Wo: Kulturfenster e. V., Kirchstr. 16, 69115 Heidelberg
Wie viele: 2 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.
Sie reservieren beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) bis zum 29. April 2019 und können Ihre Karte dann direkt an der Kasse abholen.
Irrsinn und Idyll
„Anarchisch, verrückt, brillant“, so beschreibt die Süddeutsche Zeitung ein Konzert von Gankino Circus. Aber was heißt schon Konzert? Ein Auftritt der vier Musiker ist weniger ein Konzert als vielmehr ein weltmusikalisches Schauspiel, ein kabarettistisches Spektakel, eine subkulturelle Sensation! Mit rasanten Melodien und unbändiger Spielfreude rücken Gankino Circus der Musik ihrer Heimat zu Leibe und machen sie durch ihren einzigartigen Humor dem Publikum zugänglich.
Ralf Wieland, genialer Geschichtenerzähler und Gitarrist, führt durch das Programm und lässt auf urkomische Weise den Wahnsinn hinter der fränkischen Dorfidylle hervorschimmern. Mit von der Partie sind: der ebenso elegante wie therapiebedürftige Arztsohn Dr. Simon Schorndanner Junior an Saxophon und Klarinette. Der launische Akkordeonmeister und leidenschaftliche Landwirt Maximilian Eder aus der traditionsreichen Dynastie der Eders. Und natürlich der lausbübische Percussion-Tausendsassa Johannes Sens, der sich wie wild in die Herzen der Zuschauer trommelt, um sich dann im Moment höchster musikalischer Virtuosität die Kleider vom Leib zu reißen.
Zeitgemäße Volksmusik, anarchische Spielfreude und raffinierter Wortwitz vermengen sich bei Gankino Circus zu einer kuriosen Melange, über die der Kabarettist Matthias Egersdörfer sagt: „Als ich Gankino Circus zum ersten mal gehört habe, hatte ich Tränen in den Augen.“ Und wer den Kabarett-Berserker Egersdörfer kennt, weiß: Den Mann bringt so schnell nichts zum Weinen …
Zahllose Konzerte auf Kabarett-, Theater- und Festivalbühnen führten Gankino Circus in den letzten Jahren durch Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Ungarn, die Ukraine, Bulgarien, Serbien, Kasachstan, Kirgisien, Armenien und die Schweiz. 2015 repräsentierte der fränkische Exportschlager sogar die deutsche Musikkultur auf der EXPO in Mailand.
Archiv der Kategorie: Archiv
Das Haus (LU) – Suzanne von Borsody liest Frida Kahlo
Wo: Saal, Kulturzentrum DasHaus (Bahnhofstraße 30, 67059 Ludwigshafen)
Wie viele: 10 Karten
Sie reservieren bis 3 Tage vor der Vorstellung beim Kulturparkett (info@kuturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621-44599550) und können Ihre Karte dann direkt an der Abendkasse im Kulturzentrum Das Haus abholen.
Suzanne von Borsody liest Frida Kahlo
Mit ihrer unverwechselbaren sanften und rauen Stimme schenkt die große Schauspielerin Suzanne von Borsody im Zusammenklang mit der Musik des Ensemble AZUL dem „Mythos Kahlo“ eine neue, unverfälschte Dimension.
In Briefen, Gedichten und Tagebucheintragungen lässt sie die große Malerin zu Wort kommen. Es sind intime, offenherzige Bekenntnisse, die von großem Humor und unbändiger Lebensfreude, aber auch von innerer Zerrissenheit zeugen. Frida Kahlo erzählt mit „dem Herz auf der Zunge“. Und die extreme Freiheit ihrer Sprache ist der erste Schritt zur bedingungslosen Aufrichtigkeit. So entsteht ein leidenschaftliches, ein spannendes musikalisch-literarisches Porträt.
Hier kommt die berühmte mexikanische Malerin selbst zu Wort. Und nur sie. Und die fantasiereichen Zeugnisse eines außergewöhnlichen Lebens sind ein Genuss – nicht nur für Frida-Kahlo-Fans.
