Archiv der Kategorie: Archiv

Das Haus (LU) – Balfolk: Folklore

Wo: Dôme, Kulturzentrum das Haus (Bahnhofstraße 30, 67059 Ludwigshafen)
Eintritt frei. 

Balfolk: Folklore

Die vom Pälzer Dansheist seit vielen Jahren organisierte Veranstaltung ist eine prima Gelegenheit, bretonische Folklore live zu erleben und dazu auch selbst das Tanzbein zu schwingen. Die Tänze werden – falls erforderlich – erklärt, damit auch Gäste ohne Vorkenntnisse gleich mittanzen können. Die Musik dazu spielen Andreas Neumann (diatonisches Akkordeon) und Marcus Krimmer (Holzsaxophon, Saxophon, Flöte). Das Flair und der besondere Klang der Musik erfassen keineswegs nur Tanzbegeisterte.

Nationaltheater (MA) – Ansichten eines Clowns (frei nach Heinrich Böll)

Wo: Nationaltheater am Goetheplatz – Schauspielhaus -> Spielstätten und Anfahrt

Wie viele: 10 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Reservierungsanfragen richten Sie bitte bis 4 Tage vor der Vorstellung ans Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550 oder in den Sprechstunden). Nach Bestätigung können Sie mit ihrem Kulturpass eine Eintrittskarte direkt an der Abendkasse abholen.

Ansichten eines Clowns

frei nach dem Roman von Heinrich Böll

Premiere: Sa, 30. März 2019

Ein gescheiterter Rebell ist er, dieser Hans Schnier, der sich als tourender Clown selbst ins Abseits verfrachtet. Halb überzeugt, halb trotzig fristet er sein Nomadendasein in bundesdeutschen Hotelzimmern – lieber das, als Industriellensohn sein und seine Kinder katholisch erziehen lassen, wie seine große Liebe Marie es wollte. Schnier ist einer, der das Glück nur als Außenstehender zu ertragen scheint.

Heinrich Böll zählt zu den wichtigsten Intellektuellen der Nachkriegszeit. »Ansichten eines Clowns«, seine Abrechnung mit der konservativen, christlich geprägten BRD der 1950er Jahre, wurde zum internationalen Erfolg. Besondere Popularität genießt Böll bis heute in Russland, wo die orthodoxe Kirche noch immer eng mit dem Staat verknüpft ist. Für den russischen Regisseur Maxim Didenko ist es vor allem der Blick des Clowns auf die Wirklichkeit, die Bölls Betrachtung der Welt so einzigartig macht. Aus der Kunstform der Clownerie, die anarchisch und wahrhaftig zugleich ist, entwickelt er eine neue performative Sprache zwischen Tragik und Komik. »Ansichten eines Clowns« ist seine erste Regiearbeit in Deutschland.

9. Maifeld Derby(MA) -Maimarktgelände in Mannheim-

9. Maifeld Derby

Vom 14. bis zum 16. Juni findet das Maifeld Derby bereits zum neunten Mal am MVV Reitstadion/Maimarktgelände in Mannheim statt. Im vorletzten  Jahr gewann das Maifeld Derby den “Helga” Festivalaward in der Kategorie “Feinstes Booking”, 2018 hatten wir das Glück erneut nominiert zu werden. Auf insgesamt vier Bühnen treten an drei Tagen über 65 nationale und internationale Künstler auf. Großes Aufsehen, grandiose Bands und ein Rahmenprogramm wie es bunter und liebevoller nicht sein könnte. Neben bekannten Indie-Helden wie Eels, The Kills, The National, Mogwai, José Gonzales, Nils Frahm, James Blake, The Notwist oder Flume die u.a. in den vergangenen acht Jahren das Festival bespielt haben, liest sich das kommende Line-Up ebenfalls hymnisch und beeindruckend zugleich. Auch 2019 kann wieder eine grandiose Mischung handselektierter Bands beim Maifeld Derby entdeckt werden, bei dem pro Tag bis zu 5.000 Besucher erwartet werden.

