Archiv der Kategorie: Archiv

Fußball SV Sandhausen gegen Erzgebirge Aue

Unser Partner, der SV Sandhausen stellt uns ein großzügiges Kartenkontingent für alle kommenden Heimspiele zur Verfügung.

Anzahl Karten: 20 Stück

Ort: BWT-Stadion am Hardtwald in Sandhausen statt

Samstag, 02.03.2019, 13:00 Uhr SV Sandhausen gegen Erzgebirge Aue

Jetzt schnell reservieren. Die Anmeldung/ Reservierung erfolgt per Email an info@kulturparkett-rhein-neckar.de.   oder telefonisch unter +49 (0) 621 44 59 95 50. Die Karten sind dann  abzuholen im Fanshop am Stadioneingang.

Alternativ können Sie Dienstag in Büro Schwetzingen (AWO, Hebelstraße 6) zwischen 17 und 19 Uhr reservieren

https://www.svs1916.de/aktuell/termine/kalender.html

Mannheimer Philharmoniker – Orchesterkonzert

Wo: Rosengarten Mannheim
Wie viele: 20 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren bei den Mannheimer Philharmonikern
info@mannheimer-philharmoniker.de oder 0621 437 350 22 und können Ihre Karte dann an der Abendkasse abholen.

Programm

Tartini: Sonata V in G moll, „Die Teufelstriller Sonate“,
Sciarrino: 6 Capricci
Berio: Sequenza VIII
Paganini: 6 aus 24 Capricci op. 1

2. Solistenrecital

Mit seinem Solistenrecital präsentiert Michael Barenboim Impressionen aus italienischen Solowerken – eine Thematik, die auch sein aktuelles Soloalbum bestimmt. Extreme Emotionalität und ausufernde Virtuosität finden sich nicht nur bei Tartinis „Teufelstriller-Sonate“, sondern ziehen sich durch den Abend mit Werken von Paganini, Berio und Sciarrino.

Als gefragter Solist ist Michael Barenboim bei zahlreichen großen Orchestern regelmäßig zu Gast, so bei den Israel Philharmonic, dem Mahler Chamber Orchestra, den Wiener Philharmonikern und in dieser Saison auch erstmals bei den Berliner Philharmonikern. Seine herausragende Karriere begann der junge Violinist bereits mit vier Jahren. Kompositionen des 20. und 21. Jahrhunderts brachten ihm höchste Anerkennung ein, doch dem klassischen und romantischen Kernrepertoire fühlt er sich bis heute verpflichtet.

Eröffnet wird das Programm durch eines der berühmtesten Werke für Violine in der Geschichte: Die „Teufelstriller-Sonate“, Tartinis fünfte Sonate in dem Arrangement für Solovioline von Fritz Kreisler. Mit ihr wurde ein neuer Typus Musiker kreiert: der besessenen Geiger. Sie ging angeblich aus einem Traum des Komponisten hervor, in welchem der Teufel eine wunderschöne Sonate mit großer Virtuosität auf seiner Geige spielte. Im Anschluss wird Barenboim das Publikum durch die schillernden, zerbrechlichen Welten von Salvatore Sciarrino mit seinen 6 Capricci führen und dem Zuhörer mit Berios Sequenza neue Klangräume und -farben eröffnen. Die Auswahl ist inspiriert durch Paganini, den „Teufelsgeiger“ und eine Reminiszenz an eine neue Form der Virtuosität, in der das Instrument eine Eigendynamik zu entwickeln scheint. So schließt der Abend mit einer Auswahl aus Paganinis 24 Capricci, die seinen Charakter am klarsten und reinsten wiedergeben.

Theater Pfalzbau (LU) – Schauspiel: Götz von Berlichingen

Wo: Theater Pfalzbau, Ludwigshafen
Wie viele: 10 Karten

Sie reservieren bis 3 Tage vor der Vorstellung beim Kulturparkett (info@kuturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621-44599550) und können Ihre Karte dann direkt an der Abendkasse im Theater Pfalzbau abholen.

