Archiv der Kategorie: Archiv

Theater Pfalzbau (LU) – Schauspiel: Hotel Paradiso

Wo: Theater Pfalzbau, Ludwigshafen
Wie viele: 5 Karten

Sie reservieren bis 3 Tage vor der Vorstellung beim Kulturparkett (info@kuturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621-44599550) und können Ihre Karte dann direkt an der Abendkasse im Theater Pfalzbau abholen.

Hotel Paradiso

VON UND MIT FAMILIE FLÖZ

GROSSE BÜHNE

Etwa 90 Prozent unserer Kommunikation findet über Körpersprache statt – Grund genug, um diesem Aspekt seinen gebührenden Platz in der Schauspielkunst einzuräumen. Von den Akteuren der Familie Flöz wird dies seit über zwanzig Jahren konsequent umgesetzt. Im Zentrum ihrer Produktionen steht das ausgefeilte Spiel mit den Ausdrucksmöglichkeiten des Körpers: Durch Pantomime, Maskenspiel, Tanz, Clownerie und Artistik schaffen sie Theatererlebnisse mit einer einzigartigen Poesie – ebenso anrührend wie skurril. Hotel Paradiso widmet sich einem klassischen Bühnenstoff: der zufälligen Begegnung unverhofft zusammen treffender Gäste in einem abgelegenen Gasthaus. Einst machte es seinem Namen und den vier Sternen alle Ehre. Doch inzwischen leidet der Betrieb unter der erbitterten Rivalität von Sohn und Tochter um die Fortführung des Hotels nach dem Tod des Vaters. Das Dienstmädchen bestiehlt die Gäste und der Koch treibt sein Unwesen im Gästehaus. Zunehmend geraten Personal und Gäste in einen Strudel bitterböser Ereignisse. Bodenlose Abgründe tun sich auf, denen niemand entkommt. Ein Alptraum voll von schwarzem Humor, romantischer Sehnsucht nach der großen Liebe und grotesken Begebenheiten im komplexen Beziehungsspiel der Figuren, deren verschrobener Charakter durch eigens angefertigte Masken zum Vorschein kommt.

Hotel Paradiso beschreibt Himmel und Hölle eines Familienbetriebs im Niedergang. Ein fantastisches Theatererlebnis, durchzogen mit musikalischen Intermezzi und Slapstick, unter großartigem Einsatz sagenhafter Körperbeherrschung – urkomisch wie das Leben selbst.
Gegründet 1994 an der Folkwangschule Essen, ist die Familie Flöz heute ein internationaler Pool von Theaterschaffenden aus zehn Nationen, die in über 30 Ländern auftreten. Die Truppe erhielt zahlreiche Preise, u.a. 2015 den Monica-Bleibtreu-Award Beste Komödie. Hotel Paradiso gastierte weit über Europa hinaus in China, Indien und Vietnam. Seit 2008 produziert die Truppe regelmäßig mit dem Theaterhaus Stuttgart und dem Theater Duisburg.

 

Theater Pfalzbau (LU) – Kinder- & Jugendtheater: Jim Knopf. Ab 4 Jahren

Wo: Theater Pfalzbau, Ludwigshafen
Wie viele: 5 Karten

Sie reservieren bis 3 Tage vor der Vorstellung beim Kulturparkett (info@kuturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621-44599550) und können Ihre Karte dann direkt an der Abendkasse im Theater Pfalzbau abholen.

Jim Knopf

 

Von Michael Ende
Für Menschen ab 4 Jahren

FIGURENTHEATER MAGDEBURG

HINTERBÜHNE

Weil Lummerland zu klein wird, verlassen Jim und sein Freund Lukas mit Emma, der multifunktionalen Lokomotive, ihre Heimat. Auf ihrer Reise ins Unbekannte begegnen sie skurrilen Gestalten wie Ping Pong, einem Diener des chinesischen Kaisers, oder Herrn Tur Tur, dem unglücklichen Scheinriesen – und am Ende den eigenen Wurzeln: In Kummerland wollen sie nicht nur die chinesische Prinzessin vor dem Furcht erregenden Drachen Frau Mahlzahn befreien, sondern auch das Geheimnis von Jims Herkunft lösen.

