Archiv der Kategorie: Archiv

Orchester des Nationaltheaters Mannheim – 7. Akademiekonzert

Wo: Mozartsaal, Rosengarten Mannheim, Rosengartenpl. 2, 68161 Mannheim
Wie viele: Montagskonzerte 30 Karten, Dienstagskonzerte 10 Karten. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie bestellen Ihre Karte bis eine Woche vorher telefonisch beim Kartenbüro der Musikalischen Akademie unter 0621 / 26044 (Montag – Freitag 10-14 Uhr, Mittwoch 10-18 Uhr.) Bitte geben Sie bei der Reservierung an, dass Sie Kulturpass-Inhaber sind. Ihre Karte können Sie dann vor Konzertbeginn an der Abendkasse abholen.

Kurzeinführung um 19.15 Uhr im Mozartsaal

7. Akademiekonzert 03.06. & 04.06.2019

Gustav Mahler: Symphonie Nr. 3 d-Moll H. 293

Alexander Soddy, Dirigent

Heike Wessels, Mezzosopran

Damenchor des NTM

Kinderchor des NTM

Knapp hundert Minuten, sechs Sätze, ein gigantisches Orchester, Solostimme, Frauen- und Knabenchor: Das ist Gustav Mahlers monumentale dritte Symphonie. Eine komplette musikalische Kosmologie wollte Gustav Mahler in seiner Dritten Symphonie erschaffen: von der unbeseelten Materie über Pflanzen, Tiere, Menschen und Engel bis hinauf zur göttlichen Liebe. Eine viel zitierte Äußerung Mahlers über seine Art zu komponieren bezieht sich nicht umsonst direkt auf dieses Opus: “Symphonie heißt mir eben: mit allen Mitteln der vorhandenen Technik eine Welt aufbauen.”

Orgelkonzert mit Sopranistin – Jesuitenkirche (HD) –

Wo: Jesuitenkirche, Schulgasse 4, 69117 Heidelberg

Wie viele: Freikarten sind unter Vorlage des Kulturpasses an der Abendkasse erhältlich.
So lange der Vorrat reicht.

Orgelkonzert mit Sopranistin

Sopran und Orgel – 10 Jahre Kuhn-Orgel
Werke von Monteverdi, Frescobaldi, Nono, Pagh-Paan u.a. sowie Improvisationen
Angela Postweiler, Sopran | Markus Uhl, Orgel

 

ATLANTIS Kino Mannheim (K 2,32) – Kino-Matinee ROADS in Anwesenheit von Regisseur Sebastian Schipper

 

kurzfristig haben wir insgesamt 10 Tickets zu vergeben für:

Kino-Matinee ROADS in Anwesenheit von Regisseur Sebastian Schipper

Am Sonntag, dem 02.06.2019 um 11 Uhr stellt der sowohl als Schauspieler wie auch als Regisseur renommierte Sebastian Schipper seine neue Regiearbeit ROADS persönlich im ATLANTIS Kino Mannheim (K 2,32) vor.

Der Spielfilm – Schippers neues Werk nach dem europaweiten Erfolg mit VICTORIA – ist bereits ab Do. 20.05. täglich im Atlantis zu sehen. ROADS erzählt die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft zwischen zwei jungen Männern, die sich auf einem Roadtrip von Marokko durch Europa kennen lernen. Der eine ein junger Brite auf der Suche nach seinem leiblichen Vater – der andere ein afrikanischer Flüchtling, der in Frankreich auf eine bessere Zukunft hofft. Zugleich ist ROADS das Porträt eines Kontinents im Wandel.

Nach der Vorstellung im ATLANTIS findet ein Filmgespräch mit dem Regisseur statt, der sich auch als Darsteller in Filmen wie KLEINE HAIE, DER ENGLISCHE PATIENT, LOLA RENNT u.a. einen Namen gemacht hat, bevor er 1999 mit ABSOLUTE GIGANTEN sein Regiedebüt vorlegte und 2015 für VICTORIA mit gleich 6 Deutschen Filmpreisen – darunter in allen Hauptkategorien – geehrt wurde.

Weitere Infos zum Film:  http://www.studiocanal.de/kino/caravan

Die Tickets können an der Kinokasse des ATLANTIs in K 2,32 am So. ab 10.15 Uhr abgeholt werden.

Bitte melden Sie sich per Mail mit dem Hinweis Kulturpass/Eintritt frei unter lange@atlantis-kino.de  an! Es gibt 10 Freitickets.

Junges Nationaltheater (MA) – Piano Oriental (ab 6 Jahren)

Wo: Junges NTM, Alte Feuerwache, Mannheim, Brückenstr. 2, Alte Feuerwache am Alten Messplatz, 68167 Mannheim
Wie viele: je 10 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweiche

Sie reservieren direkt beim JUNGESNATIONALTHEATER MANNHEIM unter Tel. 0621 1680-302 (Herr Pranschke) oder per E-Mail an  jungesnationaltheater@mannheim.de und können Ihre Karte dann im Theater abholen.

