Unsere Sprechstunde findet immer dienstags 17-18:30 Uhr im Nachbarschaftsraum in Bergheim statt. (Ausgenommen sind die Schulferien und Feiertage)
In den Sommerferien zwischen 31. Juli – 13. September 2025 finden keine Sprechstunden statt. Wir sind ab dem 16. September wieder wie gewohnt für Sie da!
Wir bieten an folgenden Tagen eine Feriensprechstunde an:
- 05. August von 17:00 – 18:30 Uhr
- 26. August bei unserem Sommerfest von 16:00 – 18:30 Uhr
Für eine bessere Planung bitten wir um vorherige Anmeldung.
Anmelden können Sie sich dazu auf der Unterseite Gästezeit Terminbuchung, oder auch per E-Mail und Telefon.
E-Mail: heidelberg@kulturparkett-rhein-neckar.de
Telefonnummer: 01579-2349751
Wer kann den Kulturpass bekommen?
Sie können den Kulturpass beantragen, wenn:
- Ihr Wohnsitz in einer der teilnehmenden Städte liegt: Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen, Speyer, Schwetzingen/Oftersheim, Bad Dürkheim, Hirschberg, Viernheim und Weinheim.
Und eine dieser Voraussetzungen zutrifft:
- Bürger*innengeld
- Hilfe zum Lebensunterhalt/ Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII)
- Asylbewerberleistungsgesetz
- Wohngeld
- Kinderzuschlag
- Rente bis zur Armutsgefährdungsschwelle
Wo finde ich das Kulturparkett in Heidelberg?
In Heidelberg befindet sich das Kulturparkett-Büro in der Bergheimer Straße 144.
Die naheligenste Haltestelle ist die Czernybrücke (mit der Linie 26) oder der Betriebshof (dort halten verschiedene Linien und Busse). Der Hauptbahnhof ist etwa 10 min fußläufig entfernt.
Zu erreichen ist das Kulturparkett in Heidelberg per Mail heidelberg@kulturparkett-rhein-neckar.de oder unter der Telefonnummer 01579-2349751.
Wo bekomme ich den Kulturpass?
Der Kulturpass wird bei uns in der Sprechstunde ausgestellt.
Das Antragsformular können Sie uns auch vorab ausgefüllt per Mail zusenden.
Der Kulturpass kann auch in einem der Bürgerämter der Stadt Heidelberg ausgestellt werden. Zum Beispiel im Bürgeramt Mitte, in der Bergheimer Straße 69. Weitere Bürgerämter in Ihrer Nähe finden Sie über die Website der Stadt Heidelberg.
Wer den Heidelberg Pass (+) im Bürgeramt beantragt, kann direkt dort auch den Kulturpass bekommen. Alle die den Heidelberg Pass (+) besitzen, sind auch für den Kulturpass berechtig.
Welche Kultureinrichtungen kann ich mit dem Kulturpass besuchen?
Mit dem Kulturpass können alle im Veranstaltungskalender angebotenen Kulturveranstaltungen in der Rhein-Neckar-Region besucht werden.
In Heidelberg haben Sie beispielsweise die Möglichkeit folgende Kulturorte kostenlos zu besuchen:
- DAI Haus der Kultur
- halle02
- Heidelberger Frühling
- Heidelberger Sinfoniker
- Intango
- Internationales Filmfestival Mannheim – Heidelberg
- Karlstorbahnhof
- Kirchenmusik an der Jesuitenkirche
- Klangforum Heidelberg
- Kulturfenster
- Puppentheater Plappermaul
- Sammlung Prinzhorn
- Theater und Orchester Heidelberg
- Völkerkundemuseum
- Wanderbühne – Theater Carnivore
und vielen anderen Einrichtungen in Ludwigshafen, Mannheim, Speyer, Schwetzingen/Oftersheim, Bad Dürkheim, Hirschberg, Viernheim, Weinberg und der Region – auch mit Ihrem Kulturpass der Stadt Heidelberg.
Mehr Informationen zu den Kulturpartnern in Heidelberg finden Sie unter “Kulturpartner Heidelberg“.
Außerdem: Wer den Heidelberg-Pass (+) hat, bekommt auch darüber viele Vergünstigung. Auf der Website der Stadt Heidelberg gibt es dazu viele Informationen.