Archiv der Kategorie: Archiv

Schatzkistl (MA) – Harald Krüger: Rock’n’Roll & Boogie Woogie-Solo-Konzert

Wo: Schatzkistl, Augustaanlage 4-8, 68165 Mannheim
Wie viele: 2×2 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) und können Ihre Karte dann direkt an der Abendkasse im Schatzkistl abholen.
Achtung: Die Karten sind am Veranstaltungstag nur bis eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn hinterlegt. 

Sollten Sie einmal kurzfristig nicht zur reservierten Veranstaltung gehen können, seien Sie doch so freundlich und informieren das Schatzkistl unter 0621 / 4005252 (besetzt 2 Stunde vor Veranstaltungsbeginn).

Harald Krüger

Rock’n’Roll & Boogie Woogie-Solo-Konzert

Sein Name steht neben virtuosem Power-Piano auch für bestes Entertainment und schmachtenden Gesang. Einzigartig!

Die einzigartige One-Man-Show des Heidelberger Ausnahmepianisten. Harald Krüger ist nicht nur das überregionale Aushängeschild Kurpfälzer Boogie Woogie Kultur, sein Name steht neben virtuosem
Power-Piano auch für bestes Entertainment, schmachtenden Gesang und die pure Freude am Pianospiel. Er ist keiner von den Puristen, ordnet sich selbst keiner Musikerkategorie zu, er ist Pianist mit Herz und Seele.

Planetarium Mannheim – Zeitreise

Wo: Planetarium Mannheim
Wie viele: 10 Karten

Sie reservieren beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) und können Ihre Karte dann im Kulturparkett Laden in Mannheim (S3, 12) abholen.

Zeitreise
FullDome-Videoshow

Wie ist das Weltall entstanden? Woher kommen die Sterne und Planeten? Was hat sich auf der Erde abgespielt? Auf einer Zeitreise vom Beginn des Universums bis heute werden Sie Zeuge von der Geburt der ersten Sterne und der Entstehung der Milchstraße. Sie erleben gewaltige Sternexplosionen, katastrophale Kometeneinschläge auf der Ur-Erde und die Entwicklung des Lebens.

Um die dabei auftretenden unvorstellbar großen Zeiträume besser zu begreifen, denken wir uns die kosmische Geschichte auf die Länge eines Jahres verkürzt. Das Universum wäre demnach am 1. Januar entstanden und ein Tag entspräche 40 Millionen Jahren in der Wirklichkeit. Das Aussterben der Dinosaurier vor 65 Millionen „realen“ Jahren fiele auf den 30. Dezember des kosmischen Jahres und unsere heutige Zeit, in der wir das Weltall mit Teleskopen erforschen, auf den 31. Dezember kurz vor Mitternacht. Kommen Sie mit auf eine Reise durch rund 14 Milliarden Jahre Weltgeschichte!

Dauer ca. 50 Minuten, geeignet auch für Kinder ab ca. 10 Jahre

Ernst-Bloch-Zentrum (LU) – Jürgen Trittin (Bündnis 90/Die Grünen) „Die 1968er in Rheinland-Pfalz“

 

Jürgen Trittin

© links: Laurence Chaperon, © rechts: Stefan Rühle

1954 in Bremen geboren, ist Jürgen Trittin seit 1998 Mitglied des deutschen Bundestages (Bündnis 90/Die Grünen). Er ist derzeit Mitglied im Auswärtigen Ausschuss sowie Mitglied der Parlamentarischen Versammlung der NATO. Trittin engagierte sich bereits während  seines Studiums der Sozialwissenschaften politisch und wurde 1980 Mitglied der Grünen. Er arbeitete als Pressesprecher, freier Journalist und wissenschaftlicher Mitarbeiter. 1985 wurde er in den Niedersächsischen Landtag gewählt und war von 1990 bis 1994 Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten in Niedersachsen. 1998 wurde er Mitglied des Deutschen Bundestags und von 1998 bis 2005 Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Von 2009 bis 2013 hatte er den Fraktionsvorsitz der Grünen inne. Seit 2018 ist er Mitglied des Politischen Beirates des Bundesverbands mittelständischer Wirtschaft.
Jürgen Trittin steht für ein solidarisches Europa und nachhaltige Investitionen und setzt sich für die Stärkung der Vereinten Nationen sowie internationale Kooperationen in der deutschen und europäischen Außenpolitik ein. Energie ist ein großer Themenschwerpunkt sowohl in seiner innen- als auch außenpolitischen Arbeit.

