Archiv der Kategorie: Archiv

Das Haus (LU) – Internationales Frauenfest: Musik-Tanz-Infobörse (nur für Frauen)

Wo: Saal, Kulturzentrum DasHaus (Bahnhofstraße 30, 67059 Ludwigshafen)
Wie viele: 20 Karten

Sie reservieren bis 3 Tage vor der Vorstellung beim Kulturparkett (info@kuturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621-44599550) und können Ihre Karte dann direkt an der Abendkasse im Kulturzentrum Das Haus abholen.

Internationales Frauenfest

Musik-Tanz-Infobörse

Das Internationale Frauenfest ist ein Höhepunkt der Veranstaltungstermine rund um den Internationalen Frauentag. Interkultureller Austausch und der gemeinsame, solidarische Blick auf Frauen- und Gleichstellungsthemen stehen im Vordergrund.  Viele Einrichtungen und Frauenorganisationen sind mit Informationsständen und Mitmachaktionen vertreten.

Auf der Bühne zündet Cristiane Gavazzoni mit Freundinnen ein multikulturell musikalisches Feuerwerk. Die Percussionistin und Schlagzeugerin  hat weltweit mit verschiedenen Bands gespielt.

Kulturelle Vielfalt ist auch kulinarisch zu genießen: Deutsche, koreanische und orientalische Spezialitäten sowie indisches und pakistanisches Fingerfood stehen zu Auswahl.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur für Frauen möglich, Kinderbetreuung gibt vor Ort.

Eine Veranstaltung der Gleichstellungsstelle und dem Internationalen Frauentreffs, der Abteilung Integration der Stadt Ludwigshafen und vom Verein Kultur Rhein-Neckar.

Das Haus (LU) – Harfenklänge: Special Guest: M-Dot

Wo: Keller, Kulturzentrum DasHaus (Bahnhofstraße 30, 67059 Ludwigshafen)
Wie viele: 10 Karten

Sie reservieren bis 3 Tage vor der Vorstellung beim Kulturparkett (info@kuturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621-44599550) und können Ihre Karte dann direkt an der Abendkasse im Kulturzentrum Das Haus abholen.

Harfenklänge: Special Guest: M-Dot

Die Harfenklänge geben im März eine Zugabe mit großem Special. Diesmaliger Hauptackt ist der frisch aus Amerika eingeflogene Rapper M-Dot, der bereits mit Hip Hop-Größen, wie dem Wu Tang Clan, Kid Cudi oder Wiz Khalifa die Bühne geteilt hat.  Als Vorgruppe tritt der Mannheimer Rapper Prophecy auf, der zuletzt durch die Teilnahme am deutschlandweiten Contests Raptags für Aufsehen sorgte.

Zusätzlich findet davon erstmalig der sogenannte Flowmarkt statt, ein Flowmarkt von und für Hip Hop Fans.

Weitere Information sind auf der Facebook Seite der Music Gourmetz zu finden.

Eine Veranstaltungsreihe des Fördervereins dasHaus e. V.

Das Haus (LU) – Blues Session mit Alex Auer

Wo: Dome, Kulturzentrum DasHaus (Bahnhofstraße 30, 67059 Ludwigshafen)
Eintritt frei

Blues Session mit Alex Auer

Alex Auer ist seit etwa 20 Jahren in der deutsche Musikszene aktiv. Der Sänger und Gitarrist erzielte bereits mit seiner ersten Band Shyboy einen Achtungserfolg. Nach vielen Jahren des Tourens durch die Welt, aber auch einigen Sackgassen landete er bei Xavier Naidoo, bei dem er seit fast zehn Jahren festes Mitglied ist. Viele kennen ihn aber auch von der Band Lava, die mit ihren ungewöhnlichen Songinterpretationen begeistert.

Bei der Blues Session im Haus wird er begleitet von der ElVille Blues Band um Frontfrau Marion La Marche mit Tom Schaffert (Gitarre), Sam Sommer (Schlagzeug), Bonnie Batzler (Bass) und Tom Karb (Hammond Orgel).

