Archiv der Kategorie: Kalender

Heidelberger Sinfoniker – Carl Theodors Ballettwerkstatt – Innovation am kurpfälzischen Hof

Wo: Heiliggeistkirche Heidelberg

Wie viele: 5 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren beim Kulturparkett bis 09. September (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44 599 550) und werden dann auf die Gästeliste gesetzt.

Carl Theodors Ballettwerkstatt

Ein Tanzprojekt mit Wiebke Hofmann und Paolo Amerio
Johann Stamitz: Sinfonie Es-Dur op. 4, Nr. 6
Peter (von) Winter: Sinfonie d-Moll
Christian Cannabich: Ballett “Ceyx et Alcyone”
Konzeption und Leitung: Timo Jouko Herrmann
Mit der freundlichen Unterstützung der Stadt Heidelberg durch KulturLAB

Einen im Konzertwesen bislang vollkommen unbeachteten Zweig der innovativen Musikkultur an Rhein und Neckar stellen die im 18. Jahrhundert für den kurpfälzischen Hof entstandenen Handlungsballette dar. Choreographen wie Étienne Lauchery und Claude Le Grand haben am Musenhof des Kurfürsten Carl Theodor mit der damals noch neuen Gattung des pantomimischen Balletts experimentiert. Mit dem Projekt „Innovation am kurpfälzischen Hof“ möchten die Heidelberger Sinfoniker einige bislang kaum bekannte Facetten unserer heimischen Musikkultur wieder erlebbar machen. Im Zentrum des Konzertes steht ein großes Handlungsballett bzw. eine Ballettpantomime, umrahmt von weiterer in unserer Region entstandener Musik sowie Werken, die in Bezug zu den innovativen kurpfälzischen Kompositionen stehen.

Heidelberger Sinfoniker – Carl Theodors Ballettwerkstatt – Innovation am kurpfälzischen Hof

Wo: Heiliggeistkirche Heidelberg

Wie viele: 5 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren beim Kulturparkett bis 09. September (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44 599 550) und werden dann auf die Gästeliste gesetzt.

Carl Theodors Ballettwerkstatt

Ein Tanzprojekt mit Wiebke Hofmann und Paolo Amerio
Johann Stamitz: Sinfonie Es-Dur op. 4, Nr. 6
Peter (von) Winter: Sinfonie d-Moll
Christian Cannabich: Ballett “Ceyx et Alcyone”
Konzeption und Leitung: Timo Jouko Herrmann
Mit der freundlichen Unterstützung der Stadt Heidelberg durch KulturLAB

Einen im Konzertwesen bislang vollkommen unbeachteten Zweig der innovativen Musikkultur an Rhein und Neckar stellen die im 18. Jahrhundert für den kurpfälzischen Hof entstandenen Handlungsballette dar. Choreographen wie Étienne Lauchery und Claude Le Grand haben am Musenhof des Kurfürsten Carl Theodor mit der damals noch neuen Gattung des pantomimischen Balletts experimentiert. Mit dem Projekt „Innovation am kurpfälzischen Hof“ möchten die Heidelberger Sinfoniker einige bislang kaum bekannte Facetten unserer heimischen Musikkultur wieder erlebbar machen. Im Zentrum des Konzertes steht ein großes Handlungsballett bzw. eine Ballettpantomime, umrahmt von weiterer in unserer Region entstandener Musik sowie Werken, die in Bezug zu den innovativen kurpfälzischen Kompositionen stehen.

Heidelberger Sinfoniker – Carl Theodors Ballettwerkstatt – Innovation am kurpfälzischen Hof

Wo: Rokokotheater Schwetzingen

Wie viele: 5 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren beim Kulturparkett bis 09. September (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44 599 550) und werden dann auf die Gästeliste gesetzt.