Prof. Dr. Tilman Mayer wird die Veranstaltung moderieren. Er ist Professor für politische Theorie und Ideen- und Zeitgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und Präsident des International Club La Redoute Bonn e.V . und Vorsitzender der Gesellschaft für Deutschlandforschung. Als Politikexperte ist er häufig Studiogast bei „Phönix“ und anderen Sendern. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Politischen Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts, Politischen Kulturforschung und Demoskopie, Parteienforschung, Demografiepolitik sowie in der vergleichenden Deutschlandforschung.  Mayer untersuchte ganzheitlich durchdringend und mit kühlem Kopf die 68er-Bewegung, wobei er auch kritische Aspekte offenlegt.

Gefördert durch die Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum.

https://www.bloch.de/kultur/veranstaltungen/politikerinnen-im-bloch-zentrum/juergen-trittin-buendnis-90die-gruenen/

Mittwoch | 10.04.2019 | 19.00 Uhr | Eintritt frei mit dem Kulturpass

Alte Feuerwache (MA) – NUBYA GARCIA

Wo: Alte Feuerwache, Brückenstraße 2, 68167 Mannheim
Wie viele: 6 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie können direkt bei der Alten Feuerwache reservieren (telefonisch unter 0621/293 92 81) und Ihr Ticket dann unter Vorlage des Kulturpasses an der Abendkasse abholen.

NUBYA GARCIA

UK-Jazz

 

Die in London lebende Saxophonistin und Komponistin Nubya Garcia ist eines der wegweisenden Talente der sich erneuernden UK-Jazz-Szene. Ihre Musik vereint karibische Klänge, die die Herkunft ihrer Familie widerspiegeln, ebenso wie Afro-Groove und HipHop-Beats.

Sie erhielt den Best Newcomer Award von Jazz FM, den ­Steve Reid Innovation Award und arbeitete mit Moses Boyd, Congo Natty, Maisha und Shabaka Hutchings.

“Brilliant, brilliant saxophonist…creating a lot of waves” Gilles Peterson

“A burgeoning artist of genuine star quality” Bonafide

“Garcia’s fusion is soulful, groove-driven, and dotted with colourful offbeats“ The 405

Samuel Koch ließt in der Stadtbücherei Mannheim

Wo: ZENTRALBIBLIOTHEK IM STADTHAUS N 1

Wie viele: 4 Karten

Sie reservieren bis 3 Tage vor der Vorstellung beim Kulturparkett (info@kuturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621-44599550) und können Ihre Karte dann im Lauf der Woche zu den üblichen Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek/Zentralbibliothek abgeholt werden. (Di-Fr10-13, Sa 10-15 Uhr)

Samuel Koch: Stehaufmensch

Hinfallen. Und wieder aufstehen. Was trägt wirklich durch Krisen? Kann man Resilienz lernen?
Samuel Kochs neues Buch inspiriert, die eigene „Stehaufkraft“ zu entdecken.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung der Stadt Mannheim.

Barrierefreier Zugang. Mit Gebärdendolmetscherinnen.