Die Kartenvergabe ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, sonst ist der Vorstellungsbesuch nicht möglich.

Piano Oriental


Musiktheater über die Magie des Vierteltons
Uraufführung

Fünf Spieler*innen bringen ihre Instrumente auf die Bühne. „Als ich geboren wurde, hat es geschneit.“ „In der Küche meiner Großmutter riecht es nach Peksimet.“ Ein Haufen Dosen fällt auf den Boden. Die Spieler*innen spannen bunte Seile quer durch den Raum. „Moj tata me naučio parkirati s osam metara dugim transporteram.“ Sie wundern sich über das Klavier: Warum kann man nur zwischen schwarzen und weißen Tasten wählen? Auf den Saiten der Geige können sich die Finger stufenlos bewegen. „Oynadığımız oyunlar, şimdi.“ „Dahinten ist der Wald, in dem wir immer Schildkröten sammeln waren.“ Fasziniert von der Magie der Vierteltöne, erzählen die Spieler*innen in »Piano Oriental« eigene Geschichten über Grenzen und deren Überwindung und bringen sie als theatrales Konzert auf die Bühne.

 

Seit 2011 arbeitet Grete Pagan als freie Regisseurin am Jungen Ensemble Stuttgart, am GRIPS Theater Berlin, am Jungen Schauspielhaus Hamburg, am Moks in Bremen, am Jungen Staatstheater Mainz und am Jungen Schauspielhaus in Düsseldorf. Zusammen mit dem Musiker und Komponisten David Pagan erschafft sie raffinierte Inszenierungen, die Musik, Schauspiel und Performance verbinden.

 

Dauer: ca. 60 Minuten, keine Pause

 

Pfalzbau (LU) – Das kunstseidene Mädchen

Wo: Theater Pfalzbau, Ludwigshafen
Wie viele: 5 Karten

Sie reservieren bis 3 Tage vor der Vorstellung beim Kulturparkett (info@kuturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621-44599550) und können Ihre Karte dann direkt an der Abendkasse im Theater Pfalzbau abholen.

 

Das kunstseidene Mädchen

Doris ist achtzehn, hält nichts von Bildung, sondern will „lieber auf der Tauentzien ein Glanz werden, statt zu arbeiten“. Geld oder eine Bleibe hat sie längst nicht mehr, also sitzt sie vor einem Vergnügungs-Etablissement und hofft darauf, eingeladen zu werden. Oder vielleicht ja auch engagiert zu werden: „Schließlich bin ich schon Schauspielschule.“ Während sie auf ihr Vorsingen wartet, hat sie Zeit genug, ihre Geschichte zu erzählen: die spektakuläre Flucht aus der Kleinstadt nach Berlin, die zahlreichen Männergeschichten und Betrügereien, durch die sie ihr Überleben sichert. Vor allem aber sind es ihr Humor und ihre besondere Sicht auf die Dinge, die dafür sorgen, dass sie immer wieder auf die Beine kommt. Carsten Golbeck und Rainer Bielfeldt erzählen den Klassiker von Irmgard Keun neu, ohne etwas hinzuzufügen –außer naturlich die Lieder, die aus Textpassagen des Buches heraus entwickelt wurden. Musikalisch wie inhaltlich schlägt diese Fassung den Bogen zwischen den Zwanzigern und heute. Der Stoff besticht durch zeitlose Aktualität: Im Mittelpunkt der Handlung steht die ungebremste Lebenslust und Kreativität eines jungen Menschen, der an Armut und lebensfeindlichen Umständen nach und nach zerbricht. Sowohl auf der Bühne als auch im Spiel wird alles vermieden, was den Stoff ins Nostalgische entrückt. Vor allem die Virtuosität und Spielfreudigkeit der Schauspielerin Antonia Bill lässt uns die Figur schnörkellos nahe kommen.

Dauer ca. 2 Stunden, eine Pause

 

Schatzkistl (MA) – Liza Kos

Wo: Schatzkistl, Augustaanlage 4-8, 68165 Mannheim

Wie viele: 2×2 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) und können Ihre Karte dann direkt an der Abendkasse im Schatzkistl abholen.
Achtung: Die Karten sind am Veranstaltungstag nur bis eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn hinterlegt. 

Sollten Sie einmal kurzfristig nicht zur reservierten Veranstaltung gehen können, seien Sie doch so freundlich und informieren das Schatzkistl unter 0621 / 4005252 (besetzt 2 Stunde vor Veranstaltungsbeginn).

Liza Kos

Was glaub’ ich, wer ich bin?!

Ein buntes Kabarett-/ Comedyprogramm, das vor allem Liza Kos’ eigene Integration in den Mittelpunkt stellt.

Sie kommt aus Russland, mit 15 zieht sie mit ihren Eltern nach Deutschland. Hier will und muss sie sich integrieren und lernt die Landessprache, die sie auch bald perfekt beherrscht – türkisch.
Nach vier Jahren unterm Kopftuch beschliesst sie, eine „richtige Deutsche“ zu werden. Deshalb meldet sie sich in Aachen in einem Karnevalsverein an und beginnt Platt zu lernen.

