Archiv der Kategorie: Archiv

Kulturfenster (HD) – Freunde

Wo: Kulturfenster e. V., Kirchstr. 16, 69115 Heidelberg

Wie viele: 4 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) bis zum 18. Februar 2019 und können Ihre Karte dann direkt an der Kasse abholen.

Über die Veranstaltung: Die Geschichte über eine dicke Freundschaft, die hinaus geht über alle Worte, nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Helme Heine.

Franz von Hahn, Jonny Mauser und der “dicke Waldemar” sind ein Team. Denn Helme Heines “Freunde”, der Hahn, die Maus und das Schwein sind – fast – unzertrennlich und sie gehen miteinander durch dick und dünn – richtige Freunde halten zusammen und sind unbesiegbar!
Theater pohyb´s und Konsorten, Hofheim

Link zur Veranstaltung

Carl-Benz-Stadion (MA) – Fußball Regionalliga: SV Waldhof Mannheim : FSV Frankfurt

Wo: Carl-Benz-Stadion,

Wieviele:

  • 10 Stehplätze
  • 5 Sitzplätze

Bitte Fairplay bei der Inanspruchnahme der Sitzplätze!

Wenn noch mehr als 3 Karten verfügbar sind, können Karten aus dem Bestand ab einem Tag vorher auch an eine Begleitperson ohne Kulturpass gegeben werden!
Wenn Sie Ihre Karte in unseren Büros in Heidelberg, Ludwigshafen oder Schwetzingen zu den dortigen Öffnungszeiten abholen möchten, geht das auch. Bitte dafür frühzeitig reservieren, dort lagern keine Karten!
Die Eintrittskarten beinhalten ein VRN-Kombiticket!
D.h. sie berechtigen am Veranstaltungstag bis zum darauf folgenden Tag 3:00 Uhr zur Fahrt mit allen Bussen, Straßenbahnen und freigegebenen Zügen (DB: RE, RB und S-Bahn jeweils in der 2. Klasse) im VRN.

https://www.svw07.de/

Theaterhaus G7 – Es kommt der Tag

Wotheater/haus G7, G7 4b, 68159 Mannheim
Wie viele: 4 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Anmeldung direkt im theater/haus g7 unter 0621 / 154 97 6

Es kommt der Tag

Ein Monologabenteuer von Carmen Priego

Ein Junge, der mit einem Mädchens schläft, ist ein tapferer Jäger. Ein Mädchen, das mit einem Jungen schläft, ist eine Schlampe. So funktioniert ein scheinbar unüberwindbares Vorurteil in unserer Gesellschaft. Aber wer entscheidet das denn genau? Wen geht es überhaupt etwas an? Und warum existiert dieser Konflikt immer noch nur für Frauen?

„Es kommt der Tag“ ist ein gewaltsamer Ausbruch aus allen Regeln. Weil Ungerechtigkeit die Welt vergiftet wie eine Scheißatombombe, wird Jasmin zu einer Naturgewalt und bricht mit voller Wucht aus. Aus der Enge der Konformität, den Regeln des stillen Abnickens der gesellschaftlichen Norm und der unausgesprochenen Erwartungen der Anderen. Ein starkes EinFrauStück, das sich wortgewaltig und eindrücklich für Respekt und Selbstbestimmung einsetzt.

Mit: Sina Peris Regie: Pascal Wieandt Ausstattung:  Marcela SnaselovaEine Kooperation mit Pascal Wieandt.

Anschließend Hausgespräch #3

Mit Prof.Dr. Julia Hansch (Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim)

Thema: Frauen in der Wirtschaft – Gender Pay Gap

In Kooperation mit dem Mannheimer FrauenKulturRat

Winterwarm (Konzert) – “Stimmen in der Nacht”

Wo: Trauerhalle Hauptfriedhof, Am Friedhof, 68167 Mannheim
Wie viele: 10 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) und können Ihre Karte dann im Kulturparkett Laden in Mannheim (S3, 12) abholen.

Winterwarm – “Stimmen in der Nacht”

Mit  „Stimmen  in  der  Nacht“  findet  die  Trilogie  „winterwarm“  ihren  krönenden  Abschluss.  Erneut  dabei:  die  beiden  bekannten  ehemaligen  Nationaltheater-Schauspieler  Elisabeth  Auer  und  Mathias  Wendel,  sowie  Jelena  Engelhardt.  Die  junge  Harfensitin,  die  ihr  Instrument  so  ausgesprochen  unkonventionell  einzusetzen  vermag,  ist  ebenso  wie  Mathias  Wendel  und  Elisabeth  Auer  eine  Künstlerin  „der  ersten  Stunde“.

