Archiv der Kategorie: Archiv

Nationaltheater (MA) – Ernst Toller: Hoppla, wir leben! (Politische Revue)

Wo: Nationaltheater am Goetheplatz – Schauspielhaus -> Spielstätten und Anfahrt

Wie viele: 10 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren bis vier Tage vor der Veranstaltung beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) und können Ihre Karte dann direkt an der Abendkasse im Nationaltheater abholen.

Liebe Gäste des Kulturparketts,
die Saison neigt sich dem Ende zu, wir sammeln für eine Rückmeldung an unsere Kulturpartner kleine Berichte von schönen, bewegenden oder einprägsamen Erlebnissen, die Sie von ihren Veranstaltungsbesuchen mitgenommen haben, oder auch nur kleine Dankeschön an die freundlichen Spender der vielen Eintrittskarten. Haben Sie Lust etwas beizutragen, liegt Ihnen etwas auf der Zunge? Erzählen Sie’s uns – am besten per Mail ans Kulturparkett!
Vielen Dank – Ihr KuPa-Team

Ernst Toller:

Hoppla, wir leben!

Politische Revue

1927. Acht Jahre nach der gescheiterten Revolution in Deutschland wird Karl Thomas aus der Psychiatrie entlassen. Die Welt hat sich weitergedreht, nur für Karl ist der Aufstand noch nicht vorbei. Aber sein Idealismus interessiert niemanden mehr. Hin- und hergerissen zwischen Resignation und Wut will Karl die Ungerechtigkeiten des Systems nicht hinnehmen. Er plant ein Attentat auf den Wirtschaftsminister Kilman, einen ehemaligen Mitstreiter, der in der Zwischenzeit durch Verrat vom Revolutionär zum erfolgreichen Politiker aufgestiegen ist. Nur mit den Faschisten hat er nicht gerechnet: Karl gerät zwischen die Fronten der politischen Lager. In seinem von ihm selbst als »politische Revue« bezeichneten Stück von 1927 nimmt Ernst Toller, ein Weggefährte von Erwin Piscator, die krisengeschüttelte Weimarer Republik scharf und humorvoll zugleich in den Blick. Regisseurin Katrin Plötner bezieht das Stück auf unsere Gegenwart, in der die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter aufgeht und die politischen Gräben tiefer werden. Katrin Plötner inszenierte unter anderem am Münchner Residenztheater, am Schauspiel Frankfurt und am Staatstheater Darmstadt.

Die Karten für das Nationaltheater werden uns gespendet vom Verein Freunde und Förderer des Nationaltheaters, bei dem wir uns herzlich bedanken!

Marchivum (MA) – BUNDESGARTENSCHAU 2023

Im Marchivum, Archivplatz 1 (Dammstraße/Ecke Bürgermeister-Fuchs-Straße)
68169 Mannheim

BUNDESGARTENSCHAU 2023 – CHANCEN UND PERSPEKTIVEN AUF DEM WEG ZU UNSEREM LEITBILD 2030

Werkstattgespräch | 2023 wird Mannheim die dritte Gartenschau nach 1907 und 1975 ausrichten. Die Diskussionsteilnehmer werfen einen Blick auf den aktuellen Stand und diskutieren, welche Chancen und Perspektiven in der Bundesgartenschau
2023 für Mannheim liegen.

Mit Michael Schnellbach (Geschäftsführer BUGA 2023 gGmbH), Jochen Sandner (Deutsche BUGA GmbH), Stephan Lenzen (RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten), Joachim Költzsch (Geschäftsführer Stadtpark Mannheim gGmbH) | Moderation: Natalie Akbari (SWR Mannheim)

MARCHIVUM, Friedrich-Walter-Saal (6. OG)

UnterwegsTheater(HD) Sommerfestival ARTORT 019

ARTORT 019 – goes AIRfield

Auf dem Flughafen Pfaffengrund

Dauer jeweils ca. 150 MInuten

Programm

Sofort reservieren!
Das Kulturparkett Rhein-Neckar e. V. hat jeweils 10 Tickets.

Bei Interesse können Sie beim Kulturparkett Ihren Reservierungswunsch per Mail oder Telefon (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder 0621-44599550)  bis zum

11.7. für die Veranstaltung am 12.7.

12.7. für die Veranstaltungen am 13./14.7.

17.7. für Veranstaltungen vom 18.7. – 21.7.

Die Karten erhalten Sie dann an der Abendkasse.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Kulturparkett Rhein-Neckar 

 

 

Planetarium Mannheim – Planeten – Expedition ins Sonnensystem

WoPlanetarium Mannheim, Wilhelm-Varnholt-Allee 1 (Europaplatz), 68165 Mannheim

Wie viele: 10 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) und können Ihre Karte dann im Kulturparkett Laden in Mannheim (S3, 12) abholen.


