Archiv der Kategorie: Heidelberg

Theater Heidelberg – Meçhul Paşa – Die Geschichte einer verbotenen Zeitung (mit VRN Ticket)

in türkischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Wo: Marguerre-Saal
Wie viele: 10 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.
Sie reservieren das Ticket beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550).
 
Über die Veranstaltung:

Das Stück beruht auf Ereignissen aus der jüngeren Geschichte der Türkei. Die Autoren und Zeichner der 1946 erstmals veröffentlichten Satire-Zeitung »Marko Paşa« wurden politisch verfolgt, verhaftet – und einer von ihnen sogar getötet. Stück und Inszenierung bleiben komplett in den 1940er-und 1950er-Jahren (und im Genre des Boulevardtheaters) und sind dadurch unangreifbar, die Bezüge zur heutigen Situation sind aber unübersehbar.
Das Magazin »Marko Paşa« zeichnete sich durch seine kühne, rebellische Haltung aus. Die Redakteure des Magazins wie Aziz Nesin, Sabahattin Ali, Rifat Ilgaz und Mustafa Mim gehören zu den mutigsten Autoren ihrer Zeit. Die Angestellten der Zeitung arbeiteten Tag und Nacht: Hamza diktierte Briefe, Mahir setzte die Seiten, und Seyfi kochte den Tee. Das Abenteuer »Marko Paşa« in Zahlen: Sieben Namen, acht Besitzer, zehn Herausgeber, neun Druckereien und zehn Adressen. Insgesamt 16 Prozesse wurden gegen das Magazin geführt, weshalb die Redakteure summa summarum mehr als acht Jahre im Gefängnis verbrachten. Durch ihre Liebe zu den Inhalten und dem widerständigen Potenzial ihrer Zeitung haben sie polizeiliche Repressionen, Drohungen und Haftstrafen erduldet.
»Meçhul Paşa« erzählt, welchen Preis »Marko Paşa« in seinem Kampf um Freiheit zahlen musste und ist eine Reise ins Unbekannte.

 
Link zur Veranstaltung

Theater Heidelberg – Schnee Weiss -Die Erfindung der alten Leier- (mit VRN Ticket)

Wo: Theater Heideberg, Marguerre-Saal

Wie viele: 10 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren das Ticket beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550). Es handelt sich um ein VRN Kombi-Ticket!

Über die Veranstaltung:

Schnee Weiss (Die Erfindung der alten Leier)

von Elfriede Jelinek in der Regie von Stefan Bachmann, Schauspiel Köln

UraufführungGastspiel

    • Mo 29.04.2019, 20.30–22.40 Uhr Mit Publikumsgespräch

Marguerre-Saal

Auf dem Internationalen Flughafen in Kuala Lumpur: Als der Halbruder des nordkoreanischen Präsidenten auf einem der Terminals einchecken will, nähern sich von hinten zwei Frauen und umarmen ihn. Auf den Überwachungsvideos sieht das alles spielerisch, freundlich aus, als führten sie einen kleinen Tanz auf. Wenig später bricht der Mann tot zusammen. Der Vorfall könnte der verheißungsvolle Beginn einer Geschichte sein. Jelinek indessen beschließt ihre Geschichte nach fast hundert Seiten auf verblüffende Weise mit eben diesem Auftritt moderner Mänaden. Es ist ein Cliffhanger. Fortsetzung folgt.
Zuvor aber jagt sie uns durch Schnee, Eis, Gebirge, erlegt die eine oder andere heilige Kuh und zielt ins finstere Herz unserer Zeit. Als im vergangenen Jahr die ehemalige Skiläuferin und österreichische Abfahrtsmeisterin Nicola Werdenigg Machtmissbrauch und sexuelle Übergriffe während der 70er- und 80er-Jahre in österreichischen Skiinternaten, in Trainingslagern und auf Wettkämpfen öffentlich machte, erschütterte sie eine der Grundfesten des nationalen Selbstbewusstseins Österreichs.

Mit »Schnee Weiß« gelingt es Jelinek, ein literarisches Vexierbild zu entwerfen, das bei wechselnden Perspektiven eine Vielzahl anderer, verborgener Bilder offenbart und deren Betrachtung immer wieder zu schockierenden Erkenntnissen führt.

Termin

Link zur Veranstaltung

Puppentheater Plappermaul(HD): Erdmännchens Abenteuer – Teil 2

Wo: Puppentheater Plappermaul e. V., Steinhofweg 20, 69123 Heidelberg/Pfaffengrund

Eintritt frei mit Kulturpass. Die verfügbare Kartenanzahl hängt von der BesucherInnen-Zahl der jeweiligen Veranstaltung und dem Reservierungzeitpunkt ab.

Reservierungen bitte direkt an das Puppentheater Plappermaul unter 0176 45 90 99 95 oder per E-Mail unter kontakt@puppentheater-plappermaul.de bis einen Tag vor dem Veranstaltungstermin. Die Karten müssen 20 min. vor Beginn der Vorstellung abgeholt werden.