Planetarium Mannheim – Dunkles Universum
Wo: Planetarium Mannheim, Wilhelm-Varnholt-Allee 1 (Europaplatz), 68165 Mannheim
Wie viele: 10 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.
Sie reservieren beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) und können Ihre Karte dann im Kulturparkett Laden in Mannheim (S3, 12) abholen.
Dunkles Universum
FullDome-Videoshow
„Dunkles Universum“ feiert die entscheidenden Entdeckungen, die unser Wissen über das Weltall erweitert, uns aber auch an neue Grenzen herangeführt haben. Die Show beginnt 100 Millionen Lichtjahre entfernt. Nach einem Flug zur Milchstraße und zur Erde geht es zum Mount Wilson Observatorium in Kalifornien, wo Edwin Hubbles Entdeckung, dass das Universum expandiert, den ersten Hinweis auf den Urknall lieferte. Durch weitere Entdeckungen erhielten die Astronomen ein immer genaueres Bild von der Entstehung und Entwicklung des Kosmos. Aber dabei wurden auch neue Rätsel aufgedeckt: Was verbirgt sich etwa hinter der geheimnisvollen Dunklen Energie und der unsichtbaren Dunklen Materie, die zusammen mindestens 95 Prozent der gesamten Energie und Masse des Weltalls ausmachen? Was liegt jenseits unseres kosmischen Horizonts? In atemberaubenden Szenen basierend auf authentischen wissenschaftlichen Daten wird gezeigt, was zu diesen Fragen bisher ans Licht gekommen ist.
„Dunkles Universum“ wurde entwickelt vom American Museum of Natural History, New York (www.amnh.org), in Zusammenarbeit mit der California Academy of Sciences, San Francisco, und GOTO INC., Tokio, Japan. Die zur Show hinführende Einleitung wurde vom Planetarium Mannheim entwickelt.
Dauer ca. 50 Minuten, geeignet auch für Kinder ab ca. 10 Jahre
Theater Heidelberg – Verteidigung der Demokratie (mit VRN Ticket)
Wo: Marguerre-Saal
Wie viele: 10 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.
Sie reservieren das Ticket beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550).
Verteidigung der Demokratie
Besetzung
Mit Thomas Frank, Nils Hohenhövel, Katharina Klar, Christoph Rothenbuchner, Birgit Stöger
Musiker*innen Simon Dietersdorfer (Synthesizer), Eva Jantschitsch (Elektronik), Didi Kern (E-Drums), Lisa Kortschak (Elektronik), Imre Lichtenberger Bozoki (Synthesizer), Elise Mory (Synthesizer, Vocoder), Michael Prehofer (E-Drums), Philipp Quehenberger (Synthesizer)
HURRA! – Die Arbeit ist weg!? Handlungsräume von illig&illig
Wo: COMMUNITYartCENTERmannheim, Laurentiusstraße 16/Ecke Mittelstraße 17, Mannheim Neckarstadt-West
Eintritt frei!
Datum:
Mittwoch, 1. Mai 2019, 14:00 Uhr
HURRA! – Die Arbeit ist weg!? Handlungsräume von illig&illig
Pünktlich zum Tag der Arbeit verwandelt sich das COMMUNITYartCENTERmannheim eine Arbeitsagentur. Das Künstlerduo illig&illig hat dafür insgesamt zehn Stationen eingerichtet, die neue Sichtweisen auf die Zukunft der Arbeitswelt bieten. Im künstlerischen Experiment können die Besucher die eigene Perspektive wechseln.
Am Mittwoch, 1. Mai ab 14 Uhr wird die partizipative Installation eröffnet und kann anschließend bis zum 6. Juni besucht werden (Laurentiusstraße 16/Ecke Mittelstraße 17).
Die Arbeitsagenten illig&illig führen selbst immer donnerstags und freitags von 17.00 – 19.00 Uhr durch die Installation.
Der Eintritt ist frei! Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Kulturförderprogrammes Tor 4 der BASF.
