Archiv der Kategorie: Archiv

JNTM (MA) – Odyssee (Für Kinder/Jugendliche ab 12 Jahren)

Wo: Nationaltheater Mannheim, Studio Werkhaus
Wie viele: 10 Karten pro Veranstaltung über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren direkt beim JUNGES NATIONALTHEATER MANNHEIM unter Tel. 0621 1680-302 (Herr Pranschke) oder per E-Mail an  gerd.pranschke@mannheim.de und können Ihre Karte dann im Theater abholen. Die Kartenvergabe ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, sonst ist der Vorstellungsbesuch nicht möglich.

Odyssee

Der Krieg ist zu Ende. Endlich. Odysseus will nur noch nach Hause und macht sich mit seinen Gefährten auf den Weg. Doch ihre Reise wird zu einer viele Jahre dauernden Irrfahrt voller gefährlicher Abenteuer und Hindernisse, die ihnen allergrößten Mut abverlangen. Die Sehnsucht nach ihrer Heimat, nach ihren Familien, Freunden und nach einer glücklichen Zukunft treibt die Männer an und lässt sie nicht aufgeben.

In Homers über zweieinhalbtausend Jahre alten Heldenepos sehen wir die Welt von heute im Spiegel. Menschen, die sich auf der Suche nach einer besseren Zukunft auf Irrfahrten ins Ungewisse begeben, die mit unendlichem Mut die größten Gefahren in Kauf nehmen. Tausende Jahre später fragen wir uns wieder – oder: immer noch – was es bedeutet, seine Heimat zu verlassen – wie es soweit kommen konnte – welche Gefahren zum Beispiel zwischen Kosovo und Baden-Württemberg lauern – und was sich eigentlich alles ändern müsste.

Im Rahmen der EUROPÄISCHEN KULTURTAGE 2016 hat das Junge Staatstheater Karlsruhe mit Theatermachern aus Priština zusammengearbeitet und sich auf eine Forschungsreise begeben. Jetzt kommt diese Odyssee nach Mannheim und erzählt die Geschichten von aktuellen Fluchtursachen weiter, die im Kosovo gesammelt wurden.

 

Dauer: 75 Minuten, keine Pause

Die angegebene Dauer ist lediglich ein Richtwert.

JNTM (MA) – Utopie – Eine Recherche über die Zukunft

Wo: Nationaltheater Mannheim, Saal Junges NTM,  Alte Feuerwache Mannheim.
Wie viele: 10 Karten pro Veranstaltung über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren direkt beim JUNGESNATIONALTHEATER MANNHEIM unter Tel. 0621 1680-302 (Herr Pranschke) oder per E-Mail an  gerd.pranschke@mannheim.de und können Ihre Karte dann im Theater abholen. Die Kartenvergabe ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, sonst ist der Vorstellungsbesuch nicht möglich.

 

Utopie – Eine Recherche über die Zukunft

Ein musikalisches Werk. Vier Generationen. Eine Bühne. Wie stellen wir uns die Zukunft vor? Und wie prägt die Vergangenheit die Erwartungen an sie?

Ausgehend von der Komposition »Utp_«, die von Alva Noto und Ryuichi Sakamoto zusammen mit dem Ensemble Modern im Jahr 2007 geschaffen und der Stadt Mannheim zum 400. Jubiläum geschenkt wurde, befragen Ulrike Stöck und ihr Team in der Produktion »Utopie – Eine Recherche über die Zukunft« unsere Stadt und unsere Welt. Sie entwerfen eine Weltanschauung jenseits von realistischen Sachlagen. Eine Utopie eben.

Auf der Bühne stehen ein Kind, zwei Schauspieler unterschiedlichen Alters und eine Person in der nachberuflichen Lebensphase. Gemeinsam beleben sie die elektronische Komposition mit ihren Geschichten und Perspektiven. Sie tanzen, besetzen und bebildern und lassen einen gemeinsamen Zukunftsraum entstehen. Einen Zukunftsraum, in dem alles möglich ist.

Dauer: 70 Minuten, keine Pause

Die angegebene Dauer ist lediglich ein Richtwert.

