Archiv der Kategorie: Archiv

Tango-Konzert mit Algo Nuevo

Wo: Trauerhalle Hauptfriedhof, Am Friedhof, 68167 Mannheim
Wie viele: 10 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) und können Ihre Karte dann im Kulturparkett Laden in Mannheim (S3, 12) abholen.

Tango-Konzert  mit  Algo  Nuevo
„Tango ist ein trauriger Gedanke, den man tanzen kann“

In  der  Melancholie  offenbart  sich  die  wahre  Poesie  des  Tangos  oder,  um  es  mit  den  berühmten  Worten  des  argentinischen  Komponisten  und  Bühnenautors  Enrique  Santos  Discépolo  zu  sagen:  „Tango  ist  ein  trauriger  Gedanke,  den  man  tanzen  kann“.  Getreu  unserem  Motto  „Außergewöhnliche  Künstler  an  einem  außergewöhnlichen  Ort“  präsentieren  „Algo  Nuevo“  mit  Violoncello  (Johannes  Alisch)  und  Bandoneon  (Norbert  Kotzan)  ein  anspruchsvolles  Tango-Konzert  für  Kenner  und  Neugierige.  Ob  bekannte  Klassiker  des  „Tango  Nuevo“  in  neuen  Arrangements  oder  echte  Neuentdeckungen,  dieser  Abend  wird  ein  unvergessliches  Erlebnis  werden.  Die  Kompositionen  von  Astor  Piazolla,  Anibal  Trolílo,  Dino  Saluzzi  und  vielen  anderen  werden  durch  Tangotexte  ergänzt  und  aufgelockert  (Lesung:  J.  Alisch).

Norbert  Kotzan  erlernte  sein  Bandoneonspiel  in  verschiedenen  Orchestern  von  Buenos  Aires,  mitten  im  Herzen  des  argentinischen  Tangos  und  ist  so  dem  modernen  Tangoerbe  und  dessen  lyrisch-kraftvollem  Ausdruck  verpflichtet.  Jo  Alisch,  der  bereits  mit  sechs  Jahren  begann  Cello  zu  spielen,  arbeitet  heute  als  freier  Musiker  und  Autor.  Als  vielseitiger  Cellist  und  Kontrabassist  nimmt  er  es  neben  klassischen  Engagements  mit  allen  Genres  auf.

Haus der Astronomie (HD) – Faszination Astronomie: Vom Mond bis zu den Galaxien – wie macht man eigentlich faszinierende Astrofotos?

Wo: Haus der Astronomie, MPIA-Campus, Königstuhl 17, 69117 Heidelberg

Wie viele: 2 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren bis zum 7. März beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) und bekommen Ihre Karte an der Abendkasse.

 

Astrofotos

Vortrag von Dr. Klaus Jäger , Max-Planck-Institut für Astronomie

(weitere Beschreibung folgt)

Alte Feuerwache (MA) – B-Seite Festival VJs x Hermann Art Kollektiv: UNKONZERT

Wo: Alte Feuerwache, Brückenstraße 2, 68167 Mannheim

Wie viele: 6 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie können direkt bei der Alten Feuerwache reservieren (telefonisch unter 0621/293 92 81) und Ihr Ticket dann unter Vorlage des Kulturpasses an der Abendkasse abholen.


B-Seite Festival VJs x Hermann Art Kollektiv: UNKONZERT

Im Rahmen des B-Seite Festivals

Internationale Visualisten trefffen auf bekannte Musiker der Rhein-Neckar Jazz Szene. Ein Konzert, das keines ist. Eine Ausstellung, die keine ist. Eine performative Live-Musikausstellung? Ein Unkonzert!

Ähnlich wie beim Kettenbrief-Kuchen Hermann, bei dem ein Teil behalten und ein neuer Teil dazugegeben wird, ist die Grundidee des Hermann Art Kollektiv, mehr zu sein als nur eine Vereinigung von Musikern. Dieses Zusammenspiel liefert dem Publikum neue Anreize, und geht damit über Jazz als Musikbegriff hinaus.

Die Zutaten von Hermann sind bekannte Musiker der Rhein-Neckar Jazz Szene und bundesweit aktive Kreativkräfte im Bereich Fotografie, Film, Literatur und Theater. So entsteht zwar kein Kuchen, aber ein in der Region einmaliger Verbund aus Künstlern mit dem gemeinsamen Ziel, mehr umzusetzen als ein Konzert!