Unser Ansporn:
Gute Musik // Hoher Komfort // Lecker Essen + Trinken // Nachhaltige Produktion // Abwechslung // Herzblut

Unsere Bühnen:
Palastzelt (großes Zirkuszelt)
Fackelbühne* (draußen an der frischen Luft)
Parcours d’amour (auf der Tribüne des Reitstadions)
Zirkuszelt

FR. 14. JUNI 2019 DOORS OPEN 15:30

     

16:30 17:00 ELLMAURER
17:20 18:00 ANDREA POGGIO
18:00 18:40 NOVAA
18:40 19:20 IDER
19:20 20:10 JORDAN RAKEI
20:10 20:55 GURR
20:55 22:00 PARCELS
22:00 23:00 SLEAFORD MODS
23:00 00:20 HOT CHIP
00:50 02:00 HVOB

     

17:00 17:40 THE GREEN APPLE SEA
17:50 18:30 ZA!
18:10 19:00 P.A. HÜLSENBECK
19:15 20:05 YIN YIN
19:20 20:10 LINUS VOLKMANN
20:40 21:30 WAYNE GRAHAM
21:00 22:00 ODD COUPLE
22:00 23:00 NIKLAS PASCHBURG
23:00 23:50 KARIES
23:15 00:30 KURZFILME
00:20 01:20 ALCEST
02:00 03:00 KOMFORTRAUSCHEN

Wir haben 10 Tickets nur für den 14. Juni 2019.

Das Maifeld Derby Ticket berechtigt euch zur freien Fahrt im gesamten VRN Gebiet.

Reservierungsanfragen können bis Mittwoch, den 12. 6.  18 Uhr ans Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de gerichtet werden.
Es gibt nur elektronische Tickets, die ausgedruckt oder auf dem Smartphone vorgezeit werden. Wir benötigen den Vornamen, Namen und die E-Mail-Adresse.
Der Link kommt dann vom Veranstalter.

Nationaltheater (MA) – Istanbul, Liederabend mit Songs von Sezen Aksu

Wo: Nationaltheater am Goetheplatz – Schauspielhaus -> Spielstätten und Anfahrt

Wie viele: 10 Karten über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren bis vier Tage vor der Vorstellung beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) und können Ihre Karte dann direkt an der Abendkasse im Nationaltheater abholen.

Istanbul

Liederabend mit Songs von Sezen Aksu

Stellen wir uns vor, das Wirtschaftswunder hätte in der Türkei und nicht in Deutschland stattgefunden. Statt der türkischen Gastarbeiter, die nach Deutschland kamen, wären Mannheimerinnen und Mannheimer nach Istanbul ausgewandert, um dort zu arbeiten und zu leben. Wie hätten sie sich zurecht gefunden in einer ihnen fremden Welt? An welche Sitten und Gebräuche hätten sie sich gewöhnen müssen, und hätten sie das überhaupt gewollt? Wäre ihnen das neue Land jemals zur Heimat geworden?

In Szenen auf Deutsch und Songs auf Türkisch erzählt der Liederabend »Istanbul« von Regisseurin Selen Kara und Akın Emanuel ipal, in der Spielzeit 2016/2017 Hausautor am Nationaltheater Mannheim, die Geschichte der Gastarbeiter andersherum: Klaus Gruber, ein Arbeiter aus Mannheim, sucht in Istanbul eine Zukunft für sich und seine Familie. Aber das Ankommen in der Fremde ist gar nicht so einfach. Zum Glück vermögen die wundervoll-traurigen Lieder von Sezen Aksu, der Göttin der türkischen Popmusik, das Heimweh zu lindern.

Übernahme einer Produktion des Schauspielhauses Bochum

Nationaltheater Mannheim

Stadtmuseum (LU) – Bluesrock-Konzert von und mit DEZERNAT X aus Mannheim

Wo: Stadtmuseum Ludwigshafen (Rathauspl. 20, 67059 Ludwigshafen am Rhein)
Eintritt frei

Bluesrock-Konzert von und mit DEZERNAT X aus Mannheim

Im Rahmen aktuellen Ausstellung “Eine Stadt und ihre Menschen in den 1950er-Jahren. Fotografien von Annedore Rieder” spielt die Mannheimer Formation DEZERNAT X im Stadtmuseum Ludwigshafen ein Konzert!