Planeten – Expedition ins Sonnensystem

Ferngesteuerte Raumsonden haben alle unsere Planeten erkundet und viel Spannendes entdeckt. Reisen Sie mit uns zu diesen Welten. Die erste Station ist der Mond, der einzige Himmelskörper, auf dem bisher Astronauten gelandet sind. Das erste Ziel künftiger Raumfahrer wird jedoch unser roter Nachbarplanet sein. Mars ist von allen Planeten im Sonnensystem der Erde am ähnlichsten. Daher hoffen die Forscher, auf ihm Anzeichen von Leben zu finden.

Weiter geht es zu den vier großen Gasplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun mit ihren zahlreichen Monden. Dabei kommen wir an einem Kometen vorbei. Dieser fliegende Eisberg bewahrt auch heute noch die Stoffe, aus denen vor 4,5 Milliarden Jahren die Planeten entstanden sind.

Noch weiter draußen befindet sich der Zwergplanet Pluto. Im Jahr 2015 erhielt er erstmals Besuch von einer Raumsonde. So wissen wir erst seit kurzem, dass er eine äußerst gegensätzliche Oberfläche hat – mit pechschwarzen Kraterlandschaften und schneeweißen Gletschern.

Die Erkundung des Weltalls ist faszinierend und bringt immer wieder überraschende Erkenntnisse. Erleben Sie mit uns die Naturwunder der Objekte im Sonnensystem!

Eine Produktion der Planetarien Münster, Bochum, Mannheim und weiterer deutscher Planetarien.

Dauer: ca. 50 Minuten, geeignet auch für Kinder ab ca. 10 Jahre

DAI Heidelberg – Glenn Gonzalez: Generation Alpha

Wo: Deutsch-Amerikanisches Institut, Sofienstr. 12, 69115 Heidelberg

Wie viele: 4 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren bis zum 5. Juli beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) und werden dann auf die Gästeliste gesetzt.

 
Die Digitalisierung überholt gerade die “Digital Nativen”/Perspektiven eines SAP-CTO
Als Chief Technology Officer (CTO) bei der SAP Deutschland SE ist Glenn González Experte für die digitale Transformation. Bevor er 2012 zu SAP wechselte, war er viele Jahre im Cloud Business und E-Commerce als Unternehmer und Berater tätig. Als Entwickler, Berater und Projektleiter für die Industrie blickt er auf 25 Jahre Erfahrung zurück, in denen er vielfältigste Digitalisierungs- und Automatisierungsprojekte erfolgreich durchgeführt hat, die die gesamte Wertschöpfungskette abdeckten.

Nationaltheater (MA) – Elena Ferrante: Meine geniale Freundin

Wo: Nationaltheater am Goetheplatz – Schauspielhaus -> Spielstätten und Anfahrt

Wie viele: 10 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Reservierungsanfragen richten Sie bitte bis 4 Tage vor der Vorstellung ans Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550 oder in den Sprechstunden). Nach Bestätigung können Sie mit ihrem Kulturpass eine Eintrittskarte direkt an der Abendkasse abholen.

Liebe Gäste des Kulturparketts,
die Saison neigt sich dem Ende zu, wir sammeln für eine Rückmeldung an unsere Kulturpartner kleine Berichte von schönen, bewegenden oder einprägsamen Erlebnissen, die Sie von ihren Veranstaltungsbesuchen mitgenommen haben, oder auch nur kleine Dankeschön an die freundlichen Spender der vielen Eintrittskarten. Haben Sie Lust etwas beizutragen, liegt Ihnen etwas auf der Zunge? Erzählen Sie’s uns – am besten per Mail ans Kulturparkett!
Vielen Dank – Ihr KuPa-Team

