Ariane Matiakh

Wann: 4. April 2024 | 20:00 Uhr

BASF-Feierabendhaus


Ariane Matiakh, Dirigentin

Württembergische Philharmonie Reutlingen

Daniel Müller-Schott, Violoncello

Programm:

Claude Debussy: Prélude à l‘après-midi d‘un faune

Dmitri Schostakowitsch: Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107

Igor Strawinsky: Petruschka

Die deutsche Theater- und Orchesterlandschaft ist in ihrer Dichte und Vielfalt weltweit einzigartig. 2014 wurde sie in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Von den rund 130 Berufsorchestern hierzulande werden jedoch nicht einmal eine Handvoll von Frauen geleitet – eine viel zu große Diskrepanz, wenn man bedenkt, dass mittlerweile rund ein Viertel der ausgebildeten Dirigenten in Deutschland Dirigentinnen sind – eine davon: Ariane Matiakh, seit 2022 Chefdirigentin der Württembergischen Philharmonie Reutlingen. Die Tochter zweier Opernsänger sang selbst im renommierten Arnold Schönberg Chor Wien, bevor sie ans Dirigentenpult wechselte und mit technischer Präzision, vor allem aber mit Natürlichkeit und ansteckender Leidenschaft, die Klassikszene eroberte. Für ihre Verdienste um die Musik und Kultur ihrer Heimat erhielt Matiakh 2014 vom französischen Kultusministerium den Ehrentitel „Chevalier de l‘Ordre des Arts et des Lettres“.

Kartenreservierung:

Bitte bestellen Sie die Karten frühestens 14 Tage vor der Veranstaltung per Mail an basf.konzerte@basf.com.
Bitte geben Sie an, dass Sie einen Kulturpass besitzen.
Sie können die Tickets bis 1 Tag vor dem Konzert reservieren. Die Tickets können dann bis 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse abgeholt werden.
Wenn Sie die Angebote nutzen und sich anmelden ist dies verbindlich.
Das heißt:
Sie müssen die Veranstaltung besuchen oder den Besuch so frühzeitig wie möglich beim Kartenbüro der BASF wieder absagen. So können anderen Gäste, die Veranstaltung besuchen. Die Konzerte sind häufig ausverkauft
Absagen sollten bis spätestens am Tag vor der Veranstaltung für Veranstaltungen am Wochenende bis Freitag 16:30 Uhr der BASF per Mail eingehen.
Bitte notieren Sie sich Ihre Reservierungen in ihrem Terminkalender und achten Sie bitte auch auf die Beginn Zeiten.
Personen die ohne Entschuldigung die Veranstaltung nicht besuchen riskieren eine Sperre für den Besuch weiterer Veranstaltungen.

ÖPNV Anbindung:

Bei der Hinreise sind 2 Möglichkeiten besonders einfach:

  1. Linie 10 Richtung Friesenheim, Ebertpark bis Haltestelle Ludwigshafen Klinikum
  2. Linie 7 Richtung Oppau bis Haltestelle BASF Tor 1 +2 –anschließend einen kurzen Fußweg von ca. 7 Minuten bis zum Feierabend- oder Gesellschaftshaus

Für die Rückreise abends gibt es 2 bequeme Möglichkeiten:

  1. Buslinie 97 Richtung Berliner Platz. Er fährt direkt gegenüber vom Ausgang des Feierabendhauses ab
  2. Linie 10(Bus) oder 90(Bus) ab Ludwigshafen Klinikum (Richtung Luitpoldhafen oder Berliner Platz) bis Haltestelle Berliner Platz