Die Musiker: Alexandra Lehmler (sax), Erwin Ditzner (dr), Anke Helfrich (p), Thomas Siffling (tb), Lömsch Lehmann (sax), Claus Kiesselbach (vib), Matthias „TC“ Debus (b)

 

Lesung, Poetry Slam

Unser neuer Partner,Stadtbibliothek Schwetzingen, lädt ein zur Lesung

Ort: Stadtbiblitothek Schwetzingen, : Invalidenkaserne, Kronenstraße,,68723 Schwetzingen

13.03. Poetry Slam 19.30 Uhr

Dichterwettstreit – Poetry Slam in der Stadtbibliothek
Poetry Slam – frei übersetzt „Klatschen für Poesie“ ist eine etwas andere Form der Dichterlesung.

Der Eintritt ist frei

Vortrag KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V. – Iran verstehen

Wo: Abendakademie, Saal, U1, 16 – 19, 68161 Mannheim

Für Kulturpass-InhaberInnen ist der Eintritt frei! Ohne Anmeldung!

Iran verstehen

In Zusammenarbeit mit KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V. und dem Kulturparkett Rhein-Neckar e.V.

Die “Islamische Republik Iran” wird immer mehr zu einer tonangebenden Regionalmacht im Vorderen Orient. Welche Folgen hat dies für die Weltpolitik? Bedeutet das islamistische Herrschaftssystem eine Bedrohung nicht nur für die Nachbarstaaten, sondern vor allem auch für den Westen? Oder kann der Iran im Gegenteil eine konstruktive Vermittlerrolle im explosiven Spannungsfeld des Nahen Ostens einnehmen? Bildet nicht vielmehr das islamistische Regime in Saudi-Arabien, das durch die aggressive Außenpolitik der USA unterstützt wird, eine wesentlich größere Gefahr für den Weltfrieden?

Der Kulturwissenschaftler Dr. Gerhard Schweizer war 1964 das erste Mal im Iran. Aktuelle Eindrücke gewann er bei seiner letzten Reise im Herbst 2016. Er fragt, weshalb die weltlich ausgerichtete Diktatur des Schahs in eine geistliche Diktatur der “Islamischen Republik” übergehen konnte. Und er zeigt, dass sich in diesem sogenannten “Gottesstaat” religiöse und kulturelle Vielfalt zunehmend ausbreiten. Eine solche Entwicklung gibt einerseits Anlass zur Hoffnung, andererseits erhöhen sich aber gefährlich die Spannungen zwischen Reformern und radikal-islamischen Ideologen. Die Schilderungen entnimmt er seinem gleichnamigen Buch “Iran verstehen. Geschichte, Gesellschaft, Religion.”

Heidelberger Frühling 2019 – Eröffnungsmatinee: Wie wollen wir leben?

Wo: Stadthalle Heidelberg, Neckarstaden 24 , 69117 Heidelberg/Altstadt

Wie viele: 10 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren bis zum 14. März beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) und holen Ihr Ticket dann an der Konzertkasse ab.

Eröffnungsmatinee
Dies ist echte Musik der Aufklärung: Francois Couperins Zyklus »Les Nations« und Telemanns Suite »Les Nations«. Da wird – nahezu zeitgleich in Frankreich und Deutschland – der Versuch unternommen, mit musikalischen Mitteln Nationaltypologien zu entwickeln. Und gleichzeitig bricht, jedenfalls Telemann, diese Idee ironisch, indem er den Schweizern, Portugiesen, Russen und Türken noch die »Hinkenden« und »Laufenden « beifügt. Zum Abschluss unserer Festivaltrilogie 2017 bis 2019 über Kernmotive der Aufklärung feiert diese Eröffnungsmatinee die kulturelle Vielfalt. »Les Nations« dienen dabei als Gerüst für eine musikalische Begegnung, die das französisch-kanadische Barock-Ensemble Masques, das britische Vokalensemble Apollo5 und die aus drei Mittelmeer-Anrainerstaaten stammenden Musiker der Cairo Jazz Station gestalten.

Georg Philipp Telemann Ouvertüre (Suite) B-Dur TWV55:B5 »Les Nations«
François Couperin »Les Nations« (Auszüge)
Chorwerke a cappella
Jazz-Improvisationen

Das Haus (LU) – Harfenklänge: Hip Hop Kultur und Battle Rap

Wo: Keller, Kulturzentrum DasHaus (Bahnhofstraße 30, 67059 Ludwigshafen)
Wie viele: 10 Karten

Sie reservieren bis 3 Tage vor der Vorstellung beim Kulturparkett (info@kuturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621-44599550) und können Ihre Karte dann direkt an der Abendkasse im Kulturzentrum Das Haus abholen.