Meine geniale Freundin

nach den Romanen von Elena Ferrante

Deutsch von Karin Krieger

Deutschsprachige Erstaufführung
Premiere: Sa, 23. Februar 2019

Seit der gemeinsam verbrachten Kindheit in einem armen Viertel von Neapel sind Lila und Elena Freundinnen und werden es bis ins hohe Alter bleiben: die unzähmbare Tochter eines Schuhmachers, die Neapel nie verlassen wird, und die introvertierte Pförtnertochter, die gegen den Willen ihrer Eltern studiert und schließlich Schriftstellerin wird. Elena Ferrantes vierbändige Saga, die seit 2013 die internationalen Bestsellerlisten anführt, spannt einen Bogen über mehr als sechs Jahrzehnte, in deren Verlauf die beiden Frauen die erste Liebe entdecken, glückliche und unglückliche Ehen führen, Erfüllung im Beruf finden und Niederlagen einstecken müssen. Mit ihrer Schilderung einer ungewöhnlichen Freundschaft erzählt Ferrante auch davon, wie sich Frauen in einer von Männern dominierten Welt ihren Platz erst erkämpfen müssen. Für die Süddeutsche Zeitung zählt das Epos »zu den erstaunlichsten, ambitioniertesten und überzeugendsten literarischen Projekten des jungen 21. Jahrhunderts«. Am Nationaltheater Mannheim inszeniert Felicitas Brucker die ersten beiden Teile der »Neapolitanischen Saga«, Teil III und IV sind als Fortsetzung für die Spielzeit 2019/2020 geplant.

Felicitas Brucker war von 2009 bis 2014 Hausregisseurin am Schauspielhaus Wien und inszenierte u. a. in Basel, Freiburg, Hannover und am Maxim Gorki Theater Berlin.

Die Karten für das Nationaltheater werden uns gespendet vom Verein Freunde und Förderer des Nationaltheaters, bei dem wir uns herzlich bedanken!

Karlstorkino (HD) Ink of Yam /Jüdisch-Muslimische Kulturtage/ Der aktuelle Film

 

Ink of Yam
Deutschland 2017 | Regie: Tom Fröhlich | 75 min. | Dokfilm | hebr./arab./engl. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 6.
Poko und Daniel sind zwei russisch stämmige Einwanderer, die mitten in Jerusalem ein Tattoo-Studio betreiben, eines der ältesten und offen für alle. Nicht nur der Standort dabei ist ungewöhnlich, es ist auch die Persönlichkeit der beiden, die zugleich Psychologen und Künstler sind und sein müssen. Es explodiert eine Bombe und kurz darauf rasseln die Nadeln wieder. Derweil erzählen die Kunden ihre Geschichten, die Bekenntnissen gleichen, während bald ein Davidstern oder eine Madonna einen Körperteil schmücken wird. Einer der thematisch wohl originellsten Dokumentarfilme der letzten Zeit.

Im Rahmen der 2. Jüdisch-Muslimischen Kulturtage Heidelberg (07.07. – 28.07.2019)

Das Kulturparkett hat jeweils 10 Tickets

Reservierungsanfragen richten Sie bitte bis 3 Tage vor der Vorstellung ans Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550 oder in den Sprechstunden). Nach Bestätigung können Sie mit ihrem Kulturpass eine Eintrittskarte direkt an der Abendkasse abholen.

Karlstorkino (HD) The Cakemaker – Jüdisch-Muslimische Kulturtage-

 

Kinoprogramm: The Cakemaker
Am Karlstor 1
69117 Heidelberg
Queer Cinema 2019

The Cakemaker

Israel, Deutschland 2017 | Regie: Ofir Raul Graizer | 105 min. | mit Sarah Adler, Tim Kalkhof, Zohar Strauss, Roy Miller, Sandra Sade | hebr./engl./dt. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: ohne Altersbeschränkung.
Thomas lebt in Berlin, arbeitet als Konditor und ist schwul. Er beginnt eine Affäre mit dem Israeli Oren, die zu einer echten Beziehung wird. Oren ist verheiratet, seine Frau Anat lebt aber in Israel und betreibt dort ein Café. Dann kommt Oren bei einem Autounfall ums Leben, Thomas weiß nicht, was er nun anfangen soll und beschließt, nach Israel zu gehen um dort in Anats Café zu arbeiten. Das klappt gut, die beiden verstehen sich, aber es passiert, was passieren muss. Anat beginnt zu verstehen, was in Berlin geschehen ist. Es beginnt ein Drama. Interessanter Film über die deutsch-israelischen Gegensätze und Gemeinsamkeiten.

Im Rahmen der 2. Jüdisch-Muslimischen Kulturtage Heidelberg (07.07. – 28.07.2019)
Das Kulturparkett hat jeweils 10 Tickets

Reservierungsanfragen richten Sie bitte bis 3 Tage vor der Vorstellung ans Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550 oder in den Sprechstunden). Nach Bestätigung können Sie mit ihrem Kulturpass eine Eintrittskarte direkt an der Abendkasse abholen.

 

Karlstorkino (HD) Oray /Jüdisch-Muslimische Kulturtage/ Der aktuelle Film

Am Karlstor 1
69117 Heidelberg
Der aktuelle Film

Oray

Deutschland 2019 | Regie: Mehmet Akif Büyükatalay | 100 min. | mit Zejhun Demirov, Cem Göktaş, Deniz Orta, Faris Yüzbaşıoğlu, Mikael Bajrami, Fırat Barış Ar, Kais Setti, Ferhat Keskin, Şahin Eryılmaz | dt./türk. Original mit deutschen Untertiteln | Praedikat: besonders wertvoll.

