Waseda Symphony Orchestra Tokyo (Abschlusskonzert BASF-Festival)

Wann: 3. März 2024 | 18:00 Uhr

BASF-Feierabendhaus


Waseda Symphony Orchestra Tokyo

Alina Pogostkina, Violine

Eitetsu Fu-un no Kai, Taiko-Ensemble

Kiyotaka Teraoka, Dirigent

Programm

Richard Strauss: Don Juan op. 20 · Tod und Verklärung op. 24

Erich Wolfgang Korngold: Violinkonzert D-Dur op. 35

Maki Ishii: Mono-Prism op. 29

1978 gab es beim internationalen Jugendorchesterwettbewerb eine Sensation: das Waseda Symphony Orchestra Tokyo erspielte sich mit Igor Strawinskis „Le sacre du printemps“ nicht nur den Sieg, sondern auch die uneingeschränkte Bewunderung des damaligen Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker, Herbert von Karajan. Das Bemerkenswerte daran war, dass sich ein ausschließlich aus Amateuren bestehender Klangkörper gegen junge Berufsmusiker durchgesetzt hatte. Für viele angehende japanische Studierende bildet die Möglichkeit, im Orchester der Waseda-Universität mitspielen zu können, bis heute einen Anreiz, sich an dem Eliteinstitut in Tokio einzuschreiben. Alle Interessenten müssen sich durch ein Probespiel qualifizieren. Wurde die Hürde genommen, erwarten die Studierenden neben dem anstrengenden Universitätsalltag drei Orchesterproben in der Woche. Seit dem spektakulären Erfolg vor 45 Jahren gibt es eine enge Beziehung zwischen dem Waseda Symphony Orchestra Tokyo und den Berliner Philharmonikern. Auch die alle drei Jahre stattfindende Europatournee des Orchesters ist ein Ergebnis der freundschaftlichen Verbindung.

Bei der Programmgestaltung setzt das Waseda Symphony Orchestra traditionell auf anspruchsvolle sinfonische Literatur, vorzugsweise auf die Musik von Richard Strauss. Mit dem Violinkonzert des 1934 nach Hollywood emigrierten Erich Wolfgang Korngold kann sich das Publikum zudem auf einen modernen Klassiker freuen, dessen schwelgerischem Breitwandsound deutlich anzumerken ist, dass sein Urheber auch als Filmkomponist erfolgreich war. Den Solopart übernimmt die in Heidelberg aufgewachsene, international gefeierte Geigerin Alina Pogostkina. Und noch ein Werk darf bei den Auftritten des Ensembles traditionell nicht fehlen: Maki Ishiis „Mono-Prism“, das auf der alten Kunst des Taiko-Trommelspiels basiert, ist inzwischen so etwas wie das Paradestück des Orchesters und sorgt regelmäßig für Begeisterungsstürme.

Kartenreservierung:

Bitte bestellen Sie die Karten frühestens 14 Tage vor der Veranstaltung per Mail an basf.konzerte@basf.com.
Bitte geben Sie an, dass Sie einen Kulturpass besitzen.
Sie können die Tickets bis 1 Tag vor dem Konzert reservieren. Die Tickets können dann bis 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse abgeholt werden.
Wenn Sie die Angebote nutzen und sich anmelden ist dies verbindlich.
Das heißt:
Sie müssen die Veranstaltung besuchen oder den Besuch so frühzeitig wie möglich beim Kartenbüro der BASF wieder absagen. So können anderen Gäste, die Veranstaltung besuchen. Die Konzerte sind häufig ausverkauft
Absagen sollten bis spätestens am Tag vor der Veranstaltung für Veranstaltungen am Wochenende bis Freitag 16:30 Uhr der BASF per Mail eingehen.
Bitte notieren Sie sich Ihre Reservierungen in ihrem Terminkalender und achten Sie bitte auch auf die Beginn Zeiten.
Personen die ohne Entschuldigung die Veranstaltung nicht besuchen riskieren eine Sperre für den Besuch weiterer Veranstaltungen.

ÖPNV Anbindung:

Bei der Hinreise sind 2 Möglichkeiten besonders einfach:

  1. Linie 10 Richtung Friesenheim, Ebertpark bis Haltestelle Ludwigshafen Klinikum
  2. Linie 7 Richtung Oppau bis Haltestelle BASF Tor 1 +2 –anschließend einen kurzen Fußweg von ca. 7 Minuten bis zum Feierabend- oder Gesellschaftshaus

Für die Rückreise abends gibt es 2 bequeme Möglichkeiten:

  1. Buslinie 97 Richtung Berliner Platz. Er fährt direkt gegenüber vom Ausgang des Feierabendhauses ab
  2. Linie 10(Bus) oder 90(Bus) ab Ludwigshafen Klinikum (Richtung Luitpoldhafen oder Berliner Platz) bis Haltestelle Berliner Platz