 Gastspiel:

Erdmännchens Abenteuer – Teil 2

Das seltsame Ding (ab 4 Jahre)

Es spielen: Simone und Winfried Hildenbeutel, Figurentheater Heidelberg

Dauer: ca. 45 Minuten

Text: Simone Hildenbeutel

Figuren: Gaby Müssle, Winfried Hildenbeutel

Bühne und Ausstattung: Winfried Hildenbeutel

Regie: Simone Hildenbeutel

Musik: Simone und Winfried Hildenbeutel

Ein weiteres Abenteuer im Leben der Erdmännchenkinder Aki und Suki und deren „Bruder“ Kuno: Die Eltern sind früh zur Nahrungssuche aufgebrochen. Die Kinder bleiben im Bau zurück, müssen aufpassen und sich vor möglichen Gefahren in Acht nehmen. Nach einem heftigen Gewitter finden sie ein unbekanntes „Ding“ in der Nähe ihres Baus. Was das wohl ist? Ist das Ding womöglich gefährlich oder kann man es essen? Soll man das Ding näher untersuchen oder doch lieber auf die Rückkehr der Eltern warten? Es wird gestritten, aber am Ende siegt die Neugier. Und dann birgt das Ding eine ungeahnte Überraschung, die Aki vor eine neue Herausforderung stellt…

Vom Streiten und sich Versöhnen.

Shared Reading: Sondertermin speziell für Gäste des Kulturparketts

Wo: Tankturm Heidelberg

Wie viele: Exklusive Veranstaltung für bis zu 12 Kulturpassinhaber*innen! Dieses “Shared Reading”-Treffen wurde speziell für Gäste des Kulturparketts anberaumt. Wenn Sie das Shared Reading-Konzept ausprobieren und andere Kulturparkett-NutzerInnen treffen möchten, ist dies der richtige Termin für Sie.

Für diesen Termin reservieren Sie über das Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) bis zum 6. Februar und werden dann auf die Gästeliste gesetzt.

Da der Veranstaltungsort (der „Tankturm“) möglicherweise nicht jedem bekannt ist, bietet das Kulturparkett Ihnen für diesen Termin eine gemeinsame Anfahrt an: Wenn Sie nicht selbst zum Tankturm finden, kommen Sie gerne um 15:30 zu unserem Treffpunkt vor dem Hauptbahnhof Heidelberg (Haupteingang). Dort erwartet sie ein*e Mitarbeiter*in aus unserem Team – erkennbar an einem Schild mit unserem Zeichen (der orangefarbene Sessel).

Über die Veranstaltung: Dr. Jane Davis entwickelte Shared Reading in Liverpool vor circa 20 Jahren ursprünglich mit dem Ziel den Zugang zu Literatur zu erleichtern. Die Idee, die hinter allem steht: Jeder Mensch trägt Geschichten in sich, die mitzuteilen sich lohnt. Über alle Alters- und Bildungsgrenzen hinweg. Niemand muss sich vorbereiten, ein Facilitator bringt zwei Texte mit, eine Kurzgeschichte und ein Gedicht, und beginnt, langsam und laut vorzulesen. Das anschließende Gespräch aller Teilnehmer unmittelbar am Text entlang ermöglicht einen intensiven Austausch über den Text und dadurch auch den Dialog über tiefgreifende gesellschaftliche und emotionale Themen.
In England wird Shared Reading seit vielen Jahren u.a. sehr erfolgreich in Kooperation mit dem Gesundheitssystem in den unterschiedlichsten Bereichen von Schmerztherapie bis Altenpflege eingesetzt. Sehr erfolgreich laufen auch Projekte zur Wiedereingliederung von Straftätern. Die von Davis gegründete Organisation The Reader beschäftigt inzwischen mehr als 50 Mitarbeiter, darüber hinaus mehr als 300 ehrenamtliche Mitarbeiter. Mehr als 15000 Menschen erleben dort Shared Reading jede Woche.

Wie funktioniert’s? Bis zu 12 Personen bilden eine Gruppe. Jede Gruppe wird von einem ausgebildeten Facilitator geleitet, der/die auch die Texte auswählt. Die Teilnehmer müssen sich in keiner Weise auf die Treffen vorbereiten. Gelesen werden pro Session immer jeweils ein Prosatext (z.B. eine Kurzgeschichte) und ein Gedicht. Einige Gruppen, die sich schon länger treffen, lesen auch ganze Novellen oder Romane in wöchentlichen Abschnitten. Der Text wird in der Gruppe vom Facilitator und/oder wechselnden Gruppenmitgliedern laut vorgelesen. Das Vorlesen wird regelmäßig unterbrochen um einzelne Passagen zu besprechen. Dabei geht es um die spontane Reaktion auf den Text. Jeder ist eingeladen seinen persönlichen Eindruck mit den anderen zu teilen oder auch einfach nur zuzuhören.

Auf der Frankfurter Buchmesse wurde das Shared Reading Projekt in Kooperation mit der Stabsstelle Kultur und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg an der „Ideentanke“ am Baden-Württemberg-Stand vorgestellt.