Archiv der Kategorie: Archiv

Alte Feuerwache (MA) – SHACKE ONE & ACHIM FUNK

Wo: Alte Feuerwache, Brückenstraße 2, 68167 Mannheim
Wie viele: 6 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.
Sie können direkt bei der Alten Feuerwache reservieren (telefonisch unter 0621/293 92 81) und Ihr Ticket dann unter Vorlage des Kulturpasses an der Abendkasse abholen.
 

Shackitistan Tour

 

Nach dem legendären Nordachse-Tape zusammen mit MC Bomber hat sich der Weddinger Shacke One seinen eigenen Platz im Berliner Rap-Olymp gesichert. Seine letzten zwei Alben, „Stecks, Schmiers und Suffs“ und „Bossen & Bumsen“, haben den Berliner Untergrund so hart zum Beben gebracht, dass es auch der Rest der deutschen Raplandschaft zu spüren bekam. Dass Shacke nicht nur auf Tonträgern ballert, hat er bei seiner Deutschland-Tour im März 2018 unter Beweis gestellt. „Komm auf mein Konzert und ich zeig‘ dir wie Entertainment geht!“ ist bei Shacke One keineswegs eine leere Floskel. Schweiß, der von der Decke tropft, und kollabierende Fans sprechen ganz klar für sich!
Achim Funk ist nicht nur der geniale Produzent hinter Shacke One, sondern auch ein begnadeter Funk- und HipHop-DJ. Auf seinen „Das Zündet“-Parties im Humboldthain schart er regelmäßig Massen an Funkfreaks um sich, ballert auf der MPC und lässt die Platten wirbeln.
Sein im Mai 2016 zusammen mit Mr. Nylson releastes Album „The Bridge to Yesterday“ erwies sich als Produkt der ersten Klasse und genießt hohes Ansehen unter Beatproduzenten. Bereits 2018 spielte Achim Funk zusammen mit Partner Shacke One eine erfolgreiche Deutschland-Tour.

Oststadt Theater (MA) – Wenn die Katze aus dem Haus ist…

Wo: Oststadt Theater Mannheim, Stadthaus N1, 1, 68161 Mannheim
Wie viele: 10 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.
Im Oststadttheater sind seit November 2018  alle Vorstellungen (außer Sondervorstellungen, Premieren, Silvester) kostenfrei für Kulturpass-Inhaber*innen zugänglich. Pro Vorstellung werden Kulturpass-Inhaber*innen jeweils 10 Karten zur Verfügung gestellt. Die Karten sind ausschließlich an der Abendkasse erhältlich und können vorab nicht reserviert werden.
Die Karten sind ab Öffnung der Abendkasse eine halbe Stunde erhältlich. Es muss der Kulturpass und der Personalausweis vorgezeigt werden.
Kulturpass – Rollstühle
Kulturpassinhaber*innen im Rollstuhl legen rechtzeitig vor dem Vorstellungstermin im Theater bitte ihren Ausweis und Kulturpass vor, dann kann eine Karte für die erste Reihe, Platz 20a ausgehändigt werden. Zunächst bitte klären, ob Sie evtl. auch woanders sitzen können, gerne auch mit Hilfe der OTM Mitarbeiter.
Pro Kulturpass nur eine Person.
Pro Vorstellung ist nur ein Rollstuhlplatz (Platz 20a) möglich.
Begleitpersonen ohne Kulturpass erhalten keine Ermäßigung.

Wenn die Katze aus dem Haus ist…

Komödie von Johnnie Mortimer und Brian Cooke
… tanzen die Mäuse auf dem Tisch !
Einmal die Liebe und Romantik von damals wieder aufleben lassen, davon träumt Angelika schon lange.
Ihr Ehemann Oliver weigert sich jedoch partout, in ein Flugzeug zu steigen. Da kommt ihm die Ehekrise von Angelikas Schwester gerade Recht – sollen die zwei Frauen doch im französischen Straßencafé sitzen. Oliver wird sich mit Schwager Michael die Zeit schon zu vertreiben wissen – und wie!
Allein zu Haus beschließen sie, den Abend in verführerischer Gesellschaft zu verbringen und damit beginnt es, brisant zu werden…

Gitarrenpoesie – Kongenieales Konzert mit Carsten Langner & Adax Dörsam

Wo: Kulturhalle Feudenheim, Spessartstraße 24-28, 68259 Mannheim
Wie viele: 10 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.
Sie reservieren beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) und können Ihre Karte dann im Kulturparkett Laden in Mannheim (S3, 12) abholen.