Eine Veranstaltungsreihe des Fördervereins dasHaus e. V.

Theaterhaus G7 – NICHT OHNE DICH

Wotheater/haus G7, G7 4b, 68159 Mannheim
Wie viele: 4 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Anmeldung direkt im theater/haus g7 unter 0621 / 154 97 6

NICHT OHNE DICH

You Bury Me (UA)

‘Bury me/Begrab mich’

ist eine literarische Wendung im Arabischen, die bedeutet „Ich liebe Dich“.

Sie spricht die Hoffnung aus, man möge vor dem geliebten Menschen sterben,

weil man sich nicht vorstellen möchte, jemals ohne ihn zu leben.

 

Diese Geschichte fängt mit einem Ort an.

Nein, einer Stadt. Einer Stadt mit dem Namen Kairo. Es ist die Zeit nach dem sogenannten arabischen Frühling. Sechs junge Menschen entdecken sich selbst, ihre sexuelle Identität, ihre Zukunftswünsche und Lebensträume. Und sie erkennen, dass die große Freiheit, die es für ein selbstbestimmtes Leben braucht, in ihrem Land nicht zu finden ist.

 

Mit warmherzigem Humor erzählt Ahlams Stück vom Aufstand gegen vorgeschriebene Angepasstheit und gesellschaftlichen Zwang. Vom Aufbruch in die Ungewissheit der Zukunft, dem Beginn der ersten Liebe und dem Vertrauen auf ein gutes Ende der eigenen Geschichte.

 

Ahlam ist ein Pseudonym. Es steht für eine junge Autorin, deren Identität wir aus Sorge um die Sicherheit ihrer Familie nicht offenlegen können.

 

Mit: Müjdat Yüksel, Vivien Zisack, Anna Göbel, Irina Maier, Björn Luithardt, Aaron Jeske

Regie: Inka Neubert

Übersetzung: Ulrike Syha

Ausstattung: Linda Johnke

Musik: Johannes Frisch

Video: Norbert Kaiser

 

Anschließend Hausgespräch #4

Mit dem Produktionsensemble und Gästen

09.03.2019 19:30 Uhr HG Oftersheim/Schwetzingen TV Gelnhausen

Unser Partner, der Handballclub HG Oftersheim/Schwetzingen stellt uns ein großzügiges Kartenkontingent für alle kommenden Heimspiele zur Verfügung.

Anzahl Karten: 20 Stück

Ort: Nordstadthalle Schwetzingen, Grenzhöfer Straße, 68723 Schwetzingen

09.03.2019 19:30 Uhr HG Oftersheim/Schwetzingen TV Gelnhausen

Jetzt schnell reservieren. Die Anmeldung/ Reservierung erfolgt per Email an info@kulturparkett-rhein-neckar.de.   oder telefonisch unter +49 (0) 621 44 59 95 50. Die Karten sind dann an der Kasse in der Nordstadthalle im Grenzhöferweg, 68723 Schwetzingen hinterlegt.

Alternativ können Sie Dienstag in Büro Schwetzingen (AWO, Hebelstraße 6) zwischen 17 und 19 Uhr reservieren

http://www.hghandball.de/mannschaften/3-liga-herren

Nationaltheater (MA) – Paare – Benda: »Der gute Ehemann« | Bartok: »Herzog Blaubarts Burg« (Kammeroper)

Wo: Nationaltheater Studio Werkhaus (Schillerstr.) -> Spielstätten und Anfahrt

Wie viele: 10 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Kartenwünsche richten Sie bis 4 Tage vor der Vorstellung ans Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550 oder direkt in den Sprechstunden). Nach Reservierungsbestätigung können Sie mit ihrem Kulturpass eine Eintrittskarte direkt an der Abendkasse abholen.

