Archiv der Kategorie: Archiv

Capitol – Im Weißen Rössl –ausverkauft–

Wo: Capitol Mannheim
Wie viele: 10 Karten
Sie bestellen telefonisch beim Capitol unter 0621/33 67 333 Dienstag, Donnerstag und Freitag von 14-19 Uhr, Samstag von 11-13 Uhr und können Ihre Karte dann dort abholen.
Im weißen Rössl

Das Kult Musical erobert seit 2017 die Capitol Bühne.
Die besonders schwungvolle Musical Komödie ist in einer einmaligen Inszenierung von Joerg Steve Mohr, der als Regisseur im Rhein Neckar Raum bestens bekannt ist, in Mannheim zu sehen. Eine abwechslungsreiche Dramaturgie, wunderbare Musik, eine schräge und einfallsreiche Inszenierung und abrupte Stilwechsel – so hat Mohr das Mannheimer Rössl gestaltet. Vor 89 Jahren feierte das Musical in drei Akten Premiere im Großen Schauspielhaus in Berlin. Kurz nachdem das Capitol in Mannheim seine Türen öffnete. Das sehr junge Ensemble, viele der Darsteller sind unter 30 Jahre, zeigt, dass das Stück nichts von seiner Leichtigkeit verloren hat.
Stilistisch reicht das Stück von der Wiener Klassik über das Wienerlied und Volksmusik Anklängen bis hin zur Unterhaltungsmusik der 1920er und 1930er Jahre. Die Inszenierung des Capitol bringt die wunderbaren Melodien, die jeder kennt, in einem modernen Gewand auf die Bühne.
Der über die Grenzen der Region hinweg bekannte, hochgelobte Jazzpianist und Komponist Daniel Prandl gibt als musikalischer Leiter der Musik einen neuen, leichten und humorvollen Anstrich.
Corinne Kraußer, dem Capitol Publikum bekannt z.B. durch ihre Arbeit bei „Sweet Dreams of the 80s“ zeichnet verantwortlich für die Choreografie.
Ein vielseitiges Ensemble aus überregionalen Musicalstars, Chansonniers und Kabarettisten der Region nimmt Sie mit an den Wolfgangsee.
Céline Bouvier übernimmt die Rolle der Wirtin Josepha und zeigt einmal mehr, dass diese selbstbewusste Frau ihren Mann steht.
Aris Sas, der österreichische Musicalstar, in der Rolle des Leopold, spielt diesen mit viel Schmäh und Wiener Feinsinn. Sas spielte in nahezu allen großen Musicalproduktionen im deutschsprachigen Raum zumeist die Hauptrolle und lies sich doch nicht auf ein Genre festlegen. So sang er dazwischen auch immer wieder klassische Partien in Oper und Operette.
Dr. Markus Weber ist in vielen Rollen bekannt. Er ist Chansonnier, Kabarettist, gefeierter Fasnachtsstar und noch einiges mehr. Die Rolle als Prof. Dr. Hinzelmann interpretiert er in seiner ganz eigenen Art.
Außerdem noch mit dabei Hugo Steegmüller, Rino Galiano, Bianca König, Denis Bode, Hartmut Lehnert, Felix Heller, Maria Albu und Kati Sommer.
Die Geschichte: Das Leben des pfiffigen Oberkellners Leopold im “Weißen Rössl” am Wolfgangsee könnte so schön sein, würde ihn die hübsche Wirtin Josepha endlich erhören. Da die jedoch mehr Interesse an Stammgast Dr. Siedler zeigt, sieht sich Leopold gezwungen, außergewöhnliche Maßnahmen zu ergreifen, um dem Objekt seiner Begierde die Augen zu öffnen. Die Folge sind Turbulenzen, Verwicklungen und weitere Intrigen, die Leopold – zumindest zunächst – seinem Ziel nicht unbedingt näher bringen. Und der österreichische Kaiser ist auch auf der Bühne zu erleben….

Das Haus (LU) – Harfenklänge – Hip Hop Kultur und Battle Rap

Wo: Keller, Kulturzentrum DasHaus (Bahnhofstraße 30, 67059 Ludwigshafen)
Wie viele: 10 Karten
Sie reservieren bis 3 Tage vor der Vorstellung beim Kulturparkett (info@kuturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621-44599550) und können Ihre Karte dann direkt an der Abendkasse im Kulturzentrum Das Haus abholen.