 

Theater “Komm, ich mach Dich gesund, sagte der Bär” für Kinder ab 3 Jahre

Unser neuer Partner,Stadtbibliothen stellt uns für das nächste Kindertheater Karten zur Verfügung

Anzahl Karten: 10 Stück

Ort: Stadtbiblitothek Schwetzingen, : Invalidenkaserne, Kronenstraße,,68723 Schwetzingen

Wann: Montag, 08.04.19 15.00 Uhr

Blinklicht Theater
“Komm, ich mach Dich gesund, sagte der Bär”
Figurentheater für Menschen ab drei Jahren

Jetzt schnell reservieren. Die Anmeldung/ Reservierung erfolgt per Email an info@kulturparkett-rhein-neckar.de.   oder telefonisch unter +49 (0) 621 44 59 95 50. Die Karten sind dann an der Kasse  der Stadtbibliothek Schwetingen, 68723 Schwetzingen hinterlegt.

Alternativ können Sie Dienstag in Büro Schwetzingen (AWO, Hebelstraße 6) zwischen 17 und 19 Uhr reservieren

Nationaltheater (MA) – Die vier Jahreszeiten / Empty House (Tanzabend)

Wo: Nationaltheater am Goetheplatz – Schauspielhaus -> Spielstätten und Anfahrt

Wie viele: 10 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Reservierungsanfragen richten Sie bitte bis 4 Tage vor der Vorstellung ans Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550 oder in den Sprechstunden). Nach Bestätigung können Sie mit ihrem Kulturpass eine Eintrittskarte direkt an der Abendkasse abholen.

Die vier Jahreszeiten / Empty House

Tanzabend mit Choreografien von Johan Inger und Giuseppe Spota

Musik von Antonio Vivaldi, Félix Lajkó

Premiere: Fr, 11. Januar 2019

»Die vier Jahreszeiten / Empty House« schenkt zwei äußerst interessanten Choreografenpersönlichkeiten Raum, ihre individuelle Bewegungssprache erklingen zu lassen. Mit Johan Inger ist einer der renommiertesten Choreografen unserer Zeit zu Gast am NTM. Zunächst viele Jahre selbst Tänzer in der Weltklassecompagnie des Nederlands Dans Theaters war der Schwede von 2009–2015 bei selbiger Associate Choreographer und zuvor über mehrere Jahre Leiter des Cullberg Ballets (2003–2008). Ingers Stücke zeichnen sich durch eine besondere Raffinesse aus und sind auf Bühnen weltweit zu erleben. Sein expressives »Empty House« widmet sich dem Phänomen der Orientierungslosigkeit und zeigt einzelne Versuche, aus Einsamkeit und ungewollter Isolation auszubrechen. Daneben kreiert Giuseppe Spota zu Vivaldis berühmten »Vier Jahreszeiten« eine Uraufführung für die Compagnie und erforscht, wie Frühling, Sommer, Herbst und Winter auf je eigene Art zu uns sprechen. Den modernen Lebensstil hinterfragend und mit kritischem Blick auf unseren Umgang mit der Natur zeigt er, dass es höchste Zeit wird, den Ruf der Natur nicht länger zu ignorieren.

livekultur mannheim e.V. − Şahmaran – Die Königin der Schlangen

Wo: Fotostudio Eichendorffstraße 16-18 in 68167 Mannheim /Neckarstadt Ost
RNV Haltestelle „Alte Feuerwache“
Wie viele: 4 Karten verfügbar. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vorher über info@kulturparkett-rhein-neckar.de

 

Şahmaran – Die Königin der Schlangen

Erzählkunst trifft Oriental Jazz

Gemeinsam mit drei Musikern erzählt Selma Scheele kurdische, persiche und türkische Märchen und Mythen. Oriental Jazz, Rhythmus und Erzählkunst lassen die Geschichten wieder lebendig werden. Ein Abend zwischen Orient und Okzident, zwischen Wirklichkeit und Märchen, zwischen (Körper)Sprache und Musik, führt in ferne Welten und lässt das Hier und Jetzt vergessen.