Götz von Berlichingen

THEATERFRÜHLING 2019
Von Johann Wolfgang von Goethe
PFALZBAU BÜHNEN LUDWIGSHAFEN

Menschen mit Idealismus sind bewundernswert. Selbstlos setzen sie sich für die gute Sache ein, für das Wohl anderer Menschen, für Gerechtigkeit. Seien wir ehrlich: es gibt nicht viele, denen man das uneingeschränkt nachsagen kann. Gottfried von Berlichingen ist ein solcher Mann. Gegen die Dekadenz des aufstrebenden Adels verteidigt er die alten Ritterrechte, kämpft für die Belange des Volkes und schert sich wenig um sein Ansehen bei der Obrigkeit. Kommt er in Schwierigkeiten, hilft er sich mit dem berühmten Zitat.

Die erste Fassung seines später Götz von Berlichingen genannten Stücks schrieb Johann Wolfgang von Goethe mit 22 Jahren. Viel ist darin zu spüren vom Aufruhr eines jungen Mannes, der Großes erreichen will und sich an der abgeklärten Gesellschaft reibt. Nicht umsonst gilt Götz von Berlichingen als Urstück des Sturm und Drang. Aber trotz seiner Jugend zeigt Goethe sich klug genug, die energische Unbedingtheit seiner Hauptfigur in Frage zu stellen. Gottfried von Berlichingen regiert mit der eisernen Faust und ist nicht bereit, eigene Anschauungen zu überdenken. Am Ende geht sein Kalkül nicht auf, er bezahlt mit dem Leben. Wo endet die Freiheit des Einzelnen, wo beginnt radikales Denken? Eine Frage von höchster Aktualität.

Intendant Tilman Gersch inszeniert die suggestive, sprachgewaltige erste Fassung des Götz von Berlichingen mit Schauspielern eigens für die Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen. 2015 war hier sein Wiesbadener Faust zu Gast, nun führt er die Auseinandersetzung mit dem dramatischen Werk Johann Wolfgang von Goethes fort.

 

 

 

Theater Pfalzbau (LU) – Tanz: Danca Simfonica / Gira

Wo: Theater Pfalzbau, Ludwigshafen
Wie viele: 5 Karten

Sie reservieren bis 3 Tage vor der Vorstellung beim Kulturparkett (info@kuturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621-44599550) und können Ihre Karte dann direkt an der Abendkasse im Theater Pfalzbau abholen.

Danca Simfonica / Gira

THEATERFRÜHLING 2019
GRUPO CORPO, BRASILIEN

In der Millionenstadt Belo Horizonte fanden sich 1975 sechs Geschwister mit ein paar Freunden zusammen und gründeten die Grupo Corpo, deren Name bis heute Anspruch und Programm der Compagnie ist: mit Gleichgesinnten einen „Gesamtkörper“ zu formen, dessen Markenzeichen die „runde Bewegung“, das Fließen einer sich in Bewegung befindlichen Gruppe wurde. Der unverwechselbare Stil der Compagnie ist vor allem der engen Zusammenarbeit der Brüder Paulo und Rodrigo Pederneiras zu verdanken. Bereits ihre ersten Choreographien erregten Aufsehen und wurden in Paris als Sensation gefeiert. Gleichsam über Nacht hatte sich Grupo Corpo als erste brasilianische Compagnie an die Weltspitze getanzt, wo sie bis heute einen festen Platz innehat.

Das Stück Dança Sinfônica, entstanden 2015 zur Feier des 40. Jubiläums der Grupo Corpo, basiert auf dem Thema der Erinnerung. Die erste Sinfonie, komponiert von Marco Antônio Guimarães, kombiniert eine anspruchsvolle Handlung mit Originalfiguren und musikalischen Passagen aus jüngst produzierten Balletten der Grupo Corpo. Das Werk wurde meisterhaft komponiert für das neunzigköpfige Philharmonische Orchester von Minas Gerais und verbindet die einzelnen Teile durch raffinierte Intermezzi der Musikgruppe Ukati. So kann Choreograph Rodrigo Pederneiras die besten Stücke aus dem gesamten Repertoire der Gruppe neu entdecken und eine Art Synthese seiner 34 Jahre dauernden choreographischen Arbeit mit dem Ensemble entwickeln. Die 8 mal 16 Meter große Kulisse, die die Stimmung des Stücks vorgibt, besteht aus über tausend Fotografien aus der Geschichte der Gruppe.