Harfenklänge – Hip Hop Kultur und Battle Rap

Im Mai veranstalten die Music Gourmétz die zweite Ausgabe der Beatproducer Madness – dem Contest für Beat-Produzenten. Die Aufgabe der Teilnehmenden besteht darin, aus den drei im vorigen Monat gezogenen Schallplatten drei Beats zu produzieren, mit denen sie rundenweise gegeneinander antreten. Wie des öfteren, wird auch an diesem Abend die Bühne für alle Besucher bei den Open Mic Runden frei zur Verfügung stehen. Die Harfenklänge Jam ist eine Plattform für alle Hip Hop Interessierte und Akteure, um sich zu treffen und auszutauschen. Oft sind die auftretenden Künstler Gäste der letzten Veranstaltungen.
 

Speyer – Jahreskonzert des Akkordeonsorchesters E. Martins e. V.

Wo: Historischen Ratsaal Speyer (Historisches Rathaus, Maximilianstr. 12, 67346 Speyer)
Wie viele: 10 Karten
Sie reservieren bis 3 Tage vor der Vorstellung beim Kulturparkett (info@kuturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621-44599550) und können Ihre Karte dann direkt an der Abendkasse im Historischen Rathaus abholen.

Jahreskonzert des Akkordeonsorchesters E. Martins e. V.

Unter der Leitung von Ehrentraud Martin-Feustel wird das Orchester ein kontrastreiches Programm präsentieren: Neben dem klassischen Werk Brandenburgisches Konzert Nr. 4 von Johann Sebastian Bach dürfen die Zuhörer gespannt sein auf Palladio von Karl Jenkins sowie die Ouvertürezu Die Hochzeit des Figaro von Wolfang Amadeus Mozart. Auch südamerikanische Musik von Astor Piazzolla sowie Arturo Marquez wird das Orchester neben weiteren Unterhaltungsstücken wie Fantasy und Tuxedo Junction darbieten.
Die Keniade von Fritz Dobler wurde für Akkordeonorchester geschrieben und wird in Auszügen gespielt.

Heidelberger Literaturtage 2019 – Michal Hvorecký: Troll (Lesung und Gespräch in deutscher Sprache )

Wo: Spiegelzelt auf dem Universitätsplatz, Heidelberg
Wie viele: 6 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.
Sie reservieren beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) bis zum 15. Mai 2019 und erhalten per Mail, Telefon oder in unseren Sprechstunden einen Gutschein-Code für ein Ticket, den Sie auf der Website der Veranstaltung (hier) einlösen können.
Michal Hvorecký: Troll
Mit einer rasanten Erzählung zeigt Michal Hvorecký, warum er der erfolgreichste Autor der Slowakei ist: Ein Heer aus Trollen beherrscht das Internet in Osteuropa, kommentiert und hetzt. Zwei Freunde beschließen, das System von innen heraus zu stören.
Die europäische Gemeinschaft ist zerfallen und wurde durch die Festung Europa ersetzt. Ihr gegenüber steht das diktatorisch geführte Reich, in dessen Protektoraten ein ganzes Heer von Internettrollen die öffentliche Meinung lenkt. Einer von ihnen ist der namenlose Held dieser in einer allzu naheliegenden Zukunft angesiedelten Geschichte. Gemeinsam mit seiner Verbündeten Johanna versucht er, das staatliche System der Fehlinformationen von innen heraus zu stören – und wird dabei selbst Opfer eines Shitstorms. Die beiden geraten in die Unkontrollierbarkeit der Netzwelt – und an die Grenzen ihres gegenseitigen Vertrauens.
Michal Hvorecký, geboren 1976, lebt in Bratislava. Auf Deutsch erschienen bereits drei seiner Romane und eine Novelle. Hvorecký verfasst regelmäßig Beiträge für die FAZ, die ZEIT und zahlreiche Zeitschriften. In seiner Heimat engagiert er sich für den Schutz der Pressefreiheit und gegen antidemokratische Entwicklungen.

Christuskirche (MA) – Joseph Haydn: DIE SCHÖPFUNG

Wo: Christuskirche Mannheim
Wie viele: 10 Karten
Kartenbestellung bitte direkt bei der Christuskirche. Telefonisch unter 0621 412276 oder per Mail an kantorat.nordbaden@t-online.de
Ihre Karte können Sie dann an der Abendkasse abholen.
Die Christuskirche stellt dem Kulturparkett regelmäßig Karten für die dortigen Kirchenmusikveranstaltungen zur Verfügung.
Kulturpassinhaber können für alle Veranstaltungen direkt bei der Christuskirche anfragen!
 