Zur  klassischen  „winterwarm“-Besetzung  gesellen  sich  die  „Kurpfälzer  Madrigalisten“.  Der  renommierte  Chor,  bestehend  aus  Josefa  Kreims,  Christine  Schneider,  Ingo  Wackenhut  und  Emmerich  Pilz,  wird  die  Texte  mit  wunderschönen  Werken  wie  beispielweise  Ola  Gjeilos  „Northern  Lights“  eindrucksvoll  musikalisch  in  Szene  setzen.  Die  Zuschauerinnen  und  Zuschauer  erwartet  somit  auch  in  diesem  Jahr  wieder  ein  einzigartiges  Gesamtwerk  aus  Lichteffekten,  Texten  und  Musik,  das  „winterwarm“  mit  „Stimmen  in  der  Nacht“  zu  einem  unvergesslichen  Erlebnis  werden  lässt.

 

Kulturfenster (HD) – Sarah Hakenberg: Heidelberg Spezial

Wo: Kulturfenster e. V., Kirchstr. 16, 69115 Heidelberg

Wie viele: 2 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) bis zum 18. Februar 2019 und können Ihre Karte dann direkt an der Kasse abholen.

Über die Veranstaltung: Ein Spezial-Programm, einzig und allein für das Kulturfenster in Heidelberg! Warum? Weil Sarah Hakenberg dort drei Jahre hintereinander zu Gast war und ihr nun die Programme ausgehen… Zum Glück schreibt sie jedoch gerade an einem neuen Programm und wird an diesem Abend sicher schon das ein oder andere Lied daraus präsentieren. Ihre Fans aus Heidelberg werden also die ersten sein, die sie zu Gehör bekommen! Und damit der Abend nicht zu kurz wird, dürfen die Zuschauer sich natürlich auch ihre Hakenberg-Lieblingsnummern wünschen: das Lied vom drallen Kalle zum Beispiel, der beim Rutschen in der Röhre steckenbleibt, oder die neue Version von Georg Kreislers “Tauben vergiften im Park”, die bei Sarah Hakenberg “Hündchenlynchen in München” heißt. Viel Spaß bei einem Abend voll intelligenter Unverschämtheit, fröhlichem Charme und unwiderstehlicher Dreistigkeit!

Link zur Veranstaltung

Eintanzhaus (MA) – Mixed Media Performance – Synchron

Wo: EinTanzHaus Trinitatiskirche, G 4, 4, 68159 Mannheim
Wie viele: 4 Karten insgesamt  verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren bis einen Tag vor der Veranstaltung beim buero@eintanzhaus.de oder telefonisch unter 0621-17290223.

Mixed Media Performance – Synchron

Synchron zeigt das Zusammenspiel von Percussion und Bewegung aus einer völlig neuen Perspektive. Drei Schlagwerker bringen die Ästhetik, aber auch das choreografische Potenzial, das sich hinter jedem Trommelschlag verbirgt auf die Bühne. Jeder Schlag ist Bewegung, Klang, Kraft, Genauigkeit und Effekt. Unendliche Rhythmen und unendliche Bewegungsmuster werden aufgefangen und optisch vergrößert. In ihrem Zusammenspiel entsteht aus den Elementen eine neue Form von Tanz und bietet ‘eine Überraschung für die Augen und für die Ohren sowieso’! (Mannheimer Morgen)

Nationaltheater (MA) – Giacomo Puccini: La bohème (Oper)

Wo: Nationaltheater am Goetheplatz – Opernhaus -> Spielstätten und Anfahrt

Wie viele: 10 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren bis vier Tage vor der Vorstellung beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) und können Ihre Karte dann direkt an der Abendkasse im Nationaltheater abholen.

Giacomo Puccini:

La bohème (Oper)

Premiere: Mi, 25. Dezember 1974
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Über den Dächern von Paris fristen der Dichter Rodolfo, der Maler Marcello, der Musiker Schaunard und der Philosoph Colline ihr ärmliches Künstlerdasein. Auch an Weihnachten fehlt es ihnen an allem. Dennoch wollen sie in ihrem Stammcafé Momus im Quartier Latin feiern. Rodolfo will später nachkommen. Die schwindsüchtige Nachbarin Mimi aber hält ihn auf. Im dunklen Zimmer kommen die beiden sich schnell näher. Zusammen folgen sie den Freunden zu Momus. Auch Musetta, die ehemalige Geliebte Marcellos, ist unter den zahlreichen Gästen. Obwohl sie mit dem reichen, aber alten Alcindoro zusammen lebt, liebt sie Marcello noch immer. Die beiden versöhnen sich. Alcindoro bleibt nur, die Rechnung für alle zu bezahlen.
Lange hält das junge Glück aber nicht vor. Marcello verfällt in die alte Eifersucht, und auch Rodolfo und Mimi können nicht miteinander leben, zu krank ist Mimi. Schweren Herzens trennen sich die beiden Paare. Wieder in der Mansardenwohnung, spielen sich die Künstlerfreunde gegenseitig Ausgelassenheit vor. Man feiert, bis überraschend Musetta mit der todkranken Mimi eintritt. Nun ist alle Eifersucht vergessen. Jeder versucht, etwas für Mimi zu tun, doch alle Hilfe kommt zu spät. Sie stirbt.