Gira ist inspiriert von den Ritualen von Umbanda – der meistverbreiteten Religionsform Brasiliens und das Ergebnis der Verschmelzung von Candomblé mit dem Katholizismus und dem Kardezismus. Metá Metá, eine Band aus São Paulo, schrieb den Original-Soundtrack für die Aufführung. Aber es ist Eshu, der die Aufführung leitet und als treibende Kraft formt. In der afrikanischen Kosmologie repräsentiert Eshu das dynamische Prinzip, ohne das es keine Bewegung gäbe. Er ist das Bindeglied zwischen der geistigen und der materiellen Welt; ein Gott der unbegrenzten Ausdehnung und Vervielfältigung, Gebieter über alle Wege und Straßenkreuzungen, Meister jeglicher Ordnung und Konfusion.

Dauer ca. 2 Stunden, eine Pause

Theater Pfalzbau (LU) – Musiktheater: Das Land des Lächelns (ausgebucht)

Wo: Theater Pfalzbau, Ludwigshafen
Wie viele: 5 Karten

Sie reservieren bis 3 Tage vor der Vorstellung beim Kulturparkett (info@kuturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621-44599550) und können Ihre Karte dann direkt an der Abendkasse im Theater Pfalzbau abholen.

Das Land des Lächelns

PFALZTHEATER KAISERSLAUTERN
Operette von Franz Lehár

Lisa, eine junge Wiener Adelige, verliebt sich in den chinesischen Prinzen Sou-Chong, der als Gesandter seines Heimatlandes in Wien Dienst tut. Als dieser überraschend nach China zurückberufen wird, entschließt sie sich, ihn zu heiraten und mit ihm zu gehen. In China jedoch muss Lisa feststellen, dass ihr Sou-Chongs Liebe allein nicht über die Fremdheit der Kultur hinweghilft. Als Sou-Chong auf Drängen seines Onkels Tschang nach Landessitte vier Mandschumädchen heiraten soll, realisiert Lisa, dass sie sich niemals in China zu Hause fühlen wird. Sie folgt ihrem Heimweh und kehrt nach Wien zurück.

Das Land des Lächelns ist zweifellos die erfolgreichste Operette aus Franz Lehárs späterer Schaffensphase. Wie in anderen Werken der Epoche folgt Lehár hier der allgemeinen Vorliebe für ferne Länder und exotische Spielorte nach dem Ersten Weltkrieg. Victor Léon, Textdichter der Lustigen Witwe, riet Lehár zu der chinesischen Geschichte, doch wurde Die gelbe Jacke 1923 in Wien alles andere als ein Erfolg. Erst nach einer gründlichen Überarbeitung sechs Jahre später eroberte die Operette vom Berliner Metropoltheater aus die Bühnen der Welt. Der gefeierte Richard Tauber sang die Partie des Prinzen Sou-Chong und machte Gesangsnummern wie „Dein ist mein ganzes Herz“ zu unsterblichen Evergreens. Neben leidenschaftlichen Liebesduetten gibt es auch humoristische Farben, verkörpert durch das Buffopaar Graf Gustl und Prinzessin Mi. Lehárs äußerst fein gearbeitete, fast opernhafte Partitur zeichnet die fernöstliche Atmosphäre mit farbiger Orchestrierung, exotisch getönter Harmonik, Melodik und Rhythmik.

 

Theater Pfalzbau (LU) – Musiktheater: Das Land des Lächelns (ausgebucht)

Wo: Theater Pfalzbau, Ludwigshafen
Wie viele: 5 Karten

Sie reservieren bis 3 Tage vor der Vorstellung beim Kulturparkett (info@kuturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621-44599550) und können Ihre Karte dann direkt an der Abendkasse im Theater Pfalzbau abholen.

