Wo: Alte Feuerwache, Brückenstraße 2, 68167 Mannheim
Start Do 01.08.19 20:00 Uhr
Wo: Nationaltheater am Goetheplatz – Opernhaus -> Spielstätten und Anfahrt
Wie viele: 10 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.
Reservierungsanfragen richten Sie bis 4 Tage vor der Vorstellung ans Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550 oder direkt in den Sprechstunden). Nach Bestätigung können Sie mit ihrem Kulturpass eine Eintrittskarte direkt an der Abendkasse abholen.
Liebe Gäste des Kulturparketts,
die Saison neigt sich dem Ende zu, wir sammeln für eine Rückmeldung an unsere Kulturpartner kleine Berichte von schönen, bewegenden oder einprägsamen Erlebnissen, die Sie von ihren Veranstaltungsbesuchen mitgenommen haben, oder auch nur kleine Dankeschön an die freundlichen Spender der vielen Eintrittskarten. Haben Sie Lust etwas beizutragen, liegt Ihnen etwas auf der Zunge? Erzählen Sie’s uns – am besten per Mail ans Kulturparkett!
Vielen Dank – Ihr KuPa-Team
Konzertante Aufführung mit deutschen Übertiteln
Premiere: Fr, 22. November 2013
Carl Orffs Carmina Burana, »Lieder aus Benediktbeuern«, ziehen bis heute die Hörer in ihren Bann. »Alles, was ich bisher geschrieben und was Sie leider gedruckt haben, können Sie nun einstampfen! Mit Carmina Burana beginnen meine gesammelten Werke!«, schrieb der stolze Komponist nach der Uraufführung 1937. Er hatte zu seinem unverwechselbaren »Orff-Stil« gefunden. Die Texte, lateinische und deutsche Vagantenlieder, entnahm er der Benediktbeurer Lieder handschrift aus dem 11. und 12. Jahrhundert. Es sind Spottlieder und Gesänge, die von Frühling, Liebe und von ausgelassenen, trunkenen Festen handeln. Sie sind erfüllt von einer ungebändigten Lebenslust. Den Rahmen bildet der stimmgewaltige Anruf der Schicksalsgöttin (»O Fortuna«), deren Rad den menschlichen Lebenslauf bestimmt. In drei Teilen schildert das Werk eine Frühlingsfeier (Primo vere. Ûf dem anger), das Lob des Essens und Trinkens (In taberna) und ein ritterliches Liebesfest (Cour d’amour).
Mal zart und kokett, mal übermütig tänzerisch, mal wild und ekstatisch ist die Musik, die Orff für Solisten, Chor und großes Orchester mit zwei Klavieren, Celesta und umfangreichem Schlagwerk schrieb.
Dauer: ca. 1 Stunde und 10 Minuten, keine Pause
Die Karten für das Nationaltheater werden uns gespendet vom Verein Freunde und Förderer des Nationaltheaters, bei dem wir uns herzlich bedanken!
Wie viele: 10 Karten
Sie reservieren beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) und können Ihre Karte dann im Kulturparkett Laden in Mannheim (S3, 12) abholen.
FullDome-Videoshow / Planetariumsprogramm
Der Sternhimmel ist wunderschön und geheimnisvoll zugleich. Seit jeher sind die Menschen von seinem Anblick fasziniert. Zahlreiche Geschichten ranken sich um ihn. Das Verlangen, das Universum zu verstehen, ist vielleicht das älteste intellektuelle Erbe der gesamten Menschheit. Aber erst seit kurzem haben wir angefangen, unseren Platz in den Weiten des Kosmos wirklich zu begreifen.
Um mehr über das Weltall zu erfahren, begeben wir uns in dieser von der ESO bereitgestellten Show auf eine Reise durch unsere kosmische Heimat vorbei an den farbenprächtigen Geburts- und Grabstätten der Sterne bis weit über die Grenzen der Milchstraße hinaus in die unvorstellbaren Weiten des Universums mit seinen Myriaden von Galaxien.