Mit Fabulierkunst, Spielfertigkeit und -freude auf allerhöchstem Niveau, vielen überraschenden, witzigen und poetischen Momenten kommt die Inszenierung von Regisseur Pierre Schäfer Michael Ende ganz nah: Das wahre Abenteuer liegt für den Menschen in einem Ausflug in das Reich der Fantasie. Für Michael Ende selbst ist sein Erstling zum Wendepunkt geworden: Erst mit diesem Buch beginnt seine Laufbahn als Schriftsteller. […] Verdientermaßen gibt es viel Beifall. Es scheint nicht allzu vermessen, zu vermuten: Michael Ende hätte es gemocht. Volksstimme

Dauer ca. 55 Minuten, keine Pause

Junges Nationaltheater Mannheim – Buchdruckwerkstatt 5 +

Ort: BBK-Mannheim e.V., Brückenstr. 2 / Alte Feuerwache

Kosten Teilnahme kostenfrei

Infos und Anmeldung: catrin.haeussler@mannheim.de
Tel. 0621 1680 449 | Fax 0621 1680 308

Anmelden können sich Kinder ab 5 Jahren mit erwachsenen Familienmitgliedern.

 

Buchdruckwerkstatt 5 +

für Familien in den Faschingsferien

Mittwoch – Freitag, 6. – 8. März 2019 9.30 – 12.00 Uhr

+ Samstag, 9. März 2019 10.00 – 13.30 Uhr

inkl. Brunch und Vernissage am Samstag, 9. März 2019

 

 

Wir erfinden kurze Geschichten und bebildern diese mit verschiedenen Drucktechniken.

Die Teilnehmer*innen erfinden frei nach dem Motto „Du siehst was, was ich nicht sehe“ unter der Anleitung von Susanne Rieber (Theaterpädagogin) eigene Geschichten, bringen diese aufs Papier und bebildern die wiederum mittels verschiedener Drucktechniken. Am Ende werden die Geschichten dann zu einem Buch gebunden, die die Familien mit nach Hause nehmen können. Am Samstag gibt’s dann eine kleine Vernissage. Ausgeschrieben ist das ganze ab 5 Jahren.

Am Ende nimmt jede Familie ihr eigenes Buch mit nach Hause.

Leitung: Susanne Rieber, Sonja Scherer

 

 

Theater Pfalzbau (LU) – Schauspiel: M – eine Stadt sucht einen Mörder

Wo: Theater Pfalzbau, Ludwigshafen
Wie viele: 5 Karten

Sie reservieren bis 3 Tage vor der Vorstellung beim Kulturparkett (info@kuturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621-44599550) und können Ihre Karte dann direkt an der Abendkasse im Theater Pfalzbau abholen.

M – eine Stadt sucht einen Mörder

Eine Stadt befindet sich im Ausnahmezustand: Ein Kindermörder treibt sein Unwesen, und an jedem Ort, zu jeder Zeit kann er wieder zuschlagen. Die fieberhafte Fahndung der Polizei läuft ins Leere; alle Sicherheitsvorkehrungen erweisen sich als nutzlos. Der Fall ist ein gefundenes Fressen für die Lokalpresse und ein sensationslüsternes Publikum. Die „anständigen“ Verbrecher der Stadt hingegen mobilisieren sich, um dem Mörder in Selbstjustiz beizukommen. Ein rasantes Katz- und Maus-Spiel zwischen Mörder, Polizei und Untergrund beginnt.

Fritz Langs Stummfilmklassiker aus dem Jahre 1931 ist in seiner schneidenden Analyse der Mechanismen von Angst und Terror, Meinungsmache und Massenhysterie aktuell wie je. Regisseurin Roscha A. Säidow hat den Stoff auf diese Bezüge hin abgeklopft und eine Bühnenfassung geschrieben, die Klassiker und Gegenwart subtil und eindringlich verbindet. Im Verbund mit Andres Böhmer hat sie eigens für die Inszenierung markante Songs im Big-Band-Stil komponiert.

Die Schauspieler nutzen alles, was sie in die Hände kriegen: Musikinstrumente, Projektionen, Objekte und Puppen – letztere aus Fundstücken zusammengesetzt, von riesengroß bis minimalistisch, von Handpuppe bis Marionette bis Tischfigur. Schauspiel verbindet sich mit Figurentheater, Konzert mit Show zu einem interdisziplinären Gesamtkunstwerk. Unter dem verschwörerischen Deckmantel der Farce wird so freigelegt, was unsere Gesellschaft mit Mördern und Mörder mit unserer Gesellschaft machen.

Dauer ca. 2 Stunden 15 Minuten

 

Theater Pfalzbau (LU) – Tanz: To a simple, rock ’n’ roll…song

Wo: Theater Pfalzbau, Ludwigshafen
Wie viele: 5 Karten

Sie reservieren bis 3 Tage vor der Vorstellung beim Kulturparkett (info@kuturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621-44599550) und können Ihre Karte dann direkt an der Abendkasse im Theater Pfalzbau abholen.