Das Land des Lächelns

PFALZTHEATER KAISERSLAUTERN
Operette von Franz Lehár

Lisa, eine junge Wiener Adelige, verliebt sich in den chinesischen Prinzen Sou-Chong, der als Gesandter seines Heimatlandes in Wien Dienst tut. Als dieser überraschend nach China zurückberufen wird, entschließt sie sich, ihn zu heiraten und mit ihm zu gehen. In China jedoch muss Lisa feststellen, dass ihr Sou-Chongs Liebe allein nicht über die Fremdheit der Kultur hinweghilft. Als Sou-Chong auf Drängen seines Onkels Tschang nach Landessitte vier Mandschumädchen heiraten soll, realisiert Lisa, dass sie sich niemals in China zu Hause fühlen wird. Sie folgt ihrem Heimweh und kehrt nach Wien zurück.

Das Land des Lächelns ist zweifellos die erfolgreichste Operette aus Franz Lehárs späterer Schaffensphase. Wie in anderen Werken der Epoche folgt Lehár hier der allgemeinen Vorliebe für ferne Länder und exotische Spielorte nach dem Ersten Weltkrieg. Victor Léon, Textdichter der Lustigen Witwe, riet Lehár zu der chinesischen Geschichte, doch wurde Die gelbe Jacke 1923 in Wien alles andere als ein Erfolg. Erst nach einer gründlichen Überarbeitung sechs Jahre später eroberte die Operette vom Berliner Metropoltheater aus die Bühnen der Welt. Der gefeierte Richard Tauber sang die Partie des Prinzen Sou-Chong und machte Gesangsnummern wie „Dein ist mein ganzes Herz“ zu unsterblichen Evergreens. Neben leidenschaftlichen Liebesduetten gibt es auch humoristische Farben, verkörpert durch das Buffopaar Graf Gustl und Prinzessin Mi. Lehárs äußerst fein gearbeitete, fast opernhafte Partitur zeichnet die fernöstliche Atmosphäre mit farbiger Orchestrierung, exotisch getönter Harmonik, Melodik und Rhythmik.

Alte Feuerwache (MA) – Bill Laurance

Wo: Alte Feuerwache, Brückenstraße 2, 68167 Mannheim
Wie viele: 6 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie können direkt bei der Alten Feuerwache reservieren (telefonisch unter 0621/293 92 81) und Ihr Ticket dann unter Vorlage des Kulturpasses an der Abendkasse abholen.

Bill Laurance

Bill Laurance, Grammy-Gewinner und Gündungsmitglied von Snarky Puppy, veröffentlichte 2014 sein von der internationalen Presse gefeiertes Album FLINT und ging damit direkt an die Spitze der iTunes Jazz Charts.

Der klassisch ausgebildete Pianist ist seit seinem 14. Lebensjahr als professioneller Musiker tätig. Er arbeitete als Pianist, Produzent, Komponist und Arrangeur mit so unterschiedlichen Musikern wie Morcheeba, Laura Mvula, Salif Keita, David Crosby, Lalah Hathaway, Lionel Loueke und Bobby McFerrin.

An Flügel und Keyboards wird der Künstler hier eine grandiose Solo-Show abliefern!

 

Nationaltheater (MA) – 6. Mannheimer Rede: Wie gelingt Zukunft? Mit Maja Göpel und Klaus Töpfer

Wo: Nationaltheater am Goetheplatz – Schauspielhaus -> Spielstätten und Anfahrt

Wie viele: Die Veranstaltung ist “Eintritt frei”, aber ausverkauft. Das Nationaltheater hat  freundlicherweise 20 Karten für Kulturparkettgäste reserviert.

Kartenwünsche richten Sie bis vier Tage vor der Vorstellung an’s Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550), Sie können Ihre Karte dann direkt an der Abendkasse im Nationaltheater abholen.