Ein musikalischer Schwerpunkt liegt dabei auf den 1950er-Jahren – doch auch andere Lieblingsstücke von Band und Publikum kommen dabei nicht zu kurz.

Ohne Voranmeldung und bei freiem Eintritt – für Getränke ist gesorgt.

Über DEZERNAT X:

Die Band Dezernat X wurde 2004 in der Mannheimer Neckarstadt gegründet und hat ihr Domizil im Lagerhaus in der Industriestraße. Dezernat X spielt zu besonderen Anlässen, auf Dächern und für Dächer, auf Straßenfesten, in Clubs oder eben im Lagerhaus. Rock, Blues, Rhythm & Blues, Soul und Funk sind im Programm. Wo Dezernat X auftritt, bleibt es nicht ruhig, wenn die Maschine auf Touren kommt, dann steigt die Temperatur und der Puls erhöht sich dramatisch. Die Band plädiert für die Lebensfreude, mit ihren Gagen unterstützt sie diejenigen, die auf der Schattenseite des prallen Lebens stehen.

Dezernat X, das sind: Hansgeorg „Gegges“ Breitner: Bass & Gesang; Harald Forschner,:Gitarre & Gesang; Gert Kirchgessner: Schlagzeug; Martin „Sugarlip“ Riedl: Trompete; Willy Breitner: Saxophon; Gerd Mersmann: Saxophon

Zeitraumexit(MA)- Das Foyer – DAS DEUTSCH – mit EIS FÜR ALLE


Veranstaltungsempfehlung
– DAS DEUTSCH –
mit EIS FÜR ALLE

Liebe Gäste, liebe Interessierte,

Am kommenden Donnerstag eröffnet im zeitraumexit die zweite Installation der Reihe FOYER. Die Kantine der Kaufmannsmühle wird fünf Wochen lang jeden Tag geöffnet sein, der Eintritt ist frei.

Diesmal ist der Bühnenbildner Christoph Ernst eingeladen, den Hof, die Fassade und den Innenraum zu gestalten. Sein Vorschlag „DAS DEUTSCH – EINE STANDORTBESTIMMUNG“ lädt zur kritischen Auseinandersetzung mit Identität in der postmigrantischen Vielfaltsgesellschaft ein.

Teil der Installation ist eine temporäre Eisdiele – es gibt ALSO fünf Wochen lang italienisches Eis im zeitraumexit für alle!

 

DAS DEUTSCH – EINE STANDORTBESTIMMUNG

Installation von Christoph Ernst

Die Installation „Das Deutsch“ travestiert die Idee einer deutschen Ruhmeshalle, wie sie 1842 mit der Walhalla von König Ludwig I. von Bayern verwirklicht wurde. „Das Deutsch“ bei zeitraumexit ist eine Einladung zur Standortbestimmung: Sagt uns, was Eurer Meinung nach deutsch ist! Wer bist Du und gehörst du dazu oder nicht?

Seit 2019 gestalten Künstler*innen im Rahmen der Reihe „Das Foyer – Vertrauensbildende Maßnahmen“ einen unserer Veranstaltungsräume immer wieder neu und machen ihn für die Öffentlichkeit zugänglich. Mit jeder Installation ist eine Einladung an die Nachbarschaft verbunden, den Raum neu zu nutzen. „Das Deutsch“ von Christoph Ernst ist die zweite Installation der Reihe.

Teil der Installation ist eine temporäre Eisdiele –

es gibt also fünf Wochen lang italienisches Eis im zeitraumexit für alle!