Ernst-Bloch-Zentrum, Ministerpräsident a.D. Prof. Dr. Bernhard Vogel (CDU) “Die 1968er in Rheinland-Pfalz”

Die 1968er in Rheinland-Pfalz

© Konrad-Adenauer-Stiftung
© Michael Kißener

Der ehemalige Ministerpräsident Prof. Dr. Bernhard Vogel wird aus rheinland-pfälzischer Sichtweise über die 1968er sprechen. Bernhard Vogel, geboren 1932 in Göttingen, studierte Politische Wissenschaft, Geschichte, Soziologie und Volkswirtschaft in Heidelberg und München und engagierte sich früh in der Jungen Union. Er promovierte 1960 zum Thema „Die Unabhängigen in den Kommunalwahlen westdeutscher Länder“ und war wissenschaftlicher Assistent sowie Lehrbeauftragter an der Universität Heidelberg. Von 1967 bis 1976 war Bernhard Vogel Kultusminister und von 1976 bis 1988 Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz. Als Bevollmächtigter der BRD für kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Vertrages über die deutsch-französische Zusammenarbeit (1979-82) und als Vorsitzender des Ausschusses „Europäische Politik“ der EDU (1981-2002) engagierte er sich besonders für die europäische Integration. Von 1992 bis 2003 war Vogel zudem Ministerpräsident von Thüringen. Seit 2010 ist er Ehrenvorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung. Es liegen von ihm zahlreiche Publikationen vor, u.a. zu den Schwerpunkten Wahlsysteme, Politik und Religion, Deutsche Einheit, Chancen der Politik in unübersichtlichen Zeiten sowie Zukunftsthemen. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift „Die Politische Meinung“.

Der Moderator wird Prof. Dr. Michael Kißener sein. Michael Kißener, geboren 1960, studierte Geschichte, Germanistik und Pädagogik an der Universität Bonn und ist Professor für Zeitgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Nach seiner Promotion arbeitete er als Projektleiter des RAABE-Fachverlags für Wissenschaftsinformation und als Geschäftsführer der „Forschungsstelle Widerstand” an der Universität Karlsruhe. Er ist Spezialist für Regionale Zeitgeschichte und veröffentlichte zudem zu den Forschungsschwerpunkten Europäische Rechtsgeschichte 16.-20. Jahrhundert sowie Nationalsozialismus und Widerstand zahlreiche Monographien und Aufsätze Michael Kißener ist derzeit Dekan des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften der Mainzer Universität.

Begrüßen wird Frau Prof. Dr. Cornelia Reifenberg, Bürgermeisterin der Stadt Ludwigshafen am Rhein.

Gefördert durch die Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum.

https://www.bloch.de/kultur/veranstaltungen/politikerinnen-im-bloch-zentrum/ministerpraesident-ad-prof-dr-vogel-cdu-die-1968er-in-rheinland-pfalz/

Montag | 18.03.2019 | 18.00 Uhr | Eintritt frei mit Kulturpass

Ernst-Bloch-Zentrum
Walzmühlstraße 63
67061 Ludwigshafen
Telefon: +49 (0) 621 504 3041
E-Mail: info@bloch.de

Junge Kantorei (HD) – J. S. Bach: Matthäuspassion

Wo: Peterskirche, Plöck 70, 69117 Heidelberg/Altstadt

Wie viele: 5 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren bis zum 14. März beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) und können Ihre Karten dann an der Abendkasse abholen (bitte spätestens 20 Minuten vor Konzertbeginn abholen).

 

Matthäuspassion
Für viele Sänger ist die Matthäuspassion wohl eines der außergewöhnlichsten Werke der Musikgeschichte und deren Aufführung ein ganz besonderes Erlebnis. Während in der Johannespassion die zuversichtliche Herrlichkeit Gottes über allem schwebt, ist in der Matthäuspassion das Leid, der Schmerz und auch die Gewalt dominanter.
Im Zentrum steht für die Junge Kantorei aber die Erkenntnis des Hauptmanns in der Passion, der zugestehen muss, dass etwas Unglaubliches passiert ist: Er erkennt die Besonderheit des Menschen, der dort hingerichtet wurde, wenn er sagt: „Wahrlich, dieser ist Gottes Sohn gewesen“. Diese Erkenntnis unterlegt Bach mit Tönen, die beinahe überirdisch klingen und ganz und gar unzeitgemäß auf eine musikalische und menschliche Zukunft verweisen, die auch heute noch hoffnungsgebend sein kann.

Solisten: Heike Heilmann, Ulrike Malotta, Christian Rathgeber, Felix Rathgeber, Matthias Horn

Junge Kantorei, Barockorchester der Jungen Kantorei, Jonathan Hofmann

Puppentheater Plappermaul (HD) – Kasper lernt zaubern

Zwei Vorstellungen an diesem Tag.