To a simple, rock ’n’ roll…song

THEATERFRÜHLING 2019

MICHAEL CLARK COMPANY, GROSSBRITANNIEN

GROSSE BÜHNE

Mit seiner jüngsten Kreation To a simple, rock ’n’ roll…song. hat Großbritanniens „wildes Kind“ Michael Clark zusammen mit seiner Company Begeisterungsstürme bei Publikum und Kritik hervorgerufen. Der Evening Standard beschrieb die Produktion als puren Adrenalin-Stoß, von der einem der Kopf schwirrt – in positivem Sinne selbstverständlich. To a simple, rock ’n’ roll…song. ist ein explosiver Cocktail bestehend aus Tanz, kultischer Musik und prächtigen Bildern. Erik Satie, Patti Smith und David Bowie liefern den Soundtrack zu Clarks fesselnder Choreographie. In drei Akten kommt jede der musikalischen Kultfiguren zu ihrem Recht: das Werk beginnt mit einer kühlen Reflexion über Satie, bevor es zum spannungsgeladenen Punk-Rock von Patti Smith kraftvoll losprescht. Das sensationelle Finale ist einem erhabenen und feinsinnigen David Bowie gewidmet und spannt einen Bogen von Melancholie zu frohgemuter Rebellion.

Von Anfang an waren Michael Clarks Aufführungen geprägt von technischer Perfektion und Experimentierfreude, einer kräftigen und ausgefeilten choreographischen Handschrift, die Elemente aus Punk, Dada, Pop und Rock aufgreift. Mit seinen Produktionen, die zugleich provozieren und das Publikum regelrecht unter Strom setzen, hat er sich neues Terrain erobert. 1984 gründete Clark seine eigene Company, die seitdem in führende Häuser in Europa, Nord- und Süd-Amerika, Asien und Australien eingeladen wird, seit 2005 ist sie am Barbican Theatre in London verortet. Darüber hinaus hat Michael Clark mit seiner Company den Tanz an neue Zuschauerschichten durch Auftritte an ungewöhnlichen Orten herangeführt wie dem Glastonbury Festival oder dem legendären Barrowland Ballroom in Glasgow sowie durch die Zusammenarbeit mit angesagten Künstlern, Mode-Designern, Musikern und Filmemachern.

Dauer ca. 80 Minuten, eine Pause

Theater Pfalzbau (LU) – Schauspiel: Trennung frei Haus

Wo: Theater Pfalzbau, Ludwigshafen
Wie viele: 5 Karten

Sie reservieren bis 3 Tage vor der Vorstellung beim Kulturparkett (info@kuturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621-44599550) und können Ihre Karte dann direkt an der Abendkasse im Theater Pfalzbau abholen.

Trennung frei Haus

Komödie von Tristan Petitgirard
Deutsch von Kim Langner
KOMÖDIE IM BAYERISCHEN HOF

GROSSE BÜHNE

Pauline staunt nicht schlecht, als Eric mit einem Strauß Rosen vor ihrer Tür steht – sieben Jahre, nachdem sie ihn bei Nacht und Nebel verlassen hatte. Eric ist Gründer, Inhaber und einziger Mitarbeiter der Agentur Trennung frei Haus: Für anonyme Kunden, die ihrer Partner überdrüssig sind, übernimmt er das unangenehme Geschäft des Schlussmachens. Mit einem solchen Auftrag steht er also jetzt unvermutet der Liebe seines Lebens gegenüber, doch Hyppolite, Paulines aktueller Lover, hat sich das mit der Trennung kurzfristig anders überlegt und erscheint kurze Zeit später ebenfalls bei Pauline. Als er anruft, um den Auftrag bei Trennung frei Haus in letzter Minute zu canceln, fällt er aus allen Wolken: Das Handy klingelt bei seinem Gegenüber…

Nach der Uraufführung in der Inszenierung des Autors in der Pariser Comédie de Bastille im Jahre 2015 (dort spielte der Autor selbst die Rolle des Hyppolite) wurde Rupture à Domicile in Avignon und auf einer Frankreichtournee gespielt und von Mai bis September 2017 im Le Splendid in Paris wiederaufgenommen. Autor Tristan Petitgirard wurde als bester zeitgenössischer französischsprachiger Autor für den renommierten Prix Molière 2015 nominiert.

 

 

Theater Pfalzbau (LU) – Schauspiel: Trennung frei Haus

Wo: Theater Pfalzbau, Ludwigshafen
Wie viele: 5 Karten

Sie reservieren bis 3 Tage vor der Vorstellung beim Kulturparkett (info@kuturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621-44599550) und können Ihre Karte dann direkt an der Abendkasse im Theater Pfalzbau abholen.