„Gitarrenpoesie“
Kongenieales Konzert mit Carsten  Langner  &  Adax  Dörsam

Der  Eine  ist  der  interessanteste  unter  den  jungen  deutschen  Liedermachern,  der  Andere  zählt  seit  Jahren  in  verschiedensten  Genres  zu  den  gefragtesten  Gitarristen.  Was  Carsten  Langner  und  Adax  Dörsam  verbindet,  sind  die  Liebe  zur  Poesie  und  ihr  virtuos-harmonierendes  Gitarrenspiel.  Beides  zelebrieren  sie  in  einem  so  wohl  einzigartigen  Programm:    Die  Lieder  Carsten  Langners  –  inspiriert  und  gelobt  von  Altbarden  wie  Mey,  Wader  und  Wecker  –  treffen  auf  die  teils  exotischen  Kompositionen  Adax  Dörsams,    der  eine  Auswahl  aus  seiner  einmaligen  Kollektion  von  Saiteninstrumenten    aus  aller  Welt  mitbringt.
Da  treffen  Folksongs  auf  Arabesken,  feinsinnig-melancholische  Chansons  auf  fröhliche  Countryriffs  und  kabarettistische  Talkingblues-Nummern  auf  die  Anfänge  des  Rock  –  das  alles  immer  wieder  gespickt  mit  spontanen  humorvollen  Ausflügen.    Ein  kurzweilig  unterhaltsamer  Abend  wird  das  –verträumt,  vergnügt  und  musikalisch  auf  allerhöchstem  Niveau.  Kongenial  von  Adax  Dörsam  mehr  als  begleitet,    von  Reinhard  Mey  und  Konstantin  Wecker  herzlichst  empfohlen.
Für  Liebhaber  der  klassischen  Liedermacher  ein  absolutes  Muss!

Planetarium Mannheim – Ferne Welten – fremdes Leben?

Wo: Planetarium Mannheim, Wilhelm-Varnholt-Allee 1 (Europaplatz), 68165 Mannheim
Wie viele: 10 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) und können Ihre Karte dann im Kulturparkett Laden in Mannheim (S3, 12) abholen.

Fremde Welten – fremdes Leben?

Gibt es Leben im All? Kaum eine andere Frage, die wir über das Universum stellen können, beschäftigt uns so stark, und wäre so bedeutend für unser Weltbild. Dabei haben wir in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Begleiten Sie uns auf einer fantastischen Spurensuche im Kosmos. Landen Sie mit einer Raumsonde auf dem Mars, auf dem womöglich einmal Leben entstand. Erforschen Sie den Jupitermond Europa, unter dessen dickem Eispanzer sich ein gewaltiger Ozean verbirgt. Danach führt Sie die aufregende Jagd nach erdähnlichen Planeten zu weit entfernten Sternen. Die ersten Kandidaten für bewohnbare Planeten sind schon gefunden. Aber die fernen Welten sind fremdartig: Wie mag das Leben aussehen, das sich dort – vielleicht – entwickelt hat…

Eine Produktion der Planetarien Münster, Bochum, Kiel, Mannheim, Osnabrück und Wolfsburg.

Dauer: ca. 55 Minuten, geeignet auch für Kinder ab ca. 10 Jahre

Schatzkistl (MA) – IVA & THE VINTAGE BAND

Wo: Schatzkistl, Augustaanlage 4-8, 68165 Mannheim
Wie viele: 2×2 Karten über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.
Sie reservieren beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) und können Ihre Karte dann direkt an der Abendkasse im Schatzkistl abholen.
Achtung: Die Karten sind am Veranstaltungstag nur bis eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn hinterlegt. 
Sollten Sie einmal kurzfristig nicht zur reservierten Veranstaltung gehen können, seien Sie doch so freundlich und informieren das Schatzkistl unter 0621 / 4005252 (besetzt 2 Stunde vor Veranstaltungsbeginn).

IVA & THE VINTAGE BAND

live 2019

Die vielseitige Künstlerin, Sängerin und Songwriterin Iva Zalac startete ihr Projekt »IVA & THE VINTAGE BAND« in 2016. Auf ihrer neuen musikalischen Reise verbindet sie Soul-Tradition und Pop-Moderne.
Sie überzeugt seit ihrem 15. Lebensjahr als Sängerin und Komponistin international und seit 2003 in ihrer prominenten Rolle als Dorota Popolski der Kult Band “Der Familie Popolski” im Fernsehen und auf deutschen Bühnen.
Mit einer qualitativ hochwertig besetzten Band werden die Songs von Amy Winehouse, Etta James, Imelda May, Nancy Sinatra, Aretha Franklin, Beyoncé – um nur einige zu nennen – mit so viel Verve interpretiert, dass man sich der positiven Energie ihres Live-Auftritts einfach nicht entziehen kann.
Tanzen, mitsingen oder einfach nur genießen, die Band bietet in jeder Hinsicht ein eindrucksvolles Repertoire und ihr Genre-Mix aus Soul, Swing, Rockabilly und R’n’B sorgt für eine einzigartige Atmosphäre