Eine Produktion von Theofanis Matsopoulos und der ESO. Einleitung Planetarium Mannheim
Dauer ca. 45 Minuten, geeignet auch für Kinder ab ca. 10 Jahre
BUGA 75 – EINE BILANZ
Zeitzeugengespräch | Der Fernmeldeturm, das Collini-Center oder der Ausbau der Planken zur Fußgängerzone sind allesamt Stadtentwicklungsmaßnahmen, welche durch die Bundesgartenschau 1975 angestoßen wurden und Mannheims Stadtbild bis heute prägen. Welchen Herausforderungen mussten sich die Stadtplaner damals stellen? Und wie liefen die Planungsprozesse
ab? Wichtige Entscheidungsträger von früher tauschen sich dazu mit Gerhard Mandel aus.
Mit Roland Hartung (ehem. Stadtrat), Werner Kaltenborn(Architekt), Horst-Dieter Schiele (ehem. Chefredakteur Mannheimer Morgen)
Moderation: Gerhard Mandel (ehem. Redaktionsleiter des SWR)
MARCHIVUM, Friedrich-Walter-Saal (6. OG)
Wo: Nationaltheater am Goetheplatz – Opernhaus -> Spielstätten und Anfahrt
Wie viele: 10 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.
Reservierungsanfragen richten Sie bis 4 Tage vor der Vorstellung ans Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550 oder direkt in den Sprechstunden). Nach Bestätigung können Sie mit ihrem Kulturpass eine Eintrittskarte direkt an der Abendkasse abholen.
Liebe Gäste des Kulturparketts,
die Saison neigt sich dem Ende zu, wir sammeln für eine Rückmeldung an unsere Kulturpartner kleine Berichte von schönen, bewegenden oder einprägsamen Erlebnissen, die Sie von ihren Veranstaltungsbesuchen mitgenommen haben, oder auch nur kleine Dankeschön an die freundlichen Spender der vielen Eintrittskarten. Haben Sie Lust etwas beizutragen, liegt Ihnen etwas auf der Zunge? Erzählen Sie’s uns – am besten per Mail ans Kulturparkett!
Vielen Dank – Ihr KuPa-Team
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Ein atemberaubender Thriller aus einer spannungsgeladenen Zeit: Rom um 1800. Die skrupellose Geheimpolizei unter Baron Vitello Scarpia schreckt bei der Verfolgung politischer Gegner vor Folter und Mord nicht zurück. Die Sängerin Floria Tosca gerät in die Fänge dieser Maschinerie, als ihr Geliebter, der Maler Cavaradossi, dem wegen Hochverrats eingekerkerten Angelotti zur Flucht verhilft.
Der Polizeichef Scarpia bietet Tosca zynisch die Möglichkeit, das Leben ihres Geliebten zu retten, in dem sie sich ihm hingeben soll. Um sich vor den Zugriffen Scarpias zu retten, ersticht sie ihn und hofft, nach der »Scheinhinrichtung« mit dem totgeglaubten Cavaradossi entfliehen zu können. Doch dem Sog aus Macht und Gewalt kann sie nicht entkommen. Die als »Spiel« inszenierte Hinrichtung ihres Geliebten erweist sich als Wirklichkeit. Schockiert vomTod ihres Geliebten, entsetzt über den teuflischen Betrug des Polizeichefs und gejagt von der Polizei, gibt es für sie nur noch einen Ausweg: den Sturz von der Engelsburg.
Renate Ackermann belässt in ihrer Inszenierung von 1994 die Handlung im historischen Rahmen, während das abstrahierte Bühnenbild Hans-Martin Scholders einen allegorischen Raum der Sinnbezüge schafft.
Dauer: 2 Stunden und 45 Minuten, inkl. zwei Pausen
Premiere: Fr, 23. Dezember 1994
Die Karten für das Nationaltheater werden uns gespendet vom Verein Freunde und Förderer des Nationaltheaters, bei dem wir uns herzlich bedanken!
Wo: Epiphaniaskirche, Andreas-Hofer-Str. 39-41, Mannheim
Wie viele: 25 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.
Sie reservieren bis 9. Juli beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44 599 550) und holen Ihre Karten dann an der Abendkasse ab.