Trennung frei Haus

KOMÖDIE IM BAYERISCHEN HOF

GROSSE BÜHNE

Pauline staunt nicht schlecht, als Eric mit einem Strauß Rosen vor ihrer Tür steht – sieben Jahre, nachdem sie ihn bei Nacht und Nebel verlassen hatte. Eric ist Gründer, Inhaber und einziger Mitarbeiter der Agentur Trennung frei Haus: Für anonyme Kunden, die ihrer Partner überdrüssig sind, übernimmt er das unangenehme Geschäft des Schlussmachens. Mit einem solchen Auftrag steht er also jetzt unvermutet der Liebe seines Lebens gegenüber, doch Hyppolite, Paulines aktueller Lover, hat sich das mit der Trennung kurzfristig anders überlegt und erscheint kurze Zeit später ebenfalls bei Pauline. Als er anruft, um den Auftrag bei Trennung frei Haus in letzter Minute zu canceln, fällt er aus allen Wolken: Das Handy klingelt bei seinem Gegenüber…

Nach der Uraufführung in der Inszenierung des Autors in der Pariser Comédie de Bastille im Jahre 2015 (dort spielte der Autor selbst die Rolle des Hyppolite) wurde Rupture à Domicile in Avignon und auf einer Frankreichtournee gespielt und von Mai bis September 2017 im Le Splendid in Paris wiederaufgenommen. Autor Tristan Petitgirard wurde als bester zeitgenössischer französischsprachiger Autor für den renommierten Prix Molière 2015 nominiert.

Theater Pfalzbau (LU) – Schauspiel: Trennung frei Haus

Wo: Theater Pfalzbau, Ludwigshafen
Wie viele: 5 Karten

Sie reservieren bis 3 Tage vor der Vorstellung beim Kulturparkett (info@kuturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621-44599550) und können Ihre Karte dann direkt an der Abendkasse im Theater Pfalzbau abholen.

Trennung frei Haus

KOMÖDIE IM BAYERISCHEN HOF

GROSSE BÜHNE

Pauline staunt nicht schlecht, als Eric mit einem Strauß Rosen vor ihrer Tür steht – sieben Jahre, nachdem sie ihn bei Nacht und Nebel verlassen hatte. Eric ist Gründer, Inhaber und einziger Mitarbeiter der Agentur Trennung frei Haus: Für anonyme Kunden, die ihrer Partner überdrüssig sind, übernimmt er das unangenehme Geschäft des Schlussmachens. Mit einem solchen Auftrag steht er also jetzt unvermutet der Liebe seines Lebens gegenüber, doch Hyppolite, Paulines aktueller Lover, hat sich das mit der Trennung kurzfristig anders überlegt und erscheint kurze Zeit später ebenfalls bei Pauline. Als er anruft, um den Auftrag bei Trennung frei Haus in letzter Minute zu canceln, fällt er aus allen Wolken: Das Handy klingelt bei seinem Gegenüber…

Nach der Uraufführung in der Inszenierung des Autors in der Pariser Comédie de Bastille im Jahre 2015 (dort spielte der Autor selbst die Rolle des Hyppolite) wurde Rupture à Domicile in Avignon und auf einer Frankreichtournee gespielt und von Mai bis September 2017 im Le Splendid in Paris wiederaufgenommen. Autor Tristan Petitgirard wurde als bester zeitgenössischer französischsprachiger Autor für den renommierten Prix Molière 2015 nominiert.

 

 

 

 

Theater Pfalzbau (LU) – Schauspiel: Auerhaus

Wo: Theater Pfalzbau, Ludwigshafen
Wie viele: 5 Karten

Sie reservieren bis 3 Tage vor der Vorstellung beim Kulturparkett (info@kuturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621-44599550) und können Ihre Karte dann direkt an der Abendkasse im Theater Pfalzbau abholen.