Wo: Puppentheater Plappermaul e. V., Steinhofweg 20, 69123 Heidelberg/Pfaffengrund

Eintritt frei mit Kulturpass. Die verfügbare Kartenanzahl hängt von der BesucherInnen-Zahl der jeweiligen Veranstaltung und dem Reservierungzeitpunkt ab.

Reservierungen bitte direkt an das Puppentheater Plappermaul unter 0176 45 90 99 95 oder per E-Mail unter kontakt@puppentheater-plappermaul.de bis einen Tag vor dem Veranstaltungstermin. Die Karten müssen 20 min. vor Beginn der Vorstellung abgeholt werden.

Über die Veranstaltung:
Interaktives Puppentheater für Klein und Groß (ab 3 Jahre)

Dem Kasper ist langweilig. Er weiß nicht so recht, was er machen soll. Da entdeckt er zufällig in seiner großen Spielekiste den Zauberstab und das Zauberbuch vom Zauberer. Jetzt will er zaubern lernen, so schwer kann das ja nicht sein! Die ersten Versuche klappen auch ganz gut. Doch dann wird Kasper übermütig und überredet den ahnungslosen Seppel, sich für seine Zauberübungen zur Verfügung zu stellen. Leider klappt nicht alles so wie geplant…Am Ende muss der Zauberer selbst alles richten und Kasper einsehen, dass er den Mund zu voll genommen hat und es Dinge gibt, die man erst lernen muss.

Dauer: ca. 40 min.

Link zur Veranstaltung: http://www.puppentheater-plappermaul.de/stuecke/eigene-stuecke/kasper-lernt-zaubern.html

Interreligiöses Psalmenfestival (Konzerte, Gottesdienst, Trommelworkshop, Diskussion)

wo: diverse Orte (s.u.)

Wie viele: 10 Karten pro Veranstaltung über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Reservierungsanfragen richten Sie ans Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550). Nach Bestätigung erhalten Sie mit ihrem Kulturpass eine Eintrittskarte direkt bei der Veranstaltung.

In Vielfalt verbunden – Interreligiöses Psalmenfestival

Ein interreligiöses Fest, mitten in Mannheim! Im jüdischen Gemeindezentrum und in der St. Sebastiankirche erklingen christliche und jüdische Psalmvertonungen umrahmt von muslimischer Instrumentalmusik. Kinder trommeln unter der Anleitung türkischer und syrischer Musiker. Eine Podiumsdiskussion beschäftigt sich mit der Frage nach angemessenen Klageformen in der Gegenwart: In enem zweitägigen Kulturfestival zeigen ein bunter Strauß an Veranstaltungen, dass sich unterschiedliche Glaubensgemeinschaften in einer Stadtgesellschaft zu einer bunten Kollage zusammenfügen können.

 Eröffnungskonzert: Samstag, 16.3.

20 Uhr, Jüdisches Gemeindezentrum (F 3,4)

(dafür bitte auch Karten unter info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550 reservieren, da mit Eintritt)

Gottesdienst: Sonntag, 17.3.

10 Uhr, St. Sebastian (Marktplatzkirche)
(dafür bitte auch Karten unter info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550 reservieren, da mit Eintritt)

 Trommelwerkstatt für Kinder: Sonntag, 17.3.

14 Uhr, Orientalische Musikakademie Mannheim (Jungbuschstr. 18)

 Podiumsdiskussion: Sonntag, 17.3.

16 Uhr, Jüdisches Gemeindezentrum (F 3,4)
(dafür bitte auch Karten unter info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550 reservieren, da mit Eintritt)


Mitwirkende
Deutscher Kammerchor
Orientalische Musikakademie Mannheim
Amnon Seelig
Ökumenisches Bildungszentrum sanctclara

Theater Heidelberg – Moby Dick (Kindertheater)

Theater Heidelberg, Zwinger 3

Wie viele: 10 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) und können Ihre Karte dann in der Sprechstunde des Kulturparketts in Mannheim abholen.

Moby Dick

Ismael ist schon auf einigen Schiffen über die Meere gereist, aber noch nie auf einem Walfänger. Jetzt heuert er, fasziniert von den rauen Männern, gemeinsam mit seinem neuen Freund Queequeg auf der Pequod an. Den Kapitän des Schiffes und dessen eigentliches Ziel lernt Ismael erst auf offener See kennen.
Kapitän Ahab will nicht irgendeinen Wal fangen, sondern den weißen Wal, den alle Seeleute Moby Dick nennen. Denn der hat Ahab bei einer früheren Begegnung ein Bein abgerissen. Nun setzt der einbeinige Kapitän alles daran, seinen Feind zu finden. Eine unheimliche Jagd über die Weltmeere beginnt.
Aus Rache stürzt ein Mann seine ganze Schiffsmannschaft ins Verderben. Er will sich über die Natur erheben und sie unterwerfen.

