstätten und Anfahrt

Wie viele: 10 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren bis 28.12. beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) und können Ihre Karte dann direkt an der Abendkasse im Nationaltheater abholen.

Kleiner Mann – was nun?

Hans Fallada

In der Weimarer Republik der Weltwirtschaftskrise bestimmt der Kapitalismus die Rhetorik bis an den Esstisch der Familie. Pinneberg und Lämmchen müssen jeden Pfennig umdrehen. Der Verkäufer hat gerade seine Stelle verloren und schafft es nur mittels Kontakten wieder zu einer Anstellung. Aber für eine richtige Wohnung reicht das Gehalt längst nicht. Eine neue Quote, die die Verkäufer Tag für Tag erfüllen müssen, wird Pinneberg schließlich zum Verhängnis. Nun wird er endgültig arbeitslos, ohne Aussicht auf Anstellung. Gesellschaftlich ausgestoßen, bleibt ihm nur der Rückhalt seiner Frau, aber selbst vor der muss er sich schämen.
Falladas Schilderung der sozialen Realität vor einhundert Jahren hat viel mit uns zu tun: Die soziale Ungleichheit, der extreme Druck auf abhängig Beschäftigte, das Leben in prekären Verhältnissen nimmt zu. Allerorten ist von einer »neuen Klassengesellschaft« die Rede. Doch wie sieht diese aus? Wer gehört ihr an? Wer ist der »kleine Mann« heute? Wie denkt, arbeitet und lebt er in Mannheim?
Diesen und vielen anderen Fragen möchten Volker Lösch und sein Team, welches seit vielen Jahren mit Schauspielprofis und Vertretern verschiedener sozialer Gruppen arbeitet, in der Inszenierung nachgehen. Am Nationaltheater inszenierte Lösch in der Spielzeit 2015/2016 Die Schutzflehenden.

Festliches Neujahrskonzert-Beschwingter Jahresauftakt mit der PHILHARMONIE BADEN-BADEN

Wie viele: 5 Karten
Wo: Rokokotheater im Schloß Schwetzingen

Die richtige Dosis Schwung für das Neue Jahr und ein wenig verträumte Jahreswechsel-Stimmung – das verspricht das festliche Neujahrskonzert der Mozartgesellschaft Schwetzingen seit Jahrzehnten mit der

Philharmonie Baden-Baden

Solistin: Roberta Verna, Violine
Dirigent: Pavel Baleff
Conférence: Arndt Joosten

 

Sie reservieren  für die Veranstaltung. bis 20.12.2018 beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de) oder telefonisch (0621 44 59 95 50) oder in der Sprechstunde am Dienstags von 17-19 Uhr, in den Räumen des Schwetzinger Büros in der Hebelstraße 6 (AWO) und können Ihre Karte dann an der Abendkasse  abholen.

Mannheimer Philharmoniker – Orchesterkonzert

Wo: Rosengarten Mannheim
Wie viele: 20 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren bei den Mannheimer Philharmonikern
info@mannheimer-philharmoniker.de oder 0621 437 350 22 und können Ihre Karte dann an der Abendkasse abholen.

Programm

Filmmusiken aus:

„Harry Potter“
„Augen weit geschlossen“
„Anna Karenina“
„Schindlers Liste“
„Das Leben ist schön“
„Der Pate“
„E.T.“
„Es war einmal in Amerika“
„Gladiator“
„Fluch der Karibik“
„Star Wars“

Mannheimer Philharmoniker

Boian Videnoff, Leitung

2. Orchesterkonzert

Neujahrskonzert mit Filmmusiken

Wer kennt sie nicht, jene berühmten Melodien aus Film und Fernsehen, von denen man vielleicht in manchen Fällen noch nicht einmal genau weiß, woher man sie kennt? Lassen Sie sich in eine Welt aus Bildern und Farben versetzen und von bezaubernden Klängen überraschen.

Die Musik gehört zu den wichtigsten Elementen im Film, denn sie unterstützt nicht nur das Bildgeschehen, sondern hat auch unmittelbaren Zugang zu den Emotionen des Menschen. Wurde Filmmusik früher häufig als seichte, einfache Musik angegriffen, so findet sie heutzutage auch Eingang in die großen Konzerthäuser der Welt – und das ganz ohne Film. Diese Musik ist mitreißend, rührt zu Tränen oder animiert zum Mitpfeifen, sie spornt die Fantasie an und erzählt bunte und manchmal auch trostlose Geschichten. So hat sich diese Musik einen Stellenwert geschaffen, der heute nicht mehr wegzudenken ist.

