Wann: 17. August 2025 | 19:30 Uhr
Theaterstück nach einer wahren Geschichte von Jeanette Rosen
Mit Thomas Koob, Boris Ben Siegel, Nicolas Laudenklos, Jeanette Rosen, Nadine Adler,
Gerd Buchleiter, Mimi Grimm (Kontrabass, Gesang) und Thorsten Gellings (Percussion)
Als der junge Max 1991 auf Einladung der Stadt Weinheim aus den USA in die Heimat seines Urgroßvaters reist, hat er nicht die leiseste Ahnung, was das Wort „Heimat“ bedeutet. Eigentlich wollte er nur die Memoiren seines Urgroßvaters Max Hirsch übergeben, doch der Atem seiner jüdischen Vorfahren ist an jeder Ecke spürbar und lässt ihn nicht mehr los. „Wir waren Weinheimer!“ – Max versucht zu verstehen und folgt den Spuren der Vergangenheit, die ihn zu zwei Erfolgstypen führen: Die Brüder Hirsch! Max und Julius, fest verankert im gesellschaftlichen Leben der 20/30er Jahre, engagiert in Politik, lokalen Vereinen und Industrie, leiteten die größte Roßlederfabrik Deutschlands – in Weinheim. Wie war ihr Leben in der Zwei-Burgen-Stadt nach 33? Und wie kam es zur Flucht nach Amerika? Die alte Zeder gibt Antworten.
Kartenreservierung:
Wir stellen für Kulturpass-Inhaber*innen für jede Veranstaltung – wenn verfügbar – zehn Karten kostenfrei zur Verfügung. Bitte bestellen Sie die Tickets vor der Veranstaltung per E-Mail an kulturbuero@weinheim.de. Hierbei bitten wir folgende Angaben zu machen: Name, Vorname, Telefonnummer und Stichwort „Kulturpass“. Wenn Karten verfügbar sind, erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Die kostenfreien Tickets können dann bis 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn persönlich an der Abendkasse abgeholt werden. Bitte den Kulturpass als Nachweis mitbringen. Alternativ können Sie ohne Anmeldung bis 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse nach Resttickets fragen und Ihren Kulturpass vorlegen. Die Verfügbarkeit von Tickets kann in diesem Fall nicht garantiert werden.
Veranstaltungsort: Kleiner Schlosspark – 69469 Weinheim
Präsentiert von: Kulturbüro der Stadt Weinheim