Carl Theodors Ballettwerkstatt

Ein Tanzprojekt mit Wiebke Hofmann und Paolo Amerio
Johann Stamitz: Sinfonie Es-Dur op. 4, Nr. 6
Peter (von) Winter: Sinfonie d-Moll
Christian Cannabich: Ballett “Ceyx et Alcyone”
Konzeption und Leitung: Timo Jouko Herrmann
Mit der freundlichen Unterstützung der Stadt Heidelberg durch KulturLAB

Einen im Konzertwesen bislang vollkommen unbeachteten Zweig der innovativen Musikkultur an Rhein und Neckar stellen die im 18. Jahrhundert für den kurpfälzischen Hof entstandenen Handlungsballette dar. Choreographen wie Étienne Lauchery und Claude Le Grand haben am Musenhof des Kurfürsten Carl Theodor mit der damals noch neuen Gattung des pantomimischen Balletts experimentiert. Mit dem Projekt „Innovation am kurpfälzischen Hof“ möchten die Heidelberger Sinfoniker einige bislang kaum bekannte Facetten unserer heimischen Musikkultur wieder erlebbar machen. Im Zentrum des Konzertes steht ein großes Handlungsballett bzw. eine Ballettpantomime, umrahmt von weiterer in unserer Region entstandener Musik sowie Werken, die in Bezug zu den innovativen kurpfälzischen Kompositionen stehen.

Nationaltheater (MA) – Theaterfest

Wo: Im und rund ums Nationaltheater am Goetheplatz  Spielstätten und Anfahrt

Eintritt frei

Am Sa, 14. September 2019, ab 15.00 Uhr eröffnen wir wie jedes Jahr die neue Spielzeit mit unserem traditionellen Theaterfest. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns gemeinsam zu feiern. Egal ob Groß, ob Klein, ob Theaterexperten oder Theatereinsteiger – an diesem Tag steht das Nationaltheater allen Neugierigen offen. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Sie!

Das Programm erscheint im August.

Kulturfenster (HD) – Les Primitifs

Wo: Kulturfenster e. V., Kirchstr. 16, 69115 Heidelberg

Wie viele: 2 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) bis zum 9. September und können Ihre Karte dann direkt an der Kasse abholen.

Les Primitifs: Begierde & Leidenschaft

Mit viel Charme in der Musik, Originalität bei den Musikern und enormer Spielfreude, haben Les Primitifs noch jeden zum Mittanzen bewegt. Es sollte klar sein: Wer bei Les Primitifs an primitive Unterhaltung und mittelklassige Musik denk, der hat weit gefehlt!
Les Primitifs, das ist das Quartett aus Laurent Leroi (Akkordeon), Matthias Dörsam (Klarinette, Saxophon), Erwin Ditzner (Trommel, Bongo) und Michael Herzer (Kontrabass). Diese Topmusiker könnte man in fast jedes Ambiente stellen, sie würden ihre Zuhörer begeistern. Dabei weiß man bei den Darbietungen oft gar nicht, woran man denken soll: Sie entführen in beschauliche Hinterhöfe genauso wie ins Hafenviertel Montevideos oder nach New Orleans. Die Mischung aus Jazz, Rock und Folk bringen alle äußerst virtuos auf die Bühne. Wortwitz verbindet sich hier mit schnellen Melodien und macht dem Namen der Combo alle Ehre: Primitif (übersetzt aus dem Französischen) also „ursprünglich“ oder „unverfälscht“ zeigen sich die Musiker. Authentisch, sympathisch, mit mitreißenden Soli und swingenden Stücken sind die Les Primitifs genau die richtige Band für ausgelassene Stimmung.
Die Klangakrobaten der Les Primitifs animieren sich gegenseitig zu Höchstleistungen und vergehen sich auch gerne mal in minutenlangen Improvisationen. Die lockere Art der Musiker macht es einem dabei unglaublich leicht, sich mitreißen und von der guten Laune anstecken zu lassen.

Planetarium Mannheim – Zeitreise

Wo: Planetarium Mannheim

Wie viele: 10 Karten

Sie reservieren beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) und können Ihre Karte dann im Kulturparkett Laden in Mannheim (S3, 12) abholen.

Zeitreise

Wie ist das Weltall entstanden? Woher kommen die Sterne und Planeten? Was hat sich auf der Erde abgespielt? Auf einer Zeitreise vom Beginn des Universums bis heute werden Sie Zeuge von der Geburt der ersten Sterne und der Entstehung der Milchstraße. Sie erleben gewaltige Sternexplosionen, katastrophale Kometeneinschläge auf der Ur-Erde und die Entwicklung des Lebens.

Um die dabei auftretenden unvorstellbar großen Zeiträume besser zu begreifen, denken wir uns die kosmische Geschichte auf die Länge eines Jahres verkürzt. Das Universum wäre demnach am 1. Januar entstanden und ein Tag entspräche 40 Millionen Jahren in der Wirklichkeit. Das Aussterben der Dinosaurier vor 65 Millionen „realen“ Jahren fiele auf den 30. Dezember des kosmischen Jahres und unsere heutige Zeit, in der wir das Weltall mit Teleskopen erforschen, auf den 31. Dezember kurz vor Mitternacht. Kommen Sie mit auf eine Reise durch rund 14 Milliarden Jahre Weltgeschichte!