Mit den oftmals imposanten oder auch sehr feinen, lyrischen Filmmusikklassikern läuten die Mannheimer Philharmoniker das neue Jahr ein. Neben den zauberhaften Klängen aus „Harry Potter“, dem epischen „Star Wars“ Thema und der kämpferischen „Gladiator“ Melodie, überraschen viele weitere Meisterwerke der Filmmusik. Eine solches Programm passt wunderbar zum Konglomerat aus jungen Musikerinnen und Musikern der Mannheimer Philharmoniker, die mit ihrer Spielfreude und ihrem Elan auch in diesm Genre mit Leidenschaft überzeugen können.

Heidelberger Sinfoniker – Festliche Neujahrskonzerte “Aufforderung zum Tanz”

Wo: Stadthalle Heidelberg, Neckarstaden 24, 69117 Heidelberg

Wie viele: 30 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar.

Wenn Sie gerne an einem der beiden Neujahrskonzerte teilnehmen möchten, schicken Sie uns eine E-Mail an info@kulturparkett-rhein-neckar.de bis Dienstag, den 18. Dezember. Nennen Sie uns unbedingt die Uhrzeit des Konzerts (15 oder 19 Uhr), das Sie gerne besuchen möchten. Wir informieren Sie am Mitwoch, den 19. Dezember per Mail darüber, ob Ihre Reservierung erfolgreich war.

Wichtig: Es werden jeweils 2 Tickets vergeben. Sollten wir mehr als 30 Anfragen erhalten, wird das Losverfahren über die Verteilung der Tickets entscheiden.

Die Tickets erhalten Sie jeweils eine halbe Stunde vor dem Konzert am Eingang der Stadthalle durch einen Mitarbeiter des Kulturparketts

Festliche Neujahrskonzerte
Für ihre traditionellen Neujahrskonzerte am 1. Januar 2019 verwandeln die Heidelberger Sinfoniker die Bühne der Stadthalle Heidelberg dieses Mal in ein Tanzparkett – das Motto der Neujahrskonzerte 2019 lautet „Aufforderung zum Tanz“. In Kooperation mit den Tänzern von „Tango Flores“ Mannheim und der Ballettwerkstatt Heidelberg führt das Orchester sein Publikum durch die Geschichte der Orchestertänze. Das Programm wird mit wohl berühmtesten und beliebtesten Tänzen gestaltet, wie Jacques Offenbachs „Cancan“ und Astor Piazzollas „Libertango“, ebenfalls Ludwig van Beethovens Allegretto aus der 7. Symphonie, welches in zahlreichen Filmen, unter anderem „The King´s Speach“ rezipiert wurde, aber auch mit eher selten gehörten Werke der Tanzliteratur

Die Leitung der Neujahrskonzerte übernimmt der Generalmusikdirektor des Stadttheaters Gießen Michael Hofstetter; auch dieses Mal moderiert der Publikumsliebling Stefan Müller-Ruppert in seiner heiter-informativen Art die beiden Konzerte. Erleben Sie einzigartige Choreographien und genießen Sie den Start ins neue Jahr mit einem Glas Crémant in der Konzertpause!

Karten zum Preis von 25€-68€ (mit Ermäßigungen) erhältlich bei allen bekannten VVK-Stellen und im Servicebüro der Heidelberger Sinfoniker, Tel. 06221-809080 oder info@heidelberger-sinfoniker.de sowie www.reservix.de – Abendkasse ab 14 Uhr und ab 18 Uhr.

Programm:

C. M. von Weber/H. Berlioz: Aufforderung zum Tanz op. 65

W. A. Mozart: Deutscher Tanz „Die Schlittenfahrt“ KV 605, Nr. 3

Ch. W. Gluck: Tanz der Furien aus „Orphée et Eurydice“

L. van Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92, 2. Satz „Allegretto“

G. Rossini: Pas de six aus „Guillaume Tell”

A. Piazzolla: Libertango

Pause

J. Strauß (Sohn): Walzer Künstlerleben op. 316

A. Ponchielli: Tanz der Stunden aus „La Gioconda“

P. Hindemith: Foxtrott der Holzpuppen aus „Tuttifäntchen“

J. Offenbach: Gallop Infernal (Cancan) aus „Orphée aux enfers“

In Kooperation mit Tango Flores Mannheim und Ballettwerkstatt Heidelberg

Moderation: Stefan Müller–Ruppert

Leitung: Michael Hofstetter

Nationaltheater (MA) – Neujahrskonzert: Wiener Schmäh von Strauß bis Strauss

Wo: Nationaltheater am Goetheplatz – Opernhaus -> Spielstätten und Anfahrt

Wie viele: 10 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren bis 28.12. beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) und können Ihre Karte dann direkt an der Abendkasse im Nationaltheater abholen.

