Wann: 22. März 2025 | 19:30 Uhr
Aula der Hans-Freudenberg-Schule Weinheim
María González Bullón (Oboe) – María Luisa Olmos Ros (Klarinette) – Ovidi Martí Garasa (Saxofon) – María Losada Burgo (Fagott) – Erik Steven Rojas Toapanta (Bassklarinette)
Das Dianto Reed Quintett ist ein Bläserensemble aus fünf jungen spanischen Musikern mit Sitz in Amsterdam. Der Name der Gruppe bedeutet auf Esperanto ‚Nelke‘; Nelke als typische Blume des Mittelmeerraumes und Esperanto, weil es wie die Musik als universelle Sprache gilt. Die fünf Holzblasinstrumente, durch das Schilfrohr (Reed) als gemeinsames Element verbunden, erzeugen einen einzigartigen Ensemble-Klang.
Nach ihren erfolgreichen Studien an verschiedenen spanischen Musikhochschulen
und Konservatorien spielten die Ensemblemitglieder zunächst in mehreren
nationalen und internationalen Jugend-Orchestern, darunter das Jugendorchester
Spaniens, das Nationaal Jeugd Orkest der Niederlande, das Jugendorchester der
Europäischen Union und das Jong Nederlands Blazers Ensemble. Ihr Masterstudium
schlossen sie am Conservatorium van Amsterdam ab, wo sie auch Meisterkurse bei
renommierten Musikern wie Miriam Pastor, Simon van Holen, Harmen de Boer,
Arno Borkamp, Davide Lattuada, Saskia Mees oder Bas Pollard besuchten.
Kartenreservierung:
Wir stellen für Kulturpass-Inhaber*innen für jede Veranstaltung – wenn verfügbar – zehn Karten kostenfrei zur Verfügung. Bitte bestellen Sie die Tickets vor der Veranstaltung per E-Mail an kulturbuero@weinheim.de. Hierbei bitten wir folgende Angaben zu machen: Name, Vorname, Telefonnummer und Stichwort „Kulturpass“. Wenn Karten verfügbar sind, erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Die kostenfreien Tickets können dann bis 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn persönlich an der Abendkasse abgeholt werden. Bitte den Kulturpass als Nachweis mitbringen. Alternativ können Sie ohne Anmeldung bis 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse nach Resttickets fragen und Ihren Kulturpass vorlegen. Die Verfügbarkeit von Tickets kann in diesem Fall nicht garantiert werden.
Präsentiert von: Kulturbüro der Stadt Weinheim