WER NICHT DABEI SEIN KANN – BITTE AUCH BEACHTEN:
Offener Kulturtreff am Freitag, 10.Mai
Treff 16 Uhr im Kulturparkett
17.00 Uhr
Führung mit Künstlerpaar Illig&Illig ins CommunityArtCenter
Jazz: Cool Cats Orchestra Big Band: Swing in den Mai
– Swing in den Mai mit dem CoolCats Orchestra
Die Jazzinitiative Schwetzingen e.V. präsentiert den “Swing in den Mai”, zusammen mit dem Cool Cats Orchestra.
Wann: 30. April 20019, 21 Uhr
Wo: Lutherhaus, Schwetzingen
Wieviele: 6 Karten
http://www.jazzinitiative-schwetzingen.de/
Sie reservieren für die Veranstaltung. beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de) oder telefonisch (0621 44 59 95 50) oder in der Sprechstunde am Dienstag von 17-19 Uhr, in den Räumen des Schwetzinger Büros in der Hebelstraße 6 (AWO) und können Ihre Karte immer Dienstag im Schwetzinger Büro abholen
Capitol (MA) – Andreas Martin Hofmeir & Band –ausverkauft–
Wo: Capitol Mannheim, Waldhofstr. 2, 68169 Mannheim
Wie viele: 10 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.
Sie bestellen telefonisch beim Capitol unter 0621/33 67 333 von Montag bis Freitag von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr und können Ihre Karte dann dort abholen.
Andreas Martin Hofmeir
„Brazilian Night“
Andreas Martin Hofmeir & Band ist der höchst ungewöhnliche Zusammenschluss einer Tuba als Leadstimme mit einer Jazzband. Der Grenzgänger Hofmeir (ECHO Klassik-Preisträger, Mozarteumsprofessor, Gründungsmitglied von LaBrassBanda, wortmächtiger Kabarettist und Bestseller-Autor) trifft dabei auf drei der besten Jazzmusiker des süddeutschen Raums: ECHO Jazz-Preisträger Tim Allhoff am Piano, Jay Lateef am Schlagzeug und Andreas Kurz am Bass sind Jazzgrößen für sich.
Zusammen erschaffen die vier Musiker ein bisher unerhörtes Musikerlebnis! Mit ihrem bisherigen Programm “Brazilian Night” entführen sie das Publikum für einen verträumten und humorvollen Abend nach Südamerika.
“Eines sucht man an diesem Abend vergeblich – die Langeweile! Ein besonderer Abend mit großartiger Musik, vielschichtig, bezaubernd, informativ und witzig.” – Burghauser Anzeiger, 23.8.2017
Brüder zur Sonne, zur Freiheit
Wo: Cinema Quadrat e.V.
Collinistraße 1
68161 Mannheim
Freier Eintritt!
So. 28.4., 16 Uhr
Filmnachmittag zum Kampf bei ABB vor 30 Jahren
Brüder zur Sonne, zur Freiheit
DEU 1997. R: Jan-Christoph Hassel. Dokumentarfilm. 56 Min. FSK: k. A.
„ABBau Stop!“ 1987 begann im Rahmen der Fusion von ASEA und BBV zum Konzern ABB ein dramatischer Kampf um Arbeits- und Ausbildungsplätze. In dem Fernsehfilm von Jan-Christoph Hassel, zehn Jahre nach der Fusion, berichten Beschäftigte des Mannheimer ABB-Werkes über ihre existenzbedrohende Situation, erzählen von ihren Erfahrungen und denken über ihre persönlichen und gewerkschaftlichen Perspektiven bei ABB nach.
In einer Einführung erinnert der ehemalige ABB-Betriebsrat Wolfgang Alles an den jahrzehntelangen Kampf um ABB.
In Kooperation mit Rhein-Neckar-Industriekultur e.V., IG Metall und Überbetriebliches Solidaritätskomitee Rhein-Neckar, mit freundlicher Genehmigung des SWR.