Neujahrskonzert

Wiener Schmäh von Strauß bis Strauss

Das Walzerkomponieren muss ihnen im Blut gelegen haben: Mit unzähligen berühmten Walzern, Polkas und Märschen hat die Wiener Strauß-Dynastie Musikgeschichte geschrieben. Und was wäre das berühmte Wiener Neujahrskonzert ohne sie? Weniger bekannt ist, dass neben Johann Strauß Vater und Sohn auch die jüngeren Brüder Eduard und Josef Strauß begnadete Komponisten waren. Sie alle kommen im Neujahrskonzert des Nationaltheaters unter der Leitung von Karl-Heinz Bloemeke zu ihrem Recht. Aber damit noch nicht zu Ende: In anderer Schreibweise geht die Walzertradition auch im 20. Jahrhundert weiter. Richard Strauss’ »Rosenkavalier« gibt davon ebenso Zeugnis wie Oscar Straus, der nach seiner Erfolgsoperette »Ein Walzertraum« von 1907 auch in Hollywood und am Broadway Erfolge landete.

Hier schon einige Highlights aus dem Programm:

Johann Strauß (Sohn)

  • Frühlingsstimmen-Walzer (mit Sopran!)
  • An der schönen blauen Donau

Richard Strauss

  • Zwei Walzer aus dem Rosenkavalier

Oscar Straus

  • Tenorarie: »Da draußen im duftigen Garten« aus der Operette »Ein Walzertraum«

Heidelberger Sinfoniker – Festliche Neujahrskonzerte “Aufforderung zum Tanz”

Wo: Stadthalle Heidelberg, Neckarstaden 24, 69117 Heidelberg

Wie viele: 30 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar.

Wenn Sie gerne an einem der beiden Neujahrskonzerte teilnehmen möchten, schicken Sie uns eine E-Mail an info@kulturparkett-rhein-neckar.de bis Dienstag, den 18. Dezember. Nennen Sie uns unbedingt die Uhrzeit des Konzerts (15 oder 19 Uhr), das Sie gerne besuchen möchten. Wir informieren Sie am Mitwoch, den 19. Dezember per Mail darüber, ob Ihre Reservierung erfolgreich war.

Wichtig: Es werden jeweils 2 Tickets vergeben. Sollten wir mehr als 30 Anfragen erhalten, wird das Losverfahren über die Verteilung der Tickets entscheiden.

Die Tickets erhalten Sie jeweils eine halbe Stunde vor dem Konzert am Eingang der Stadthalle durch einen Mitarbeiter des Kulturparketts

Festliche Neujahrskonzerte
Für ihre traditionellen Neujahrskonzerte am 1. Januar 2019 verwandeln die Heidelberger Sinfoniker die Bühne der Stadthalle Heidelberg dieses Mal in ein Tanzparkett – das Motto der Neujahrskonzerte 2019 lautet „Aufforderung zum Tanz“. In Kooperation mit den Tänzern von „Tango Flores“ Mannheim und der Ballettwerkstatt Heidelberg führt das Orchester sein Publikum durch die Geschichte der Orchestertänze. Das Programm wird mit wohl berühmtesten und beliebtesten Tänzen gestaltet, wie Jacques Offenbachs „Cancan“ und Astor Piazzollas „Libertango“, ebenfalls Ludwig van Beethovens Allegretto aus der 7. Symphonie, welches in zahlreichen Filmen, unter anderem „The King´s Speach“ rezipiert wurde, aber auch mit eher selten gehörten Werke der Tanzliteratur

Die Leitung der Neujahrskonzerte übernimmt der Generalmusikdirektor des Stadttheaters Gießen Michael Hofstetter; auch dieses Mal moderiert der Publikumsliebling Stefan Müller-Ruppert in seiner heiter-informativen Art die beiden Konzerte. Erleben Sie einzigartige Choreographien und genießen Sie den Start ins neue Jahr mit einem Glas Crémant in der Konzertpause!

Karten zum Preis von 25€-68€ (mit Ermäßigungen) erhältlich bei allen bekannten VVK-Stellen und im Servicebüro der Heidelberger Sinfoniker, Tel. 06221-809080 oder info@heidelberger-sinfoniker.de sowie www.reservix.de – Abendkasse ab 14 Uhr und ab 18 Uhr.

Programm:

C. M. von Weber/H. Berlioz: Aufforderung zum Tanz op. 65

W. A. Mozart: Deutscher Tanz „Die Schlittenfahrt“ KV 605, Nr. 3

Ch. W. Gluck: Tanz der Furien aus „Orphée et Eurydice“

L. van Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92, 2. Satz „Allegretto“

G. Rossini: Pas de six aus „Guillaume Tell”

A. Piazzolla: Libertango

Pause

J. Strauß (Sohn): Walzer Künstlerleben op. 316

A. Ponchielli: Tanz der Stunden aus „La Gioconda“

P. Hindemith: Foxtrott der Holzpuppen aus „Tuttifäntchen“

J. Offenbach: Gallop Infernal (Cancan) aus „Orphée aux enfers“

In Kooperation mit Tango Flores Mannheim und Ballettwerkstatt Heidelberg

Moderation: Stefan Müller–Ruppert

Leitung: Michael Hofstetter