Paare

»Der gute Ehemann« von Georg Anton Benda und »Herzog Blaubarts Burg« von Béla Bartók

Kammeroper in deutscher Sprache

Premiere: So, 10. Februar 2019

Was hält Paare zusammen? Was treibt sie auseinander? Wie nah kann man sich kommen, wie fern bleibt man sich letztlich? Das Opernstudio am Nationaltheater nimmt sich dieser Fragen in einer zweiteiligen Studioproduktion an. Der frühklassische Komponist Georg Anton Benda wählt einen eher humoristischen Ansatz für sein Intermezzo: Um ihre ehelichen Freiheiten zu erweitern, stellt Rosetta ihrem Gatten eine Falle und verführt ihn zum vermeintlichen Seitensprung. Die männliche Selbstherrlichkeit scheitert kläglich und die Ehe ist (vorerst) gerettet.

Anders bei Béla Bartóks »Blaubart«. Hier endet die Neugier einer jungen Frau auf das Vorleben ihres Geliebten in einer Tragödie, als sie hinter der letzten von sieben verschlossenen Türen seine drei vorigen Frauen entdeckt. Die märchenhaftsymbolistische Handlung ist vielfältig ausdeutbar, und Béla Bartók schuf eines seiner bekanntesten und beeindruckendsten Tongemälde dafür.

Der Musikalische Leiter des Studios, Robin Phillips, und der szenische Leiter Marco Misgaiski werden nach der begeistert aufgenommenen »Wüsten Insel« in der Spielzeit 2016/2017 gemeinsam mit den jungen Sängerinnen und Sängern des neuen Opernstudios diese starken Gegensätze in einem Abend zusammenführen.

Dauer: 2 Stunden

Konzert Frühlingsstimmen von ALIVE Vocals

Motto: Gerne laden wir uns Gäste ein findet das alljährliche Konzert Frühlingsstimmen statt.

Der gemischte Chor ALIVE Vocals e.V. Schwetzingen ist der Veranstalter dieses Konzerts. Als Gastchöre kommen: Frauenchor “Women`s Voice”, “Wings of Joy”

Wo:Lutherhaus Schwetzingen, Mannheimer Str. 36 68723 Schwetzingen

Wieviel: 10 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar.

Sie reservieren bis spätestens 08.03. 2018 beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de) oder telefonisch (0621 44 59 95 50) oder in der Sprechstunde am Dienstag  ab dem 22.02.2018  von 17-19 Uhr, in den neuen Räumen des Schwetzinger Büros in der Hebelstraße 6 (AWO) und können Ihre Karte dann an der Abendkasse  abholen.

Kurpfälzisches Kammerorchester – 5. Mannheimer Schlosskonzert

Wo: Schloss Mannheim, Rittersaal
Wie viele: 12 Karten

Sie reservieren beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch (0621 44 59 95 50) und können Ihre Karte im Kulturparkett-Laden in S 3,12 abholen.

Reservierungen ab: jeweils (frühestens)  ein Monat vor dem Konzert
Abholung der Karte: jeweils (frühestens) zwei Wochen vor dem Konzert.

Konzerteinführung um 18:15 Uhr im Rittersaal

Programm:

Anton Arenski (1861–1906): Variationen über ein Thema von Tschaikowsky op. 35a

Peter Tschaikowksi (1840–1893): “Souvenir d’un lieu cher” op. 42 (bear. für Violine und Streichorchester)

Camille Saint-Saëns (1835–1921): Introduction und Rondo capriccioso für Violine und Orchester op. 28 (bearb. für Violine und Streichorchester)

Rodion Shchedrin (geb. 1932): Carmen-Suite für Schlagzeug und Streicher

Interpreten:

Viviane Hagner, Violine
Mannheimer Schlagwerk
Johannes Schlaefli, Dirigent

JNTM (MA) – Präsentationen

Wo:  Junge Bürgerbühne,  R4, 5 – 7, 68161 Mannheim

Wie viele: Kostenlos für Kulturpass-InhaberInnen

 

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Herzliche Einladung zu den Präsentationen!