Herman Melville hat mit seinem »Moby Dick« eine packende Seeabenteuergeschichte über die Unbezwingbarkeit der Natur geschaffen.

Puppentheater Plappermaul (HD) – Der Zauberpudding

Wo: Puppentheater Plappermaul e. V., Steinhofweg 20, 69123 Heidelberg/Pfaffengrund

Eintritt frei mit Kulturpass. Die verfügbare Kartenanzahl hängt von der BesucherInnen-Zahl der jeweiligen Veranstaltung und dem Reservierungzeitpunkt ab.

Reservierungen bitte direkt an das Puppentheater Plappermaul unter 0176 45 90 99 95 oder per E-Mail unter kontakt@puppentheater-plappermaul.de bis einen Tag vor dem Veranstaltungstermin. Die Karten müssen 20 min. vor Beginn der Vorstellung abgeholt werden.

Über die Veranstaltung:
Interaktives Puppentheater in 4 Bildern für Klein und Groß (ab 4 Jahre)

Kaspers Oma hat wieder einmal einen ganz leckeren Pudding gekocht, den sie zum Abkühlen vors Fenster stellt. Die hinterlistige Hexe kommt vorbei und will mit Kasper einen üblen Scherz treiben, indem sie den guten Pudding verzaubert. Wer jetzt von Omas Pudding isst, der wird …- halt! Was dann passiert wird nicht verraten.
Wer wird wohl zuerst vom Zauberpudding naschen?

Ein lustiges Kasperabenteuer, in dem sich alles um die überraschenden Folgen des Puddingessens dreht.

Dauer: ca. 50 Minute

Link zur Veranstaltung: http://www.puppentheater-plappermaul.de/stuecke/eigene-stuecke/der-zauberpudding.html

Carl-Benz-Stadion (MA) – Fußball Regionalliga: SV Waldhof Mannheim : TSV Steinbach

Wo: Carl-Benz-Stadion,

Wieviele:

  • 10 Stehplätze
  • 5 Sitzplätze

Bitte Fairplay bei der Inanspruchnahme der Sitzplätze!

Wenn noch mehr als 3 Karten verfügbar sind, können Karten aus dem Bestand ab einem Tag vorher auch an eine Begleitperson ohne Kulturpass gegeben werden!
Wenn Sie Ihre Karte in unseren Büros in Heidelberg, Ludwigshafen oder Schwetzingen zu den dortigen Öffnungszeiten abholen möchten, geht das auch. Bitte dafür frühzeitig reservieren, dort lagern keine Karten!
Die Eintrittskarten beinhalten ein VRN-Kombiticket!
D.h. sie berechtigen am Veranstaltungstag bis zum darauf folgenden Tag 3:00 Uhr zur Fahrt mit allen Bussen, Straßenbahnen und freigegebenen Zügen (DB: RE, RB und S-Bahn jeweils in der 2. Klasse) im VRN.

https://www.svw07.de/

Konzert K’lydoscope “Cinematic Rock”

Neu, anders, einzigartig – so hat es die regionale Presse auf den Punkt gebracht, nachdem die Band K´lydoscope aus Schwetzingen 2017 ihre CD My inner fools in beachtlicher Manier erstmals der Öffentlichkeit präsentierte.

Und jetzt setzt die Band noch einen drauf. Mit ihrem Cinematic Rock wird das Beste der Rockgeschichte zelebriert, Eigenkompositionen eindrucksvoll performt und in eine mitreißende Show verpackt. Die Location, das Ambiente – gemütlich, familiär. K´lydoscope nimmt dich mit auf eine Reise, erweckt Erinnerungen und lädt zum Träumen ein

Wann: Samstag, 16.03.2019, 20:00 Uhr

Wo: Central Kino
Enderlestr. 24a
68775 Ketsch

Wieviele Karten: Es stehen 8 Karten zur Verfügung.

https://www.central-ketsch.de/detail/62784/K%C2%B4lydoscope%20-%20%C2%84Cinematic%20Rock%C2%94

Sie reservieren bis spätestens 07.03. 2019  beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de) oder telefonisch (0621 44 59 95 50) oder in der Sprechstunde am Dienstag  ab dem 22.02.2018  von 17-19 Uhr, in den neuen Räumen des Schwetzinger Büros in der Hebelstraße 6 (AWO) und können Ihre Karte dann an der Abendkasse  abholen.