Auerhaus

Schauspiel nach dem Roman von Bov Bjerg
in der Bühnenfassung von Kathi Loch

TJG. THEATER JUNGE GENERATION, DRESDEN

GROSSE BÜHNE

Alles beginnt mit einem Versprechen: Sechs Jugendliche wollen nicht einfach das Dasein ihrer Eltern erben. Deshalb ziehen sie gemeinsam ins Auerhaus, aus dem die Nachbarn von nun an ständig den Song „Our House“ von Madness hören. Doch die Schüler wollen nicht nur ihr eigenes Leben leben, sondern vor allem das ihres Freundes Frieder retten, der nicht weiß, warum er überhaupt leben soll. Außer Frieder wohnen in der Schüler-WG noch das reiche Töchterchen Cäcilia, die rebellische Kleptomanin Vera, der zaudernde Höppner, der sich vor der Musterung drückt, die makellos schöne Brandstifterin Pauline und der schwule Kiffer Harry. Die eigenwilligen Idealisten verhalten sich streng nach den Spielregeln ihres radikal-alternativen Lebensentwurfs: Ladendiebstahl heißt Einkaufen, die Musterungsakte liegt im Tiefkühlfach, feiern und reden dienen der Rettung. Es geht um alles: Freundschaft und Liebe, Gegenwart und Zukunft, Leben und Tod. Die Inszenierung von Philippe Besson spiegelt das wilde, verrückte Lebensgefühl der Teenager wider, das Bov Bjerg in seinem Überraschungsbestseller mit Leichtigkeit und Tiefsinn beschreibt. Eine Geschichte für junge Erwachsene und jene, die das Erwachsenwerden schon hinter sich haben und jetzt unentrinnbar im Ernst des Lebens angekommen sind. Auch wenn die Utopie letztlich scheitert, dürfen wir uns am Ende fragen, ob unsere vermeintlichen Sicherheiten es wirklich wert sind, den jugendlichen Leicht-Sinn so restlos aus unserem Leben verbannt zu haben.

Von 1994-1996 war Philippe Besson Oberspielleiter am Ulmer Theater. Später leitete er acht Jahre lang die Kinder- und Jugendtheatersparte am Hans-Otto-Theater Potsdam. Von 2009-2011 war er Oberspielleiter in Dresden. Seine Inszenierung Wir alle für immer zusammen wurde 2007 für den Theaterpreis DER FAUST in der Sparte „Beste Regie Kinder- und Jugendtheater“ nominiert. 2016 war seine bejubelte Theater-am-Kurfürstendamm-Inszenierung Roter Hahn im Biberpelz erfolgreich auf Tournee.

Dauer ca. 1 Stunde 25 Minuten

 

 

 

Theater Pfalzbau (LU) – Schauspiel: Judas

Wo: Theater Pfalzbau, Ludwigshafen
Wie viele: 5 Karten

Sie reservieren bis 3 Tage vor der Vorstellung beim Kulturparkett (info@kuturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621-44599550) und können Ihre Karte dann direkt an der Abendkasse im Theater Pfalzbau abholen.

Judas

Von Lot Vekemans
BADISCHES STAATSTHEATER KARLSRUHE
HINTERBÜHNE
Ein Kuss ist in der Regel eine Geste des Vertrauens und der Liebe. Wie aber verhält es sich mit dem Judaskuss? In der christlichen Kultur steht dieses Wort für den schlimmsten Verrat, den je ein Mensch begangen hat. Der Jünger Judas Iskariot war es, der mit ebendiesem Kuss seinen Propheten Jesus den römischen Häschern preisgab. Was ihn zu dieser Tat bewog, bleibt bis heute im Dunkeln. Den Lohn von dreißig Silberlingen warf er nach dem Todesurteil empört in einen Tempel, dann erhängte er sich, verzweifelt und ohne jede Erklärung. Schnell war er zur Verkörperung des Bösen abgestempelt, und nur wenige haben sich seither die Mühe gemacht, seine Motivation zu befragen.

Die Autorin Lot Vekemans gibt Judas nun eine Stimme. Nach 2000 Jahren beginnt er zu sprechen – ein Akt der Befreiung von einer unermesslichen Schuld. Lot Vekemans geht es in ihrem klug differenzierten Monolog aber nicht um eine simple Rechtfertigung. Judas ringt selbst darum, sein rätselhaftes Handeln plausibel zu machen. Sichtbar wird vor allem der ungeheure Schmerz über die Tat, die auch ihm nicht bis ins letzte ergründbar scheint, und über die Bürde, für immer ein Symbol des Sündhaften zu sein. In der Essenz steht Judas als einer vor uns, der kämpft und fehlbar ist – wie wir alle.

2017 inszenierte Tilman Gersch das Stück am Staatstheater Karlsruhe, gezeigt wurde es dort und auch hier in Ludwigshafen in verschiedenen Kirchen.

Timo Tank spielt den Verfemten mit aller zweifelnden Unwucht, Gewalt und Liebe, dem verbitterten Zorn und der empfindsamen Verletzlichkeit eines Mannes, der sich seit 2000
Jahren in eigener Flamme verzehrt, ohne Erlösung zu finden. Der Dämon, der seinem Judas
Iskariot innewohnt, heißt Mensch. Eine herausragende Leistung. Mannheimer Morgen

Dauer ca. 1 Stunde, keine Pause