Am 9. März laden wir alle Interessierten zu den Präsentationen der Allerkleinsten, des Faschingsferienclubs sowie zur Vernissage der Buchdruckwerkstatt ein.

Infos und Anmeldung Tel. 0621 1680 302 | jungesnationaltheater@mannheim.de

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Präsentationen am Samstag, 09. März 2019

11.00 Uhr         Präsentation Faschingsferienclub !mukilbuP (11-13 Jahre)

Regelbrecher*innen zwischen 11 und 13 Jahren krempeln gewohnte Theaterrituale um.

Ort: R4, 5 – 7

12.30 Uhr         Vernissage Buchdruckwerkstatt (ab 8 Jahren/Familie erzählt)

Ort BBK-Mannheim e.V., Brückenstr. 2/Alte Feuerwache

15.00 Uhr         Präsentation Halbjahresclub Minis (4-6 Jahre)

4–6-Jährige stellen mit dem Chaosmonster die Bühne auf den Kopf.

Ort: R4, 5 – 7

Theater Pfalzbau (LU) – Schauspiel: Hotel Paradiso

Wo: Theater Pfalzbau, Ludwigshafen
Wie viele: 5 Karten

Sie reservieren bis 3 Tage vor der Vorstellung beim Kulturparkett (info@kuturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621-44599550) und können Ihre Karte dann direkt an der Abendkasse im Theater Pfalzbau abholen.

Hotel Paradiso

VON UND MIT FAMILIE FLÖZ

GROSSE BÜHNE

Etwa 90 Prozent unserer Kommunikation findet über Körpersprache statt – Grund genug, um diesem Aspekt seinen gebührenden Platz in der Schauspielkunst einzuräumen. Von den Akteuren der Familie Flöz wird dies seit über zwanzig Jahren konsequent umgesetzt. Im Zentrum ihrer Produktionen steht das ausgefeilte Spiel mit den Ausdrucksmöglichkeiten des Körpers: Durch Pantomime, Maskenspiel, Tanz, Clownerie und Artistik schaffen sie Theatererlebnisse mit einer einzigartigen Poesie – ebenso anrührend wie skurril. Hotel Paradiso widmet sich einem klassischen Bühnenstoff: der zufälligen Begegnung unverhofft zusammen treffender Gäste in einem abgelegenen Gasthaus. Einst machte es seinem Namen und den vier Sternen alle Ehre. Doch inzwischen leidet der Betrieb unter der erbitterten Rivalität von Sohn und Tochter um die Fortführung des Hotels nach dem Tod des Vaters. Das Dienstmädchen bestiehlt die Gäste und der Koch treibt sein Unwesen im Gästehaus. Zunehmend geraten Personal und Gäste in einen Strudel bitterböser Ereignisse. Bodenlose Abgründe tun sich auf, denen niemand entkommt. Ein Alptraum voll von schwarzem Humor, romantischer Sehnsucht nach der großen Liebe und grotesken Begebenheiten im komplexen Beziehungsspiel der Figuren, deren verschrobener Charakter durch eigens angefertigte Masken zum Vorschein kommt.

Hotel Paradiso beschreibt Himmel und Hölle eines Familienbetriebs im Niedergang. Ein fantastisches Theatererlebnis, durchzogen mit musikalischen Intermezzi und Slapstick, unter großartigem Einsatz sagenhafter Körperbeherrschung – urkomisch wie das Leben selbst.
Gegründet 1994 an der Folkwangschule Essen, ist die Familie Flöz heute ein internationaler Pool von Theaterschaffenden aus zehn Nationen, die in über 30 Ländern auftreten. Die Truppe erhielt zahlreiche Preise, u.a. 2015 den Monica-Bleibtreu-Award Beste Komödie. Hotel Paradiso gastierte weit über Europa hinaus in China, Indien und Vietnam. Seit 2008 produziert die Truppe regelmäßig mit dem Theaterhaus Stuttgart und dem Theater Duisburg.