Dauer ca. 50 Minuten, geeignet auch für Kinder ab ca. 10 Jahre

MARCHIVUM (MA) – MARCHIVUM FÜR KIDS (Ferienprogramm für Kids von 9 – 12 Jahren)

MARCHIVUM, Archivplatz 1 (Dammstraße/Ecke Bürgermeister-Fuchs-Straße)
68169 Mannheim

MARCHIVUM FÜR KIDS – Ferienprogramm für Kids von 9 – 12 Jahren

Wir laden Kids mit ihren Familien ein, sich auf Spurensuche hinter die Mauern des Bunkers zu begeben. Wie erlebten Kinder die bangen Nächte während der Luftangriffe und wie sah der Alltag nach dem Krieg aus?
Gemeinsam tauchen wir ein in die Geheimnisse des Bunkers und versuchen herauszufinden, wie das Leben aus Sicht der Kinder in und um den Bunker damals war.

Voranmeldung erwünscht unter: elke.schneider@mannheim.de

Treffpunkt: Foyer im EG des MARCHIVUM

MARCHIVUM (MA) – MY NAME IS HARRY, ICH KOMME GLEICH WIEDER!

Marchivum, Archivplatz 1 (Dammstraße/Ecke Bürgermeister-Fuchs-Straße)
68169 Mannheim

MY NAME IS HARRY, ICH KOMME GLEICH WIEDER!

Zeitzeugengespräch

Harry nannte er sich – der Freund ihrer Mutter. Als der amerikanische Soldat 1945 wieder heim musste nach Puerto Rico, schob er der damals 24-jährigen
Schwangeren einen Zettel mit seinem richtigen Namen und der Adresse zu. 1977 suchte und fand Susanna Martinez ihren Vater samt großer Familie in Puerto. Susanna Martinez schildert im Gespräch mit SWR-Redakteurin Doris Steinbeißer ihren Weg vom unwillkommenen
Besatzungskind zur erfolgreichen Lehrerin und Autorin in Mannheim.

Mit Susanna Martinez und Doris Steinbeißer

MARCHIVUM, Friedrich-Walter-Saal (6. OG)

15. Festival des deutschen Films in Ludwigshafen am Rhein

15. Festival des deutschen Films in Ludwigshafen am Rhein

21. August bis 8. September 2019

Wo: Auf der Parkinsel in Ludwigshafen

Anreise zum Filmfest

Wir haben 100 Gutscheintickets ausschließlich für Kulturpassinhaber verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren sofort beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44 599 550) und holen Ihre Karte dann in der

Sondersprechstunde am 20. August 2019 von 17 Uhr bis 19 Uhr im Kulturparkettbüro in Mannheim  S 3, 12 ab.

Die Gutscheintickets müssen Sie dann nach eigener Filmauswahl an den Vorverkaufskassen oder am Veranstaltungstag auf der Parkinsel in eine Eintrittskarte umtauschen. Bitte rechtzeitig an den Kassen sein. Es kann lange Warteschlangen geben.

Gäste aus Heidelberg, Schwetzingen, Speyer und Ludwigshafen, die Ihr Gutscheinticket per Post bekommen müssen geben bitte die genaue Adresse und eine Rückrufnummer für Nachfragen an. Wenn Sie den Anrufbeantworter benutzen bitte die wichtigsten Informationen deutlich und langsam diktieren und wiederholen.

 

NABU Heidelberg – Von der Altstadt auf der Himmelsleiter zum Königsstuhl

Von der Altstadt auf der Himmelsleiter zum Königsstuhl
Naturkundliche und familienfreundliche Wanderung

Mit Volker Violet.

Treffpunkt: Bushaltestelle Rathaus/Bergbahn an der Talstation der Bergbahn (Linie 33)

Anmeldung: Sie melden sich direkt beim NABU an –

NABU Heidelberg
Schröderstraße 24 (im Hinterhaus, Erdgeschoss)
69120 Heidelberg-Neuenheim
Telefon & Fax: 06221 / 60 07 05
E-Mail: info(at)nabu-heidelberg.de