Eintanzhaus (MA) – Max Clouth Clan
Wo: EinTanzHaus Trinitatiskirche, G 4, 4, 68159 Mannheim
Wie viele: 4 Karten insgesamt verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.
Sie reservieren bis einen Tag vor der Veranstaltung beim buero@eintanzhaus.de oder telefonisch unter 0621-17290223.
Konzert
Max Clouth Clan –
Musik zwischen Frankfurt und Bombay
Die Musik des Clans ist geprägt von einem hohen Maß an Energie und einer kontinuierlichen Erforschung interessanter und besonderer Klänge. Ausgedehnte Reisen durch Indien haben ihre Musik beeinflusst und den Stücken Klang, Geschmack und Farbe verliehen. Dabei sind viele verschiedene Stimmungen zu hören und zu fühlen: Die Dynamik der Stadt Mumbai, die Einsamkeit auf einer Autobahn zwischen Delhi und Jaipur bei Nacht und das Gefühl, Menschen in der Stadt und am Strand zu beobachten.
Weiter Infos und Videos auf der Website der Band: https://www.maxclouth.com/clan/
Gitarre Max Clouth
Keys Winfried Rimbach-Sator
Bass Markus Wach
Schlagzeug Martin Standke
Theater Pfalzbau (LU) – Schauspiel: Die Odyssee
Wo: Theater Pfalzbau, Ludwigshafen
Wie viele: 5 Karten
Sie reservieren bis 3 Tage vor der Vorstellung beim Kulturparkett (info@kuturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621-44599550) und können Ihre Karte dann direkt an der Abendkasse im Theater Pfalzbau abholen.
Die Odyssee
THEATERFRÜHLING 2019
Eine Irrfahrt nach Homer
Eingeladen zum Berliner Theatertreffen 2018
THALIA THEATER HAMBURG
GROSSE BÜHNE
Die Auswahl für das Berliner Theatertreffen 2018 sorgte für eine Überraschung: Unter den Gewinnern fand sich eine Zweipersonen-Produktion, entstanden in einer Nebenspielstätte des Thalia Theaters Hamburg. Die Bühne der Gaußstraße eignet sich hervorragend für szenische Experimente, und ein solches ist das Wagnis, den weltumspannenden Mythos von der Irrfahrt des Odysseus derart unaufwändig zu erzählen.
Telemachos und Telegonos sind Söhne des Odysseus. Die Lücke, die der abwesende Vater hinterlässt, füllen sie spielerisch mit einer Flut von Phantasien über die Abenteuer, die er erlebt haben könnte.
So gegensätzlich die beiden Jungen in ihrem Charakter sind, so unterschiedlich ist das Bild, das sich jeder vom Vater macht: Der eine sieht in ihm den ruchlosen Krieger, der andere imaginiert einen zarten Schöngeist. Gemeinsam erwecken sie die Fabelwesen der antiken Legende zum Leben. Als Kyklopen, Vampire, Lustknaben und Monster entfachen sie einen Theaterzauber, der pure Lust am Erfinden ist. Bei all den überbordenden Bildern schaffen es die beiden grandiosen Darsteller immer noch, die Einsamkeit und Trauer der zurückgelassenen Kinder zu vermitteln, denen die Geborgenheit einer funktionierenden Familie fehlt.
Thomas Niehaus und Paul Schröder sind schlichtweg großartig. Sie spielen sich und große Teile des Publikums geradezu um den Verstand. Nachtkritik
Antú Romero Nunes ist Regieabsolvent der Berliner Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“. Seit 2014 ist er Hausregisseur am Thalia Theater Hamburg und hat dort auch Brechts Dreigroschenoper inszeniert, die bei den Festspielen Ludwigshafen 2016 das Publikum begeisterte.
Er arbeitete außerdem u.a. am Maxim Gorki Theater Berlin, am Schauspiel Frankfurt und am 2012 wurde er mit dem renommierten Friedrich-Luft-Preis ausgezeichnet.
Dauer ca. 1 Stunde 50 Minuten, keine Pause
Eine Produktion im Rahmen von Theater der Welt 2017Burgtheater Wien.