Selma Scheele (Erzählkunst)
Nurullah Turgut (Persussion),
Johannes Stange (Trompete/Flügelhorn)
Jörg Teichert (Gitarre)

Diesmal wird es etwas „kuschliger“ zugehen, denn wir werden zu Gast sein im Fotostudio von Johannes Vogt in der Eichendorffstraße 16-18 in 68167 Mannheim /Neckarstadt Ost.

info@livekulturmannheim.de
https://www.facebook.com/mannheimlivekultur/

Aktuelles

Theater Pfalzbau (LU) – Musiktheater: Janufa

Wo: Theater Pfalzbau, Ludwigshafen
Wie viele: 5 Karten

Sie reservieren bis 3 Tage vor der Vorstellung beim Kulturparkett (info@kuturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621-44599550) und können Ihre Karte dann direkt an der Abendkasse im Theater Pfalzbau abholen.

Janufa

Oper von Leoš Janácĕk
In tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln
PFALZTHEATER KAISERSLAUTERN
GROSSE BÜHNE

Die schöne Jenufa steht zwischen zwei Männern, den Halbbrüdern Stewa und Laca. Sie ist in den lebenslustigen, aber unzuverlässigen Stewa verliebt und erwartet heimlich ein Kind von ihm. Zur Verzweiflung von Jenufa verbietet ihre strenge Adoptivmutter, die Küsterin Buryja, eine Hochzeit – Stewa soll sich in einem Probejahr als würdig erweisen und das Trinken aufgeben. Als dann der stille, in sich gekehrte Laca seine Liebe erklärt und Jenufa umarmen will, kommt es zur Katastrophe: Jenufa stößt ihn zurück, worauf Laca im Jähzorn mit einem Messer ihre Wangen zerschneidet. Jenufa bringt ihr Kind im Verborgenen zur Welt. Die Küsterin versucht, Stewa doch noch zu einer Ehe mit Jenufa zu bewegen, aber für die so entstellte junge Frau hat Stewa kein Interesse mehr. Die Küsterin sieht nur noch einen Ausweg und lässt das Kind verschwinden, um doch eine Hochzeit zwischen Jenufa und dem bereuenden Laca zu ermöglichen. Doch gerade am Tag der Hochzeit taut das Eis und gibt die Kinderleiche frei …

Jenufa, Leoš Janácĕks dritte Opernkomposition, ist sein erstes Bühnenwerk, das sich dauerhaft mit Erfolg im Repertoire halten konnte. Dabei war der Weg auf die Bühne ein steiniger, denn die Partitur wurde am Prager Nationaltheater abgelehnt. So fand die erfolgreiche, jedoch folgenlose Uraufführung am 21. Januar 1904 in Brno (Brünn) statt. Erst 1916 kam die Oper dann mit einigen Veränderungen zur Aufführung in Prag und wurde zu einem Triumph für Janácĕk.

 

Schatzkistl (MA) – Mannheimer Kulturknall / Befriedigung mangelhaft

Wo: Schatzkistl, Augustaanlage 4-8, 68165 Mannheim
Wie viele: 3×2 Karten

Sie reservieren beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) und können Ihre Karte bis 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn an der Abendkasse im Schatzkistl abholen. Bitte geben Sie Ihren Vor- und Zunamen an und hinterlassen Sie uns eine Telefonnummer, damit das Schatzkistl Sie gegebenenfalls zurückrufen kann.

Sollten Sie einmal nicht zur reservierten Veranstaltung gehen können, seien Sie doch so freundlich und informieren das Schatzkistl unter 0621 / 4005252 (besetzt 2 Stunde vor Veranstaltungsbeginn).

Mannheimer Kulturknall 

Befriedigung mangelhaft

Klassentreffen. Die Ehemaligen haben sich seit 30 Jahren nicht gesehen. Unter ihnen die verschiedensten schrägen Charaktere. Dadaistische Kapriolen und wortvirtuoser Schlagabtausch vom Manheimer KulturKnall (Madeleine Sauveur, Volker Heymann, Clemens Maria Kitschen.)