Programm:
Richard Wagner (1813-1883): Huldigungsmarsch
Emanuele Savagnone: Uraufführung
Jean Sibelius (1865-1957): Violinkonzert (Dorothea Stepp, Violine)
Alexander Glasunow (1865-1936): Sinfonie Nr. 7, op. 77
Leitung: Knud Jansen
Wo: Deutsch-Amerikanisches Institut, Sofienstr. 12, 69115 Heidelberg
Wie viele: 4 Karten insgesamt über das Kulturparkett verfügbar. Die noch verfügbare Kartenanzahl kann von der hier angegebenen abweichen.
Sie reservieren bis zum 10. Juli beim Kulturparkett (info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder telefonisch 0621 44599550) und werden dann auf die Gästeliste gesetzt.
Emanzipation – ein Kleiderwechsel
Die Geschichte der Emanzipation – jene Schritte der Frau in die Gleichberechtigung, in die Unabhängigkeit vom Mann und ihr Eintritt ins Berufsleben – ist vielfach beschrieben. Wie sich jedoch die Emanzipation in den Winkeln des Alltagslebens niederschlug, wie dort Verhaltensweisen und Lebensformen dem Stil der neuen Frau angepasst wurden, ist wenig bekannt.
Der Vortrag von Hannelore Schlaffer richtet das Augenmerk auf diese stilbildenden Nebensächlichkeiten am Rande der großen Bewegung. Er geht der Frage nach, wie etwa Kleidermoden, wie Charakter und Farbe der Wohnungseinrichtungen, wie Mimik und Gang der Frau sich verändert haben und ihrem Leben mehr Freiheit gaben, als je es die großen Programme der Emanzipation vorsehen konnten.
BUGA 75. EIN FEST VERÄNDERT DIE STADT
Führung | Wir führen Sie durch die aktuelle BUGAAusstellung im MARCHIVUM.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Eine Voranmeldung ist nicht möglich.
Treffpunkt: Foyer im EG des MARCHIVUM
Kosten: 3 € zzgl. Eintritt
Wo: Matthäuskirche, Rheingoldstraße 30, 68199 Mannheim-Neckarau
Eintritt frei!
Lebensfreude pur – das verkörpert Chorissimo, wenn die Sängerinnen und Sänger die Bühne betreten und mit ihren Melodien das Publikum begeistern. Klassiker der Pop- und Rockgeschichte sind während der Konzerte ebenso zu hören wie aktuelle Hits, vielstimmige Arrangements wechseln sich ab mit berührenden Solostücken und nicht selten wartet der Chor mit der ein oder anderen musikalischen Überraschung auf.
1994 gegründet wird Chorissimo in diesem Jahr 25 Jahre jung. Und das muss selbstverständlich gefeiert werden! Mit einem Querschnitt ihres Repertoires von der Gründung bis heute lassen die Sängerinnen und Sänger noch einmal die beliebtesten Lieder ihrer Chorgeschichte aufleben und machen den Abend so zu einem musikalischen Fest.
Und wie es sich für eine echte Geburtstagsfeier gehört, sind alle Gäste selbstverständlich eingeladen.
Wo: Neumarkt, Mannheim Neckarstadt-West
Eintritt frei!
Musik-Welten – ein musikalisches Picknick auf dem Neumarkt
Das COMMUNITYartCENTERmannheim lädt zum siebten musikalischen Picknick auf dem Neumarkt ein. Musik-Welten ist ein choreographiertes Sommerkonzert mit Musiker*innen aus dem Stadtteil und ihren musikalischen Partner*innen aus verschiedenen geografischen und musikalischen Welten.
Wenn Pavillons den Quartiersplatz säumen und in der Mitte gepicknickt wird, zeigen über 30 beteiligte Musiker*innen und Ensembles die Vielfalt des Stadtteils Neckarstadt-West.
Die Leitung hat Mike Rauch und Annette Dorothea Weber.
Es wirken mit: Barbara R. Grabowski und Brigitte Becker, Cellibration, Gemischter Männerchor 1879 Oppau, Chor der Theaterakademie Mannheim, Jamolectric, Neckarganga, Bandprojekt der Marie-Curie-Schule, Sharon Suliman, Tambour Duo