Öffnungszeiten ab 13.6.2019

So – Do | 14 – 18 Uhr
Fr + Sa | 14 – 21 Uhr

Eintritt frei

Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie auf der Website

Ihnen eine gute Zeit und bis bald,

Ihr Kulturparkett Rhein-Neckar

REM Reiss-Engelhorn-Museum)MA) -Margiana- Ausstellung

MARGIANA

Über die Ausstellung

Vor mehr als 4000 Jahren erlebte ein geheimnisvolles Königreich eine außerordentliche Blütezeit, das heute nahezu unbekannt ist – das historische Reich Margiana im Osten Turkmenistans. In dieser historischen Landschaft jenseits des kaspischen Meeres entstanden zeitgleich mit den großen Zivilisationen in Mesopotamien und dem Alten Ägypten gewaltige Stadtanlagen mit prachtvollen Palästen, Grabanlagen und Bewässerungssystemen. Die Handwerks- und Goldschmiedekunst zeichnete sich durch hohes technisches Können aus und weitverzweigte Handelsnetzwerke, die als Vorläufer der Seidenstraße bis nach China, Indien oder den Iran reichten, erlaubten rege Kontakte in die Ferne. Im Zentrum der Schau, die erstmalig außerhalb Turkmenistans umfassende Einblicke in dieses unbekannte Königreich bietet, stehen die sensationellen Ergebnisse der archäologischen Ausgrabungen und Forschungen in der ehemaligen Metropole Gonur Depe, die als eine der größten je entdeckten bronzezeitlichen Siedlungskomplexe gilt.

Die Ausstellung geht allerdings weit über eine rein archäologische Präsentation hinaus und kombiniert  die bedeutenden Funde mit hochkarätigen Fotografien von Herlinde Koelbl. Eigens für „Margiana“ hat die renommierte Fotografin faszinierende Aufnahmen eines Landes, seiner Bewohner, der ausgestellten Funde sowie eindrucksvoller Naturlandschaften und archäologischer Stätten geschaffen, die es in dieser Form bisher nicht gab. Das Ergebnis ist ein beeindruckendes Zusammenspiel aus überraschenden archäologischen Funden und herausragender Fotokunst.

Zimmertheater(Speyer) -Punk Pot Girl-

 

Punk Pot Girl

Punk Pot Girl

Datum/Zeit
Date(s) – 08/06/2019
20:00 – 22:00

PUNK POT GIRL Ist das Band Projekt der emeritierten Diva Nicole Kaufmann und des Musikers Mate
Irrniss. Ursprünglich gegründet für Kaufmanns "beschädigt" Konzerte, die leider weit hinter den
früheren Erfolgen der Sängerin zurückblieben, entwickelte sich aus der Zusammenarbeit der beiden
Musiker eine Band, deren eigentliches Ziel der Ruhestand in einem kleinen Häuschen in Südholland
ist.
Aus diesem Grund startete die Band im Spätsommer 2018 ihre "TE KOOP" Tour und beglückt seitdem
die kleinen und sehr kleinen Bühnen dieser Welt.
Den PUNK im Herzen, den POT in der Tasche und das GIRL auf Händen tragend, servieren die beiden
den vielleicht schönsten Schnulzen-Punk, den man im Augenblick auf die Ohren bekommen kann.
Kaufmann: Gesang
Irrniss: Gitarre/Drums/Gesang

Sie reservieren bis Freitag, den 7.6. 18 Uhr beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) und können Ihre Karte dann direkt an der Abendkasse abholen.

Eintanzhaus (MA) – Triggers

Wo: EinTanzHaus Trinitatiskirche, G 4, 4, 68159 Mannheim
Wie viele: 4 Karten insgesamt  verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren bis einen Tag vor der Veranstaltung beim buero@eintanzhaus.de oder telefonisch unter 0621-17290223.

Triggers

von und mit Robert Glumbek, Veronika Kornová-Cardizzaro, Julie Pécard & Kevin O’Day

Triggers ist eine Arbeit von vier Tänzer*innen und Choreograf*innen, die sich seit vielen Jahren kennen. Gemeinsam begeben sich Robert Glumbek, Veronika Kornová-Cardizzaro, Julie Pécard und Kevin O’Day auf eine Zeitreise, die fragt, wie Menschen Wissen, Erfahrungen und Gefühle speichern und diese weiter transportieren. Die Künstler*innen verknüpfen persönliche Erlebnisse mit Momenten der
Zeitgeschichte und nutzen dabei auch die Wirkungskraft der Musik, mit der längst vergangene Erinnerungen und Gefühle wieder wachgerufen werden können.