Wenn ein Muslim „Talāq“ ruft, möchte er die Scheidung von seiner Frau. Aber wie oft muss er dies rufen, einmal oder gar dreimal? Vielleicht können uns die hoffentlich zahlreichen muslimischen Gäste weiterhelfen, wenn wir sehen, in welche seelische Not Oray geraten ist. Dieser lebt in Hagen, ist mit Burcu verheiratet, hat sich eben geärgert, dabei fiel eben jener besagte Ruf und nun fragt er seinen Imam um Rat. Darauf beginnt er eine neue Existenz in Köln und er könnte zufrieden sein. Aber das Problem nagt in seinem Kopf und seiner Seele. Glänzend gespielte Milieustudie, die darüber hinaus auch jeden anspricht, der ein Gespür für Komplikationen hat.

Oray wurde von der Filmbewertungsstelle FBW mit dem Prädikat “besonders wertvoll” ausgezeichnet. “Ein sehenswerter, dichter, durch und durch glaubwürdiger Film, der aller Dramatik zum Trotz einen fast schon dokumentarischen Blick auf die Lebenswelt muslimischer junger Männer in Deutschland fernab jeder Klischeehaftigkeit wirft.” (Jury-Begründung)

Bei der Berlinale 2019 wurde Oray mit dem GWFF Preis für den besten Debütfilm ausgezeichnet.


Im Rahmen der 2. Jüdisch-Muslimischen Kulturtage Heidelberg (07.07. – 28.07.2019)
Das Kulturparkett hat jeweils 10 Tickets

Reservierungsanfragen richten Sie bitte bis 3 Tage vor der Vorstellung ans Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550 oder in den Sprechstunden). Nach Bestätigung können Sie mit ihrem Kulturpass eine Eintrittskarte direkt an der Abendkasse abholen.

Nationaltheater (MA) – Dlé: Der Fluch der Tantaliden (Mythologische Rap-Oper)

Wo: Nationaltheater Studio Werkhaus (Schillerstr.) -> Spielstätten und Anfahrt

Wie viele: 10 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Reservierungsanfragen richten Sie ans Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550). Nach Reservierungsbestätigung können Sie mit ihrem Kulturpass eine Eintrittskarte direkt an der Abendkasse im Nationaltheater abholen.

Liebe Gäste des Kulturparketts,
die Saison neigt sich dem Ende zu, wir sammeln für eine Rückmeldung an unsere Kulturpartner kleine Berichte von schönen, bewegenden oder einprägsamen Erlebnissen, die Sie von ihren Veranstaltungsbesuchen mitgenommen haben, oder auch nur kleine Dankeschön an die freundlichen Spender der vielen Eintrittskarten. Haben Sie Lust etwas beizutragen, liegt Ihnen etwas auf der Zunge? Erzählen Sie’s uns – am besten per Mail ans Kulturparkett!
Vielen Dank – Ihr KuPa-Team

Dlé:

Der Fluch der Tantaliden

Mythologische Rap-Oper

Ein Ausflug in die griechische Antike, einmal anders erzählt: Der größenwahnsinnige König Tantalos macht Eintopf aus seinem eigenen Sohn. Zur Strafe werden seine Nachkommen von den Göttern verflucht. Damit nimmt das Morden seinen Lauf. Erschlagene Liebhaber, Rachepläne und Götterzorn bieten reichlich Stoff für die Bühne – und eine Steilvorlage für ein Hiphop-Album. Das Rap-Trio Dlé erzählt die Geschichte vom Tantalidenfluch als bühnentaugliche Familiensaga im Schnelldurchlauf. Und beim Berliner Plattenlabel Kreismusik gibt es den passenden Soundtrack zum Stück. Die musikalischen Einflüsse des Trios, von den Beastie Boys über Battle-Rap bis hin zum Bossa Nova, sind dabei so vielfältig wie die Todesursachen in der griechischen Mythologie.

Der Regisseur und Schauspieler Florian Hertweck bringt die Geschichte als Konzert, große Tragödie und Hochenergie-Hörspiel auf die Studio-Bühne. »Der Fluch der Tantaliden« ist so ein grandioses Mischwesen, dass es höchstselbst aus irgendeinem griechischen Labyrinth stammen könnte.

Dauer: 1 Stunde und 25 Minuten; keine Pause

Die Karten für das Nationaltheater werden uns gespendet vom Verein Freunde und Förderer des Nationaltheaters, bei dem wir uns herzlich bedanken!