Joseph Haydn:

DIE SCHÖPFUNG

Oratorium
Martina Nawrath, Sopran
Henriette Götz, Alt
Sebastian Kohlhepp, Tenor
Jens Hamann, Bass
Sinfonietta Mannheim
Leitung: Johannes Michel

Schwetzinger SWR Festspiele – Oper: L’isle deserte

Die Schwetzinger SWR Festspiele GmbH stellt uns auch in diesem Jahr wieder Karten zur Verfügung.
Wann: 18.5.2019,
Einführung: 18 Uhr, Kammermusiksaal
Wieviele: 10 Karten
Wo: Rokokotheater, Schwetzingen Schloss

Programm:
Opéra comique von Franz Ignaz Beck
Franz Ignaz Beck (1734–1809)
Musik
Pietro Metastasio (1698–1782)
Libretto
Sigrid Behrens (*1976)
Texte
Arien in französicher Originalsprache mit deutscher Übertitelung, gesprochene Zwischentexte in deutscher Sprache
Mitwirkende:
La Stagione Frankfurt
Michael Schneider, Musikalische Leitung
Ana Maria Labin, Sopran
Theodore Browne, Tenor
Samantha Gaul, Sopran
Fabian Kelly, Tenor
Dominique Horwitz, Sprecher
https://www.swr.de/swrclassic/schwetzinger-festspiele/schwetzinger-swr-festspiele-2019-l-isle-deserte-zweite-vorstellung,event-swr-206.html

Sie reservieren ab dem 15. April 2019  für die Veranstaltung beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de) oder telefonisch (0621 44 59 95 50) oder in der Sprechstunde am Dienstag von 17-19 Uhr in den Räumen des Schwetzinger Büros in der Hebelstraße 6 (AWO) und können Ihre Karte dann in den Sprechstunden in Mannheim abholen. Auf Anforderung kann die Karte auch zugeschickt werden.

Heidelberger Literaturtage 2019 – An Evening with Pippa Goldschmidt: Lesung und Gespräch in deutscher und englischer Sprache

Wo: Spiegelzelt auf dem Universitätsplatz, Heidelberg
Wie viele: 6 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.
Sie reservieren beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) bis zum 15. Mai 2019 und erhalten per Mail, Telefon oder in unseren Sprechstunden einen Gutschein-Code für ein Ticket, den Sie auf der Website der Veranstaltung (hier) einlösen können.
An Evening with Pippa Goldschmidt
Die britische Autorin Pippa Goldschmidt, die 2018 erste Literatur-Stipendiatin der Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis e. V. und der UNESCO City of Literature Heidelberg war, liest aus ihren Essays, ihrem Erzählband und spricht über den Brexit.
Während ihres dreimonatigen Aufenthaltes im Kommandantenhaus Dilsberg durchstreifte sie die hiesigen Wälder. Es entstanden u. a. einige Essays, die insbesondere die Frage aufwerfen: „Wie es wohl sei, sich hier zu Hause zu fühlen?“
Erst kürzlich erwarb die Enkelin eines jüdisch-deutschen Großvaters auch die deutsche Staatsbürgerschaft. Darüber berichtet die Autorin vor dem Hintergrund der Debatten und Umwälzungen des Brexits. Als Einwohnerin Edinburghs wird sie nicht nur dessen Bedeutung für die britische Identität im Allgemeinen, sondern auch der Schottischen im Besonderen in den Blick nehmen.
All diese Themen spiegeln sich in den gelesenen Auszügen ihres Erzählbands „Von der Notwendigkeit, den Weltraum zu ordnen“ wider, der auf poetisch vielschichtige Weise von den Verflechtungen von Wissenschaft,
Familie, Genetik und Identität handeln.
Pippa Goldschmidt, in London geboren, in Edinburgh lebend, ist promovierte Astrophysikerin. Lyrik-, Prosa und Sachtext-Veröffentlichungen u. a. in der Scottish Review of Books, der New York Times und im BBC Radio 4. Auf Deutsch liegt neben „Von der Notwendigkeit, den Weltraum zu ordnen“ der Roman „Weiter
als der Himmel“ vor.