Harfenklänge: Hip Hop Kultur und Battle Rap

Kurz vor Ostern feiern die Music Goumetz – wie gewohnt am dritten Samstag des Monats – die Ludwigshafener Hip Hop Jam im Keller des Kulturzentrums dasHaus. Zu erleben gibt es Live Shows von Rappern aus der Umgebung in gemütlicher Wohnzimmer-Atmosphäre. Vernetzen, quatschen, bouncen und feiern oder selbst bei der Open Mic Runde auf die Bühne springen und sich feiern lassen. Die Harfenklänge Jam ist eine Plattform zum Treff und Austausch für alle Hip Hop-Interessierte und Akteurinnen und Akteure. Nicht selten sind die auftretenden Künstlerinnen und Künstler Gäste der vorigen Veranstaltungen.

Eine Veranstaltungsreihe des Fördervereins dasHaus e. V.

Das Haus (LU) – Blues Session mit Stephan Zobeley und Blacky P. Schwarz

Wo: Dome, Kulturzentrum DasHaus (Bahnhofstraße 30, 67059 Ludwigshafen)
Eintritt frei

Blues Session mit Stephan Zobeley und Blacky P. Schwarz

Nach über 1000 Auftritten als Mann am Klavier im Hintergrund bei bekannten Bands wie Paddy goes to Holyhead, No Angels und Us & Band wagt Blacky P. Schwarz jetzt auf der Bühne den Schritt nach vorne.
Begleitet wird er von seinem langjährigen Weggefährten und Gitarristen Stephan Zobeley, der auch einen wichtigen Teil zu seinen Eigenkompositionen beigetragen hat.
Stephan Zobeley tourte mit Soul-Größe Chaka Khan, Edo Zanki und seit 1990 mit Herbert Grönemeyer durch die Lande.

Bei der Blues-Session spielen beide gemeinsam mit der ElVille Blues Band um Frontfrau Marion La Marche mit Tom Schaffert (Gitarre), Sam Sommer (Schlagzeug), Bonnie Batzler (Bass) und Tom Karb (Hammond Orgel).

Eine Veranstaltungsreihe des Fördervereins dasHaus e. V.

Das Haus (LU) – Folklore: Balfolk

Wo: Dome, Kulturzentrum DasHaus (Bahnhofstraße 30, 67059 Ludwigshafen)
Eintritt frei

Balfolk

Die vom Pälzer Dansheisl seit vielen Jahren organisierte Veranstaltung ist eine prima Gelegenheit, bretonische Folklore live zu erleben und dazu selbst das Tanzbein zu schwingen. Die Tänze werden – falls erforderlich – erklärt, damit auch Gäste ohne Vorkenntnisse gleich mittanzen können. Die Musik dazu spielen Andreas Neumann (diatonisches Akkordeon) und Marcus Krimmer (Holzsaxophon, Saxophon, Flöte). Das Flair und der besondere Klang der Musik erfassen keineswegs nur Tanzbegeisterte.

Eine Veranstaltung des Fördervereins dasHaus e. V.

Das Haus (LU) – Außer Dienst: Mit Marcus Endlich

Wo: Hausboot, Kulturzentrum DasHaus (Bahnhofstraße 30, 67059 Ludwigshafen)
Eintritt frei

Außer Dienst: Mit Marcus Endlich

In diesem Talk-Format erzählen Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Sport, Wirtschaft und Gesellschaft rückblickend nach ihrem Ausscheiden frei und unabhängig über ihre vorherige Tätigkeit. Was bewegt einen Menschen nach dem Ende einer Intendanten-Ära? Wie denkt man über Konflikte und Diskussionen im Rückblick? Wie fühlen sich schöne Momente, aber auch schwierige künstlerische Entscheidungen nachträglich an? Was würde man anders machen? Die Reihe „Außer Dienst“ ermöglicht bislang unbekannte Einblicke in die Gedankenwelt bekannter Persönlichkeiten.

Diesmal zu Gast: Marcus Endlich, ehemaliger Geschäftsführer der Eulen Ludwigshafen, von dem sich der Verein im Dezember 2018 überraschend trennte. Die Meldung bezeichnete die Rheinpfalz damals als „Paukenschlag“. Was bewegt einen Menschen nach dem Ende einer leitenden Funktion bei einem Handball-Bundesligaverein? Wie fühlen sich sportliche Erfolgserlebnisse, aber auch Frustmomente wie ein unfreiwilliger Abschied im Rückblick an? Was würde man anders machen?

Roberto Montoto moderiert im intimen Rahmen des Hausboots. Ihm stehen zur Seite: „Die Stimme des Volkes“ und ein Stapel Bierdeckel.

Eine Veranstaltungsreihe des Fördervereins dasHaus e. V.