Schwetzinger SWR Festspiele – Oper: L’isle deserte

Die Schwetzinger SWR Festspiele GmbH stellt uns auch in diesem Jahr wieder Karten zur Verfügung.
Wann: 17.5.2019,
Einführung: 18 Uhr, Kammermusiksaal
Wieviele: 10 Karten
Wo: Rokokotheater, Schwetzingen Schloss

Programm:
Opéra comique von Franz Ignaz Beck
Franz Ignaz Beck (1734–1809)
Musik
Pietro Metastasio (1698–1782)
Libretto
Sigrid Behrens (*1976)
Texte
Arien in französicher Originalsprache mit deutscher Übertitelung, gesprochene Zwischentexte in deutscher Sprache
Mitwirkende:
La Stagione Frankfurt
Michael Schneider, Musikalische Leitung
Ana Maria Labin, Sopran
Theodore Browne, Tenor
Samantha Gaul, Sopran
Fabian Kelly, Tenor
Dominique Horwitz, Sprecher
https://www.swr.de/swrclassic/schwetzinger-festspiele/schwetzinger-swr-festspiele-2019-l-isle-deserte-premiere,event-swr-112.html

Sie reservieren ab dem 15. April 2019  für die Veranstaltung beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de) oder telefonisch (0621 44 59 95 50) oder in der Sprechstunde am Dienstag von 17-19 Uhr in den Räumen des Schwetzinger Büros in der Hebelstraße 6 (AWO) und können Ihre Karte dann in den Sprechstunden in Mannheim abholen. Auf Anforderung kann die Karte auch zugeschickt werden.

Heidelberger Literaturtage 2019 – Alex Aßmann: Gudrun Ensslin. Die Geschichte einer Radikalisierung

Wo: Spiegelzelt auf dem Universitätsplatz, Heidelberg
Wie viele: 4 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.
Sie reservieren beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) bis zum 15. Mai 2019 und erhalten per Mail, Telefon oder in unseren Sprechstunden einen Gutschein-Code für ein Ticket, den Sie auf der Website der Veranstaltung (hier) einlösen können.
 
Gudrun Ensslin. Die Geschichte einer Radikalisierung
Von der Pastorentochter und Stipendiatin der deutschen Studienstiftung zur Terroristin. Die Wendung der späteren Mitbegründerin der RAF zu Militanz und Terrorismus scheint sich ohne nennenswerten ideologischen Anlauf vollzogen zu haben. Bis ins Jahr 1967 nimmt Ensslin beispielsweise kaum an Demonstrationen teil. Im Vordergrund steht für sie der Aufstieg ins linksliberale Kulturestablishment. Sie plant eine Dissertation über den Schriftsteller Hans Henny Jahnn. Mit dem Tod Benno Ohnesorgs am 2. Juni 1967 beginnt ihre Radikalisierung. Folgt man dem Radikalisierungsverlauf Gudrun Ensslins durch die Bildungsinstitutionen hindurch, dann wird sichtbar wie sich darin langsam das Erleben von Bildung und das von Radikalität immer ähnlicher werden.
Alex Aßmann rekonstruiert den Weg Ensslins von der Studentenbewegung in den Linksradikalismus als Bildungsgeschichte. Sein Buch eröffnet so einen neuen Blick auf die RAF-Protagonistin und räumt mit weit verbreiteten Missverständnissen auf.
Der Autor Alex Aßmann, der im Odenwald lebt, ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität der Bundeswehr in München. Für sein Buch über Gudrun Ensslin hat er mit zahlreichen Zeitgenossinnen und -genossen Ensslins gesprochen und Archivmaterial ausgewertet.

Heidelberger Literaturtage 2019 – Gnawa Deutschland: Workshop Gnawa-Musik

Wo: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Musiksaal 120 im 1.OG, Keplerstr. 87, 69120 Heidelberg
Wie viele: 2 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.
Sie reservieren beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) bis zum 15. Mai 2019 und erhalten per Mail, Telefon oder in unseren Sprechstunden einen Gutschein-Code für ein Ticket, den Sie auf der Website der Veranstaltung (hier) einlösen können.
 