Die Bühne ist Ihre Welt, in der sie sich herrlich erfrischend austobt und trocken-humorvoll, augenzwinkernd und mit Leichtigkeit mit vorherrschenden Klischees spielt. Denn die kennt Liza zu genüge. Sei es über Ihr Herkunftsland Russland, die Türkei oder ihr Wahlheimatland Deutschland.

Liza Kos schlüpft gekonnt in verschiedene Rollen und bietet einen unterhaltsamen Mix aus Persiflage, Parodie und Liedern. Ein Programm voller Überraschungen und Kontraste.

Pfalzbau (LU) – Schauspiel: Woyzeck. Ab 14 Jahren

Wo: Theater Pfalzbau, Ludwigshafen
Wie viele: 5 Karten

Sie reservieren bis 3 Tage vor der Vorstellung beim Kulturparkett (info@kuturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621-44599550) und können Ihre Karte dann direkt an der Abendkasse im Theater Pfalzbau abholen.

Woyzeck

THEATERFRÜHLING 2019
Schauspiel von Georg Büchner
Ab 14 Jahren

THEATER BASEL

GROSSE BÜHNE

Büchners Fähigkeit, die herrschende Verrohung auch als eine der Sprache darzustellen, steht im Mittelpunkt der Inszenierung. Ein vehement donnernder Rhythmus peitscht über die Sprache der Figuren hinweg. Was Woyzeck bleibt, ist blinde Gewalt, erlebte und ausgeübte. Ulrich Rasche

Georg Büchners zerbrechliches Fragment, eines der bedeutendsten und einflussreichsten Dramen der deutschen Literatur, basiert auf dem Fall des Soldaten und Friseurs Johann Christian Woyzeck, der seine Geliebte erstach und dafür zum Tode verurteilt wurde. Büchner waren die Fakten des historischen Kriminalfalls bekannt, über den juristische, medizinische und psychologische Gutachten verfasst wurden. Er zeigt einen Eifersuchtsmord und seine Vorgeschichte: Woyzeck, „guter Kerl und armer Teufel“, finanziell an den untersten Rand der Gesellschaft gedrängt, von seinen Vorgesetzten gedemütigt, von der Wissenschaft zum Studienobjekt gemacht, ist dem radikalen Mangel an Empathie seiner Umwelt ausgeliefert. So wird er schuldig, nachdem seine Ängste, Triebe und Begierden obszön aufbrechen. Doch Woyzeck geht weit über den traurigen Einzelfall einer geschundenen Kreatur hinaus. Büchner untersucht am „Subjekt Woyzeck“ die immer gültige Frage unserer Abhängigkeit von gesellschaftlichen Bedingungen, die „außer uns liegen“, nach sozialen Verhältnissen, individueller Freiheit und schicksalhafter Determination.

Der Regisseur Ulrich Rasche, der aufgrund seiner formstrengen Chorprojekte und überwältigenden Bühnenbilder als einer der außergewöhnlichsten Regisseure seiner Generation gilt und mit seiner Inszenierung von Schillers Die Räuber zum Berliner Theatertreffen 2017 eingeladen wurde, arbeitet erstmalig für das Theater Basel. Auch mit seiner Woyzeck-Inszenierung ist Ulrich Rasche zum Berliner Theatertreffen 2018 eingeladen.

 

Das Haus (LU) – Deltahelden Workshop Festival

Wo:  Kulturzentrum dasHaus (Bahnhofstraße 30, 67059 Ludwigshafen am Rhein)
Eintritt frei

Deltahelden Workshop Festival

 

Du wolltest schon immer mal krasse Breakdance Moves lernen, deinen Themen in fetten Texten und Beatz Gehör verschaffen oder mit einer Spraydose eine Motive taggen? Dann komm‘ vorbei zum Workshop-Festival. An zwei spannenden Tagen kannst du dich ausprobieren, unterstützt von Künstler*innen aus der Szene, die mit dir abhängen und am Abend selber zeigen, was sie drauf haben!

Teilnahme kostenlos

Deltahelden-klangkörper.de

"Faust" Stummfilm von W.A. Murnau (1926) mit Orgelbegleitung – Jesuitenkirche (HD)

Wo: Jesuitenkirche, Schulgasse 4, 69117 Heidelberg

Wie viele: 10 Freikarten sind unter Vorlage des Kulturpasses an der Abendkasse erhältlich.
So lange der Vorrat reicht.

Faust
Stummfilm von W.A. Murnau (1926) mit Orgelbegleitung
Johannes Mayr, Stuttgart

Samstag, den 31. Mai 2019 um 21:30 Uhr in der Jesuitenkirche Heidelberg, Schulgasse 4

Faust

Stummfilm von W.A. Murnau (1926)

mit Orgelbegleitung

Johannes Mayr, Stuttgart