6. Mannheimer Rede: Wie gelingt Zukunft?

Prof. Maja Göpel und Prof. Klaus Töpfer im Gespräch

Nur wenige Menschen auf der Welt leben in einem so reichen, freien und sicheren Land wie wir in Deutschland. Trotzdem ist eine Kultur der Angst nach Deutschland zurückgekehrt. Große Herausforderungen wie Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit fordern von uns ein radikales Umdenken.

Gemeinsam gehen Maja Göpel und Klaus Töpfer der Frage nach, wie wir unsere Gesellschaft ökologisch und sozial weiterentwickeln können und skizzieren Handlungsansätze. Prof. Göpel ist Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), Prof. Töpfer ist Gründungsdirektor des Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS).

Junges Nationaltheater (MA) – Die Regeln des Sommers (ab 5 Jahren)

Wo: Junges NTM, Alte Feuerwache, Mannheim, Brückenstr. 2, Alte Feuerwache am Alten Messplatz, 68167 Mannheim

Wie viele: je 10 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren direkt beim jungen Nationaltheater unter Tel. 0621 1680-302 (Herr Pranschke) oder per E-Mail an gerd.pranschke@mannheim.de und können Ihre Karte dann im Theater abholen. Die Kartenvergabe ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, sonst ist der Vorstellungsbesuch nicht möglich.

Die Regeln des Sommers

Sommer. Hitze. Freiheit. Eis. Und Erfahrungen, die man nicht vergisst, die einem in Erinnerung bleiben. So erinnern auch die beiden Jungen aus Shaun Tans Bilderbuch den letzten Sommer, von dem sie bildreich erzählen. „Nie eine rote Socke auf der Wäscheleine hängen lassen.“ Oder auch: „Nie auf einer Party die letzte Olive essen.“ Spielerisch erleben die beiden Jungen, was alles passiert, wenn sie sich nicht an die skurrilen Regeln halten. Mit bunten Kostümen, akustischen Requisiten und viel Bewegungen bringt die preisgekrönte Regisseurin Hannah Biedermann das Bilderbuch auf die Bühne. Die Geschichten, die dabei entstehen, ziehen Kinder und Erwachsene in den Bann und lassen die Welt mit all seinen Möglichkeiten lebendig werden.

Dauer: 60 Minuten, keine Pause

 

 

JNTM (MA) – Die Regeln des Sommers (ab 5 Jahren)

Wo: Nationaltheater Mannheim, Junges Nationaltheater Mannheim
Alte Feuerwache, Brückenstraße 2, 68167 Mannheim

Wie viele: 10 Karten pro Veranstaltung über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.

Sie reservieren direkt beim JUNGESNATIONALTHEATER MANNHEIM unter Tel. 0621 1680-302 (Herr Pranschke) oder per E-Mail an  gerd.pranschke@mannheim.de und können Ihre Karte dann im Theater abholen. Die Kartenvergabe ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, sonst ist der Vorstellungsbesuch nicht möglich.

Die Regeln des Sommers

Sommer. Hitze. Freiheit. Eis. Und Erfahrungen, die man nicht vergisst, die einem in Erinnerung bleiben. So erinnern auch die beiden Jungen aus Shaun Tans Bilderbuch den letzten Sommer, von dem sie bildreich erzählen. „Nie eine rote Socke auf der Wäscheleine hängen lassen.“ Oder auch: „Nie auf einer Party die letzte Olive essen.“ Spielerisch erleben die beiden Jungen, was alles passiert, wenn sie sich nicht an die skurrilen Regeln halten. Mit bunten Kostümen, akustischen Requisiten und viel Bewegungen bringt die preisgekrönte Regisseurin Hannah Biedermann das Bilderbuch auf die Bühne. Die Geschichten, die dabei entstehen, ziehen Kinder und Erwachsene in den Bann und lassen die Welt mit all seinen Möglichkeiten lebendig werden.

Hannah Biedermann ist Preisträgerin des Deutschen Theaterpreis 2017 DER FAUST.