Workshop Gnawa-Musik
Der Workshop vermittelt Geschichte und Grundlagen der Gnawa-Musik mitsamt ihrer Rituale, einschließlich rhythmischer Pattern, Tanz und Gesang. Die Teilnehmenden erlernen zudem Basiskenntnisse der Gnawa-Musikinstrumente. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Der vierstündige Workshop findet in der Pädagogischen Hochschule in Neuenheim statt.
Die Gnawa sind eine ethnische Minderheit Nordafrikas. Sie haben ihre Wurzeln südlich der Sahara. Ihre Musik nennt man in Marokko Gnawa-Musik, in Algerien „Diwan“, in Tunesien „Stambali“. Sie verwenden neben Gesang dreierlei Instrumente. Als Rhythmusgeber dienen „Karkabou“ (große Eisenkastagnetten) und „Tbal“ (große, mit Krummstöckchen geschlagene Zylindertrommeln), als Melodiengeber die „Gimbri“ (dreisaitige Kastenhalslaute mit integrierter Trommel).
Workshop-Verlauf:
1. Geschichte der Gnawa-Kultur in Erzählungen und Bildern; Vorstellung der Musikinstrumente und Rituale der Gnawa-Musik.
2. Die „Derdeba“: traditionell und als Bühnen-Performance (Video-Beispiele); praktische Übungen zu Derdeba-Rhythmen (mit Instrumenten, Tanzschritten und Gesang).
3. Die „Lila“ (Nacht der Trance): traditionelle Gnawa-Zeremonie mit Video-Beispielen zum Verlauf eines traditionellen Gnawa-Abends; Gnawa-Communities in Nordafrika und weltweit; ihr Einfl uss auf die World Music; Gnawa-Lieder: Lied-Beispiele für eine Lila (mit Übersetzung und praktischen Übungen: Instrumente, Gesang); Bibliographie zur Gnawa-Kultur.
Leitung: Habib Belkziz, Rachid Lamouri, Zakaria Izoubaz, Rabii Rezgaoui
Kooperationspartner: PH Heidelberg, Transfer Together, „Lieder aus der Fremde“ und Freunde Arabischer Kunst und Kultur e. V.

Workshop: "Stich den Spargel"

Workshop zum Spargelstechen
Wann: 17.05.2019 17 Uhr
Wo: Spargelhof Brenner, Kleine Krautgärten 5, Schwetzingen
Wie viele: 2 Karten. Die Karten erhalten Sie bis 1 Woche vor dem Workshop direkt im Büro in Schwetzingen

Sie reservieren  für die Veranstaltung. bis 07.05.2019 beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de) oder telefonisch (0621 44 59 95 50) oder in der Sprechstunde am Dienstags von 17-19 Uhr, in den neuen Räumen des Schwetzinger Büros in der Hebelstraße 6 (AWO) und können Ihre Karten direkt im Büro abholen.
Hier gibt es die Details: Stadtfuehrungen

Heidelberger Literaturtage 2019 – Gnawa Deutschland in Concert: Live-Musik aus dem Maghreb

Wo: Spiegelzelt auf dem Universitätsplatz, Heidelberg
Wie viele: 6 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.
Sie reservieren beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) bis zum 13. Mai 2019 und erhalten per Mail, Telefon oder in unseren Sprechstunden einen Gutschein-Code für ein Ticket, den Sie auf der Website der Veranstaltung (hier) einlösen können.
Gnawa Deutschland in Concert: Live-Musik aus dem Maghreb
Die vier Künstler der Band „Gnawa Deutschland“, Rachid Lamouri, Habib Belk, Zakaria Izoubaz und Rabiie Rezgaoui erwecken mit ihrer Bühnen-Performance die jahrhundertealte Gnawa-Musik zum Leben und fesseln das Publikum mit Trance-Musik, traditionellen Instrumenten, Gesang und akrobatischem Tanz.
„Gnawa Deutschland“ wurde 2017 gegründet. Die Mitglieder kommen aus verschiedenen Städten Deutschlands: Habib Belk aus Düsseldorf (Guimbri und Gesang), Rachid Lamouri aus Bonn, Zakaria Izoubaz aus Heddesheim, Rabiie Rezgaoui aus Bad Salzuflen (alle Karkabou, Tanz und Gesang). Seit den 1980er Jahren hat sich die in Marokko fest verwurzelte Gnawa Musik auch weltweit verbreitet, z. B. in Brüssel, London, New York und Tokio.
Ein neuer Sound Afrikas
Die Gnawa sind Nachfahren von Westafrikanern, die ab dem 11. Jahrhundert aus dem Gebiet der heutigen Staaten Mauretanien, Senegal, Niger, Mali, Guinea und Sudan über Timbuktu verschleppt und im Maghreb versklavt wurden. Mit ihrer rhythmusbetonten Musik erneuerten sie nicht nur den Sound Nordafrikas, sondern übten auch großen Einfluss auf die internationale Entwicklung des Jazz aus. Seit den 1960er Jahren interessierten sich renommierte US-Jazzmusiker wie Archie Shepp, Pharaoh Sanders und Randy Weston für diese Musik und traten zusammen mit Gnawa-Meistern auf. Auch Rockstars wie Jimi Hendrix, Led Zeppelin oder Carlos Santana ließen sich von der Trance-Musik inspirieren.
Zum Gnawa- und Musik-der-Welt-Festival in der marokkanischen Hafenstadt Essaouira kommen seit 1998 jährlich fast eine halbe Million Besucher. Heute ist die „Gnawa-Community“ weltweit verbreitet.