Heidelberger Literaturtage 2019 – Jürgen Endress: Gebärden-Poeme

Wo: Spiegelzelt auf dem Universitätsplatz, Heidelberg
Wie viele: 6 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.
Sie reservieren beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) bis zum 15. Mai 2019 und erhalten per Mail, Telefon oder in unseren Sprechstunden einen Gutschein-Code für ein Ticket, den Sie auf der Website der Veranstaltung (hier) einlösen können.
Jürgen Endress: Gebärden-Poeme
Die Gebärdensprachpoesie hat ihre eigene Ausdrucksweise. In der Veranstaltung werden in Gebärdensprache verfasste Poeme präsentiert und anschließend von einem Dolmetscher für Hörende übersetzt.
Im Anschluss um 16.30 Uhr findet ein Schnupper-Workshop für Kinder, Jugendliche und interessierte Erwachsene statt.
Gebärdensprachpoesie ist als eine Mischung aus Gebärdensprache und Oberkörper-Pantomime zu einer eigenständigen Kunstform geworden ist. Sie ist rein visuell und entwickelt sich im Raum zwischen dem Poeten und dem Publikum. Ein visuell schönes Gedicht ist ein wie Zum-Augenschein-Bringen der eigenen Interpretation. Es ist ein Ausdruck in bildlichen Darstellungen
schöner Gebärden und ein lebendiges, impulsives Spiel mit Reimen, mit Rhythmus und Gefühlsausdrücken.
Jürgen Endress ist Gebärdensprachkünstler und -poet. Er wurde 1974 geboren und ist in vierter Generation gehörlos. In seiner Kindheit spielte er oft Theater und entdeckte 1996 beim 3. Berliner Gebärdensprachfestival seine Begeisterung für die Gebärdensprachpoesie. Seitdem hat er verschiedene Preise gewonnen, u. a. 1999 den ersten Preis beim 1. Internationalen Gebärdensprachfestival in Basel und den ersten Preis „Goldene Hand“ beim 4. Berliner Gebärdensprachfestival, 2006 den ersten Preis „Goldene Hand“ beim 6. Berliner Gebärdensprachfestival in der Kategorie „Profis“ und den ersten Platz mit seiner neu gegründeten Theatergruppe beim 4. Deutschen Gebärdensprachtheater-Festival. 2015 gewann er die Goldene Krone (Kunstpreis der Gehörlosen) für besondere Leistungen als Gebärdensprachpoet in Leipzig. Jürgen Endress trat bisher über 250 Mal im deutschsprachigen Raum und International auf. Er war Darsteller im Film „Lautlose Flucht – The Last Deaf“ von Rainer Mertz (2010 – 2013)

Junges NTM – extraschall (Kinderkonzert)

Wo: Nationaltheater Mannheim, Studio Alte Feuerwache
Wie viele: 10 Karten pro Veranstaltung über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.
Platzreservierung bitte unter: Tel. 0621 1680 302  |  Fax 0621 1680 308  |  gerd.pranschke@mannheim.de
Sie reservieren direkt beim Jungen Nationaltheater unter Tel. 0621 1680-302 (Herr Pranschke) oder per E-Mail an  gerd.pranschke@mannheim.de und können Ihre Karte dann im Theater abholen. Die Kartenvergabe ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, sonst ist der Vorstellungsbesuch nicht möglich.

Kinderkonzert extraschall: Spielraum

Was sind eigentlich Musikinstrumente? Im dritten »extraschall«-Konzert erproben vier Spieler*innen, wie es ist, einen ganzen Raum als Instrument zu begreifen. Das klingende Bühnenbild von »Terz & Tönchen« ist dafür ideal – diesen Raum hat das Team des Konzerts schließlich erfunden. Normalerweise für Menschen ab 6 Monaten geöffnet, sind nun alle ab 8 Jahren eingeladen, vertraute und fremde Klänge zu entdecken – und eigene Spielräume mit dazu!
 

Rosemie ("Sonst Nix")

Rosemie, sonst Nix. Kabarettveranstatung. Urkomisch und mitten ins Herz.
Mit ihrem Solo Abend, einer Abenteuer-Reise durch das Leben, bei der sie mutig, poetisch und spielerisch erforscht, was alles in uns steckt und darauf wartet, gelebt zu werden, präsentiert sie dem Publikum auf unscheinbare Weise ihre “wahren Talente”.
Ein mitreißender, berührender Abend, in dem mit großer Spielfreude geflirtet, getanzt und musiziert wird. Ein Abend der zum Nachdenken einlädt, aber vor allem einzigartig wahrhaftig und unfassbar komisch ist
Wann: 17.05.2019, 20 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr
Wo: Rose-Saal, Mannheimer Str. 95, 68723 Oftersheim
 
WIeviele Karten: 10
Weitere Infos unter
https://www.oftersheim.de/aktuelles/veranstaltungen/kulturprogramm/
Jetzt schnell reservieren. Die Anmeldung/ Reservierung erfolgt per Email an info@kulturparkett-rhein-neckar.de.   oder telefonisch unter +49 (0) 621 44 59 95 50. Die Karten sind dann an der Abendkasse hinterlegt.
Alternativ können Sie Dienstag in Büro Schwetzingen (AWO, Hebelstraße 6) zwischen 17 und 19 Uhr reservieren.