Friedrich Meyer-Oertels Produktion von 1974 hat ihren zeitlos-klassischen Zauber bewahrt.

Dauer: ca. 2 Stunden und 30 Minuten, inkl. einer Pause

Die angegebene Dauer ist lediglich ein Richtwert.

Theater Felina-Areal (MA) – Freier Tanz im Delta – Reprise

Wo: Theater Felina Areal, Holzbauerstr. 6-8, Mannheim / Neckarstadt-Ost
Wie viele: 6 Karten pro Vorstellung über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren direkt beim Theater Felina Areal – telefonisch unter der 0621 3364886 oder per Mail an karten@theater-felina-areal.de – und können Ihre Karte dann an der Abendkasse abholen. Wenn Sie auf den Anrufbeantworter sprechen,  geben Sie Ihren Vor- und Zunamen an und hinterlassen Sie uns eine Telefonnummer, damit das Theater Sie gegebenenfalls zurückrufen kann.

Freier Tanz im Delta – Reprise

Unter dem Titel Freier Tanz im Delta – Reprise nehmen wir kleine Stücke wieder auf, die im vergangenen Jahr bei unserem Festival Freier Tanz im Delta VIII Premiere hatten.

1. Abend

SA 16. Februar, 19:00 Uhr

Choreographien von Amelia Eisen, Catherine Guerin, Elisabeth Kaul, Miriam Markl, Crystal Schüttler, Stefano Giannetti & Rafael Valdivieso

2. Abend

FR 22. Februar, 19:00 Uhr

Choreographien von Lisa Bless, Anna-Lena Bunge, Aki Kato, Elisabeth Kaul, Tess Lucassen, Kirill Berezovski, Michael Bronczkowski, Luches Huddleston & Brian McNeal

 

Theaterhaus G7 – Besser Scheitern

Wotheater/haus G7, G7 4b, 68159 Mannheim
Wie viele: 4 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Anmeldung direkt im theater/haus g7 unter 0621 / 154 97 6

Besser Scheitern

Stücke aus dem Papierkorb

Der Papierkorb – was für ein wunderbarer und bemerkenswerter Ort, dem leider viel zu wenig Aufmerksamkeit beschieden ist. Denn der Papierkorb ist viel mehr als ein simpler Abfalleimer. Ob digital oder klassisch analog, der Papierkorb ist eine archäologische Wunderkammer voller abgelegter Ideen, vergessener Bilder und gescheiterter Dokumente. Für uns ist das Anlass genug, um auf Forschungsreise zu gehen!

Daher haben wir renommierte Autor*innen und solche, die es werden wollen, gefragt, was sich denn in ihrem Papierkorb so versteckt. Und dabei einige fabelhafte Textschätze entdeckt, die wir der Öffentlichkeit nicht vorenthalten wollen.

In der dritten Ausgabe unserer Lesereihe schenkt uns Autor Carsten Brandau ein Kleinod aus ihrem Papierkorb.

Einrichtung: Caner Akdeniz
Mit: Fiona Metscher, Rocco Brück

Mit anschließendem Autorengespräch.

Junges Nationaltheater (MA) – Offene Bühne (forum)

Wo: Jugendkulturzentrum forum, Neckarpromenade 46 – 68167 Mannheim  / Neckarstadt-Ost Haltestelle „Schafweide“

Infos und Anmeldung alexander.bayer@forum-mannheim.de

 

Offene Bühne

Die Offene Bühne startet durch ins neue Jahr! Slam uns deinen Song, tanz uns dein Gedicht, zeig uns dein Gesicht. Entweder am Abend ganz spontan, oder mit vorheriger

Infos und Anmeldung alexander.bayer@forum-mannheim.de

Termine

Do, 24. Januar 2019, 20.00–23.00 Uhr

Do, 21. Februar 2019, 20.00-23.00 Uhr

Do, 21. März 2019, 20.00-23.00 Uhr